Mammutbäume - Sequoiadendron, Sequoia, Metasequoia

 
Avatar
Beiträge: 61
Dabei seit: 12 / 2015

Northlight

Hi,

hier ein kleines Update:

nachdem mir meine ersten Kanditaten alles samt eingegangen sind, habe ich einen 2. Versuch mit neueren Samen unternommen. Die Stratifizierung lag bei 4 Wochen und die Keimzeit nach dem Stratifizieren lag bei 2 Tagen - 4 Wochen ( sind immer noch einige am Keimen ). Als Resultat sind bis dato 25 Urwaldmammuts und 20 Bergmammuts geschlüpft, wobei die ersten nun schon Nadeln entwickeln.

Kurioser Weise bilden die Bergmammuts erst Blätter ( Keimblätter ) und dann erst die Nadeln. Anbei 2 Bilder:

Gedüngt wird 1 Mal die Woche mit leichtem Wachstumsdünger, sowie alle 2 Tage mit einem Wurzeldünger. Stehen tun die Bäumchen gerade bei 18 Grad unter LSR´s.

Werde aber weiter berichten.

Gruß
IMG_8913.JPG
IMG_8913.JPG (270.91 KB)
IMG_8913.JPG
IMG_8914.JPG
IMG_8914.JPG (215.07 KB)
IMG_8914.JPG
Avatar
Herkunft: nähe Cottbus (USDA: …
Beiträge: 100
Dabei seit: 05 / 2013
Blüten: 90

Yul ---3

guten abend,

hallo @Northlight

hab ich richtig gelesen das du dein BM schon düngst. Wäre interessant zu beobachten wie diese sich weiter entwickeln. Würde mich auf deine weiteren Beiträge freuen.
zu Info meine Anzuchten habe ich weit später das erste mal gedünkt und dazu auch seltener.

Nach den Wintereinbruch der vergangen Tage, folgen nun neue Bilder.
Winterschutz hat mein BM eigentlich nur an dem stamm ringsum zweige angelegt bekommen. Ich halte das für ausreichen, vllt sogar schon überflüssig, auch wenn der BM erst zwei Jahre ist. Denke wohl der ist groß genug und die wurzeln tief genug.
Fortsetzung folgt spätestens nach dem großen auftauen im Frühlingsbeginn.
gruß yul
DSCN3104.JPG
DSCN3104.JPG (707.14 KB)
DSCN3104.JPG
DSCN3112.JPG
DSCN3112.JPG (647.61 KB)
DSCN3112.JPG
DSCN3184.JPG
DSCN3184.JPG (1.1 MB)
DSCN3184.JPG
DSCN3189.JPG
DSCN3189.JPG (1.05 MB)
DSCN3189.JPG
DSCN3254.JPG
DSCN3254.JPG (1.15 MB)
DSCN3254.JPG
Avatar
Beiträge: 575
Dabei seit: 07 / 2010
Blüten: 50

dertim

Hallo yul,
Ich denke auch, dass er den Winter gut überstehen wird.
Ist das dein erster BM?
Ich wette der wächst dieses Jahr knapp einen Meter, so wie er aussieht.
Bin gespannt.
M.f.G. Tim
Avatar
Beiträge: 252
Dabei seit: 06 / 2013

exotic lover

Meine Urweltmammutbaumsamen sind seit etwa 1 1/2 Wochen in der Erde im Mini Gewächshaus, meine Bm sind noch für ein paar Tage im Kühlschrank.

Ich hätte nicht gedacht, das dieser BM erst 2 Jahre alt ist! Hast du irgendwas besonderes gemacht das der so groß ist?
Avatar
Herkunft: nähe Cottbus (USDA: …
Beiträge: 100
Dabei seit: 05 / 2013
Blüten: 90

Yul ---3

Hallo Tim,

nein, es ist nicht mein erster BM.
Meine erste Saat-tüte hatte ich 2013 ausgesät.
Weil damals gleich so viele gekommen sind hab ich es gestaffelt und erst 2014 die zweite Tüte ausgesägt.
Von der zweiten Runde stamm jetzt auch der o.g. BM.
Zum verlauf existieren schon Berichte auf diversen Seiten zuvor hier im Trend.
Dieser BM darf auf diesen Platz groß und stark werden, solang ich das sagen hab auf den Stückchen fleck Erdeball

Die Größe ist jetzt 98cm, wenn du mit deine schätzen mit 1m neu zuwachst recht behältst, wo melde ich den an ?
...hab das noch niiiiiieee gemacht. Ich selbst tippe zum kommenden Herbst auf eine Gesamthöhe von 1.50m -1,70m.

Hallo @ exotic lover
Was das Geheimnis ist was den so groß gemacht hat, ist wahrscheinlich einzig und allein,
dass der BM schon sehr zeitig auf "freien fuße" lebt. (gezüchtet 03.2014 - ausgepflanzt 04.2015).
und sonst ausgewogene Ernährung nicht zu viel lieber etwas dosiert füttern, nur beim Wasser spare ich nicht wirklich.

gruß yul
Avatar
Avatar
Teo
Gärtner*in
Herkunft: Landkreis Bayreuth
Beiträge: 72
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 50

Teo

Hallo Leute,

@Northlight: So junge Keimlinge würde ich noch nicht düngen. Es ist aber aufjedenfall mal einen Versuch wert. Berichte uns bitte deine Erfahrungen.
@Yul ---3: Dein Bergammutbaum sieht klasse aus.

So einen - oder auch zwei - hätte ich auch gern im Garten. Unserer ist jedoch bereits so mit anderen Bäumen "zugepfercht", dass dafür kein Platz ist. Meine Urweltler pflanze ich bisher auf eine Wiese meiner Mutter. Dort ist jedoch der lehmige Boden durch das Mähen per Traktor sehr verdichtet. Das ist auch der Grund warum meine Bergammuts allesamt noch in Töpfen von klein bis groß stehen und noch nicht ausgepflanzt wurden. Etwas Wald wäre zwar vorhanden. Dieser hat jedoch sehr sandigen-lehmigen und trockenen Boden wo ausschließlich Kiefern und vereinzelt Fichten wachsen, die dazu sehr viel beschatten. Also auch nicht der passendste Platz für BM. Ich habe aber mal einen Verusch mit zwei für den Topf zu groß gewordenen Küstenmammutbäumen an einem feuchteren Eck gestartet, da ich nicht wusste, wohin mit ihnen.

Meine Berg- und Urweltmammuts stehen allesamt, ohne großen Winterschutz, draußen. Hoffe es war keine falsche Entscheidung auch die kleinen Einjährigen dort zu belassen. Es hatte hier bei mir letztens -19°C ist aber jetzt wieder sehr mild für Januar. Bisher sehen sie alle gut aus. Nur die einjährigen Küstenmammuts stehen im unbeheiztem Gewächshaus.

@Yul --3: Es ist deutlich zu sehn wie BM besser wachsen wenn sie in größeren und tieferen Töpfen stehen. Das Wachstum bei deinen Exemplaren ist jedoch wirklich beeindruckend. Ist dies auf die richtige Düngung und Wasserzufuhr zu schreiben oder wollen die einfach bei dir? Falls ja düngst du flüssig oder per Langzeitdünger und welchen speziellen Pflanzendünger verwendest du?

LG Teo
Avatar
Beiträge: 61
Dabei seit: 12 / 2015

Northlight

Hallo,

so ein kleines Update am Wochenende.

Alle wachsen und treiben langsam neue Nadeln vor. Umgefallen ist bis dato keiner, auch sind so keine Schwächelkandidaten zu sehen.

Zum Dünger und düngen . Da ich reine Aufzuchtserde nutze, welche ja nahezu keine Nährstoffe hat, benutze ich speziellen Flüssigdünger. Dieser kommt aus dem Ausland und ich fahre mit dem aktuell sehr gut. Nutzen tue ich einen reinen Wurzeldünger ( aktuell bei jedem giesen ) und 1-2 Mal die Woche einen Wachstumsdünger in einer niedrigen Konzentration. Da 1/5 der empfohlenen Menge.

Meine Seidenakazien haben es zum Bsp. hinbekommen, innerhalb von 3 Wochen den kompletten 7X7x7 cm Topf zu durchwurzeln, dass bei einer Wuchshöhe von 15cm........... Aktuell schieben die 2 Blätter pro Woche, ohne zu spargeln. Sprich die wachsen schön kompakt. Auch alle anderen Pflanzen "mögen" bis dato diesen Dünger, Toi,toi toi noch keine Nennenswerten Ausfälle.

Gruß
DSC_0029.JPG
DSC_0029.JPG (320.76 KB)
DSC_0029.JPG
DSC_0031.JPG
DSC_0031.JPG (333.27 KB)
DSC_0031.JPG
DSC_0032.JPG
DSC_0032.JPG (286.83 KB)
DSC_0032.JPG
Avatar
Avatar
Teo
Gärtner*in
Herkunft: Landkreis Bayreuth
Beiträge: 72
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 50

Teo

Hallo,

na das klingt doch gut und interessant ist es auch. Anscheinend vertragen Keimlinge geringe Düngermengen. Habe bislang keine Erfahrungen damit sammeln können nur das zu hoch konzentrierter Langzeitdünger sehr pflanzenschädigend sein kann. Ich habe weiter keine meiner Bäume bislang gedüngt. Werde es aber dieses Jahr mal tun und die Wachstumsunterschiede zu ungedüngten Exemplaren beobachten.

Schöne Fotos!

LG Teo
Avatar
Beiträge: 61
Dabei seit: 12 / 2015

Northlight

Hi,

es ist kein Langzeitdünger, den ich nehme. Es ist zwar auch ein Hochkonzentrat, aber eher um ihn regelmäßig und in kurzen Abständen zu benutzen.

Gruß
Avatar
Beiträge: 252
Dabei seit: 06 / 2013

exotic lover

Bitte haltet mich auf dem laufendem wie sich die mit Dünger entwickeln!
Avatar
Avatar
Teo
Gärtner*in
Herkunft: Landkreis Bayreuth
Beiträge: 72
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 50

Teo

Hallo Leute,

nebenbei noch eine Frage: Lass ihr eure Bergammutbäume im Winter draußen stehen - mit oder ohne Frostschutz - oder stellt ihr sie nach drinnen in einen kühlen Raum?

LG Teo
Avatar
Beiträge: 575
Dabei seit: 07 / 2010
Blüten: 50

dertim

Hallo Teo,
Mammutbäume gehören auf jeden Fall nach draussen.
Evtl. Die Töpfe eingraben um die Wurzeln zu schützen.
Darauf achten das die Töpfe nicht austrocknen.
M.f.G. Tim
Avatar
Beiträge: 61
Dabei seit: 12 / 2015

Northlight

Moin Moin,

mal ein kleines Update zum Wochenende.

Nachdem letzte Woche bei mir die große Spinnmilben / Blattlauswelle eingezogen war - hat meine Gojibeeren / Quitten fast gekillt und ich die große Giftkeule schwingen durfte, bekamen auch die Mammuts eine Giftdusche ab. Die Spinnmilben / Läuse hatten sich über Nacht ausgebreitet und waren schlagartig massiv da, auch auf den Mammuts. Jedenfalls haben alle dann eine kräftige dusche abbekommen, auch auf den Verdacht dass die leiden. Gegossen wird ca. nur noch einmal die Woche, ca. 10 ml pro Topf ( wenn die obere Schicht trocken ist ), gelegentlich bekommen die beim sprühen der Kaffeepflanzen einen "leichten Schluck" mit ab.

Summa Sumarum haben es augenscheinlich alle geschaft, auch wenn das Wachstum ein wenig eingebremst wurde. Was aber interessant ist, dass die mit dem Licht wandern. Die "Köpfe zeigen Tagsüber Richtung der LSR´s, wenn nachmittags die Sonne aber reinkommt, schauen die Köpfe innerhalb von Minuten Richtung Westfenster. Wenn die Sonne dann wieder weg ist, wird die Blickrichtung wieder Richtung LSR´s geändert. Sprich die kleinen machen Gymnastik . Hoffentlich wird es bald wärmer ( gerade 2 Grad hier trotz Sonne und in der Nacht waren wir bei - 4 Grad ), damit die langsam raus kommen - wie auch der Lavendel, die Gojis, Quiten, die Seidenakazien und der andere Rest........

Anbei ein paar Fotos als Überblick.

Viele Grüße aus dem kalten Nordwesten.
IMG_9011.JPG
IMG_9011.JPG (373.88 KB)
IMG_9011.JPG
IMG_9012.JPG
IMG_9012.JPG (549.37 KB)
IMG_9012.JPG
IMG_9014.JPG
IMG_9014.JPG (422.68 KB)
IMG_9014.JPG
Avatar
Avatar
Teo
Gärtner*in
Herkunft: Landkreis Bayreuth
Beiträge: 72
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 50

Teo

Hallo Leute,

schöne Mammuts hast du da Northlight. Die Anzucht im Winter hat bei mir immer nicht so sehr gut geklappt. Hatte häufig Probleme mit schlechter Keimquote, Schimmel oder Trauermücken. Ich sähe deshalb immer erst Ende März, Anfang April in mehreren Minigewächshäusern aus, die im Wintergarten stehen. Dann herrschen höhere Temperaturen und bessere Lichtverhältnisse und die jungen Mammuts können bald ins Freie.

Ansonten scheint der Winter bisher gut überstanden zu sein. Alle einjährigen Bergammutbäume schauen ohne Winterschutz frisch und vital aus. Nur mein Größter (im unwiderstehlichen Angebot zugekauft) hat eine starke Winterfärbung. Meine kleinen Küstenmammuts, die im unbeheizten Gewächshaus stehen, haben eine sehr leichte Verfärbung, sehen aber ansonsten auch gut aus. Auch zwei Versuchskanditaten im Freien schauen genau so aus. Die vierjährigen KMs, die ich letzten Herbst in den Wald gepflanzt habe scheinen vom bisherigen Winter unbeeindruckt zu sein. Sie haben regelrecht noch ihr frisch-grünes Spätsommer-Erscheinungsbild.
Um die Urwelter braucht man sich eh keine Sorgen machen.

Hier in Nordbayern hatte es nur kurze Zeit starke Minustemperaturen (-19°C). Leider befürchte ich, aufgrund dieses milden Winters, eine Schneckenexplosion in meinem Garten im kommenden Frühjahr.

LG TEO
Avatar
Herkunft: nähe Cottbus (USDA: …
Beiträge: 100
Dabei seit: 05 / 2013
Blüten: 90

Yul ---3

Man sehe und staune.
Hier hab ich mal ein anderes Exemplar, von dem ich bisher nur sehr selten zeige und berichte...

Eindrucksvoll war der letzte nasse Schneefall ( am 1.3.16 ) der den BM noch mal alles abverlangt.
Hier sieht es bald so aus als würden die Äste tatsächlich irgendwann abbrechen. Doch weit gefleht, hab noch mit Hand nachgedrückt und ja, nur der Schnee fiel runter und sonst nix!

Ps. es handelt sich hier um ein gekauften jetzt 6jahre alten BM mit einer höhe von 1.60m, wächst leider nur sehr langsam.
DSCN3036.JPG
DSCN3036.JPG (790.64 KB)
DSCN3036.JPG
DSCN3317.JPG
DSCN3317.JPG (1.15 MB)
DSCN3317.JPG

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.