Sequoiadendron giganteum
Der Samen

Ich habe Ihn ca. 14 in der Gefriertruhe gehabt. Dann in einem Wasser gefülltem Döschen 2 Tage im Aquarium bei ca. 23°C schwimmen (quellen) lassen. Ab dem 30.12.2015
Da ich schon einmal Mammutbäume mit sehr wenig Erfolg aussäht habe wurden diese jetzt mit geschlossenen Behältern angesetzt (Ferrero Rocher Dosen mit gebohrten Löchern ). Weiterhin habe ich diese Dose in ein Zimmergewächshaus mit weiteren Anzuchchtobjekten gestellt und eine Heizmatte aus dem Heimtierbedard unter dem Gewächshaus zum wärmen.
Aufgrund der unterschiedlichen Angaben wurden meine Anzuchtbehälter oberflächlich in drei Bereiche aufgeteilt. Einmal Humuserde. Ein mal Sand. Ein mal Asche. Der Samen wurde zum Teil bedeckt und zum Teil oberflächlich aufgedrückt.
(Am 03.01.2015)

Am 15.01.2015 regte sich der erste Samen im Humus. Heute sind schon die ersten 4 Keimblätter auf einem kleinen Stämmchen zu sehen. Weitere Samen zeigen Wurzeln. Derzeit überlege ich ob ich den Deckel ab lassen sollte oder ob ich den einen schon pikiere.
(Am 19.01.2015)

Nur zur Vollständigkeit. Der Samen des Mammutbaum (Art ist mir nicht bekannt) aus meinem ersten Versuch wurde im letzten Jahr auf 10 Quellballen angesetzt und in Gartenerde im Freibeet. Das war eine Riesensamenmenge (500?). Aus den Quellballen habe ich 1 Bäumchen jetzt in ca. 10 cm Größe. Die im Freibeet haben sich bis auf zwei Samen nicht gerührt. Vielleicht kommt ja nach dem Winter noch was. Von den Samen sind noch Restmengen über geblieben (ca. 30). Lagen unbeachtet in einer verschlossenen Dose in der Garage. Die habe ich wie oben beschrieben auch mit angesetzt. Mit wenig Hoffnung. Was soll ich sagen. Auch dort ist eine Wurzel zu entdecken.