Maulwurf

 
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 5
Dabei seit: 11 / 2005

elasigi

wie vertreibe ich den Maulwurf aus dem Garte, bis jetzt habe ich Alles ausprobiert ohne Erfolg
Avatar
Herkunft: Bochum
Beiträge: 523
Dabei seit: 02 / 2005

Andy

Avatar
Herkunft: Bochum
Beiträge: 5087
Dabei seit: 02 / 2005
Blüten: 1472

Frank

 [A]
Hallo elasigi,

ich habe dieses Jahr in mehreren Gärten das Mittel WÜHL EX gegen den Maulwurf in Rasenflächen eingesetzt, bis jetzt ist überall Ruhe.

Herstellerbeschreibung:
Enthält natürliche und naturidentische Duftstoffe.
Wühl-Ex vertreibt Maulwürfe sicher von allen Flächen, wie z.B. Wege, wo das Aufwerfen der Haufen die Unfallgefahr erhöhen könnte. Die Wattekugeln duften angenehm nach Zitronenöl.
Für die Maulwürfe ist dieser Geruch unerträglich, so dass sie die befallenen Flächen verlassen
und künftig meiden. Die nützlichen und geschützten Tiere erleiden dadurch keinen Schaden.
Einsatz: 1 Kugel/m2 in die Erde einbringen (Spatenstich). Vergrämungskugeln von der Mitte der Fläche her ausbringen, so dass die Abstände allseitig ca. 1 m betragen.

Anwendung: Januar bis Dezember

http://www.green24.de/pd970517067.htm

Gruß Frank
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 5
Dabei seit: 11 / 2005

elasigi

WühlEx hat leider bei mir nichts geholfen nach 2 Tagen waren die Hügel wieder da und die Kugel lagen auf der Wiese.
Avatar
Herkunft: Schleswig-Holstein
Beiträge: 21
Dabei seit: 08 / 2012

ennasus

Maulwurfsvertreibung

Wir versuchen in diesem Jahr, die Maulwürfe von unserem Rasen wie folgt fern zu halten.
Beim Tag der offenen Tür 2011 eines Kleingartenvereins wurde ich in ein Gespräch mit dem 1. Vorsitzenden verwickelt. In seinem Garten standen viele Exemplare einer schönen, ca 40 cm hohen Staude. Mit Blüte ca 50 + cm. Sie waren regelmäßig und nicht aufdringlich verpflanzt. Schöne Blüten.
Was ist das fragte ich, sieht schön aus. INCARVILLEA sagte er. Damit halte ich den Maulwurf und Wühlmäuse fern. Nun denn, zum Schluß sind wir so verblieben, dass er mir im Frühjahr eine Wurzel der Pflanzen zukommen läßt. Hat er gemacht, sogar 2 Stück. Im Garten ausgepflanzt haben wir seitdem im Umkreis vo ca 25 Metern nicht einen einzigen Maulwurfshaufen. Da wir Feld und Weiden als Nachbarn haben, waren die Hügel immer vielzählig. Nun im besagten Umkreis nix.
Die Incarvillea ist leider nur bedingt winterhart, also werden wir sie zum Winter hin ausgraben und hoffen, dass sich viele Wurzelknollen gebildet haben, um im nächsten Jahr noch mehr pflanzen zu können.
Sicherlich muß man vielleicht auch dran glauben, oder hoffen. Aber wie gesagt, mit der Incarvillea funktioniert es dieses Jahr bei uns super.

Vielleicht probiert es ja noch jemand aus, oder hat schon?

Bin sehr an Erfahrungstausch interessiert.

L. G. Susanne
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.