Mehltau an Magnolie

 
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo zusammen,
ich bin neu hier und habe ein Problem mit meiner Magnolie. Seit etwa einer Woche verliert sie - in Maßen - Blätter, die meisten anderen Blätter sehen aus, als wären sie von Mehltau überzogen, teilweise flach, teilweise aber auch zusammengerollt.

Was tun? Ich bin niemand, der den grünen Daumen hat, bin also für alle Tips dankbar.
07_Magnolie 801.jpg
07_Magnolie 801.jpg (185.36 KB)
07_Magnolie 801.jpg
Avatar
Herkunft: Schwarzwald- Nagoldt…
Beiträge: 11366
Dabei seit: 06 / 2006

pflanzenfreund

Es gibt da den falschen und den echten Mehltau.
Der Falsche Mehltau liebt Feuchtigkeit, während der Echte Mehltau ein Schönwetterpilz ist.Falsche Mehltaupilze bilden auf der Blattunterseite meist graue oder grau violette Pilz rasen. Blattoberseite sind nur Aufhellungen oder gelbliche Flecken zu erkennen. Das Blatt stirbt mit der Zeit ab. Die Pilze befallen die Pflanze, indem ihre Sporen im Wasserfilm auf nassen Blättern schwimmen und durch Spaltöffnungen eindringen.Falsche Mehltaupilze befallen Roadies und Rettich, Meerrettich und Schwarzwurzel, Kopfsalat, Erbsen, Feldsalat, Kohlgewächse, Spinat, Zwiebeln und Weinreben.Echter Mehltau sitzt immer als abwischbarer, weißer, später schmutzig-bräunlicher Belag auf den Blattoberseiten. Die Blätter verbräunen und vertrocknen. Echte Mehltaupilze fliegen als Sporen an, bleiben auf den Blättern liegen und keimen dort zu einem Pilzgeflecht aus.Echter Mehltau kommt hauptsächlich an Rosen und anderen Zierpflanzen, Gurken, Möhren und Schwarzwurzeln vor.

Mehltau
Befallene Pflanzen
einfach mit einer Kochsalzlösung
besprengen. Hierzu10Gramm Kochsalzsund 10 Liter Wasser vermischen
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Zitat geschrieben von pflanzenfreund

Mehltau
Befallene Pflanzen
einfach mit einer Kochsalzlösung
besprengen. Hierzu10Gramm Kochsalzsund 10 Liter Wasser vermischen


Danke, da muß ich mir was einfallen lassen, die Magnolie ist über 4 m hoch

Gruß:
nhw
Avatar
Herkunft: Dettelbach/Unterfran…
Beiträge: 270
Dabei seit: 02 / 2007

garteneidechse

Falls die Kochsalzlößung nicht hilft empfehle ich dir:

Saprol,
Euparen,
Rovral,
Baymat,
Antracol,
Ronilan.

Eines der Mittel hilt immer.


Mfg

www.garteneidechse.de
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Zitat geschrieben von garteneidechse
Falls die Kochsalzlößung nicht hilft empfehle ich dir:

....
Eines der Mittel hilt immer.
Mfg

www.garteneidechse.de


Danke - habe zuerst mal die Kochsalzlösung mit dem Kärcher 5 m hochgeblasen und auf die Blätter runterregnen lassen. Mal sehen, ob es hilft.

Kann die Magnolie durch Mehltau eigentlich absterben oder ist das nur unschön?
Avatar
Herkunft: Dettelbach/Unterfran…
Beiträge: 270
Dabei seit: 02 / 2007

garteneidechse

Nein absterben eigentlich nicht. es gibt zwei Arten Mehltau, den Echten und den Falschen. Mehltau gehört zu den Pilzen, besser gesagt zu den Schlauchpilzen um es genau zu erläutern. Er wirft Sporen ab, die sich wie ein Rasen vermehren. Nun gerade wenn man Witterungen wie in den letzten Monaten hat, eigentlich muß man sagen wir hatten 9 Monate Sommer am Stück was die Temperaturen betrifft. Durch den fehlenden Winter stirbt dieser Pilz nicht ab, die Wetterlage momentan mit sehr viel Regen läßt eine gespannte Luftfeuchtigkeit entstehen, ein so genanntes Kleinklima, nun vermehrt er sich rasant im Garten und fällt andere Pflanzen mit an. Ich spritze alle 6 Wochen vorbeugend Saprol.
Kochsalzlösung funktioniert auch, soweit es gesprüht wird und direkt auf die Pflanze gelangt. Ich würde dir empfehlen in deiner Lösung einige Tropfen Salatöle beizugeben, dies dient als Kontaktmittel, die Salzspritzbrühe bleibt besser an der Pflanze hängen.
Ich hoffe du hast mit deinem Kärcher nur gespritzt und nicht gegossen, bzw. kleinere Pflanzen im Gießverfahren damit erwischt denn dann passiert folgendes:"

Wissenschaftliche Erklärung für die Wirkung von Salzen auf Pflanzenzellen (Plasmolyse)
Ist die Bodenlösung (= Bodenwasser) durch Versalzung oder z.B. durch Überdüngung höher konzentriert als der Zellsaft in der Pflanzen, kommt es zur einer umgekehrten Osmose. Das Wasser diffundiert aus den Wurzelzellen heraus, und das durch die Blätter verdunstende Wasser kann nicht mehr ersetzt werden, so dass in der Folge der Turgordruck (= Zellinnendruck) abnimmt. Die Blätter der Pflanzen werden schlaff und beginnen zu welken. Der abnehmende Turgordruck führt dazu, dass sich die Plasmahaut von der Zellwand abzulösen beginnt. Die Ablösung der Plasmahaut von der Zellwand bezeichnet man als Plasmolyse. Solange die Plasmahaut noch nicht vollständig von der Zellwand abgelöst ist, kann der Vorgang der Plasmolyse durch Wassergaben (= Verdünnung der Bodenlösung) wieder rückgängig gemacht werden. Sobald aber die Plasmahaut vollständig von der Zellwand gelöst ist, können auch Wassergaben die Zellen und somit die Pflanze nicht mehr retten ? sie stirbt dann aufgrund des Wassermangels ab.

Mfg

www.garteneidechse.de
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Zitat geschrieben von garteneidechse

Ich hoffe du hast mit deinem Kärcher nur gespritzt und nicht gegossen, bzw. kleinere Pflanzen im Gießverfahren damit erwischt denn dann passiert folgendes:"

Mfg

www.garteneidechse.de


Nee, die Magnolie ist ziemlich groß, ich habe das gezielt auf die Magnolie herabregnen lassen, da ist nichts danebengegangen.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.