Mammutbäume - Sequoiadendron, Sequoia, Metasequoia

 
Avatar
Herkunft: Münchner Umland
Beiträge: 2999
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 115

MaxM

Servus zusammen,

meine Mutter hatte auch mal, vor gut 40 Jahren, einen Mammutbaum in den Garten gepflanzt. Man hätte ihn wohl mehr freihalten müssen. Aber er ist zwischen Haselnuss und Liguster wohl erstickt. Jedenfalls war er dann nicht mehr da.

Alles Gute

Max
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 10185
Dabei seit: 01 / 2009
Blüten: 4810

gürkchen

Hallo Siegi,
deine "Kleinen" sehen gut aus,Glückwunsch
Bitte unbedingt weiter berichten
Avatar
Herkunft: Nähe Münchens
Beiträge: 825
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 9866

Fuchs

Avatar
Herkunft: nähe Cottbus (USDA: …
Beiträge: 100
Dabei seit: 05 / 2013
Blüten: 90

Yul ---3

Hallo an alle Mammutbaum Fans,

Nun mein diesjähriger Winterquartier gleicht entsprechend dem wie meine Methode im vorigen Jahr.
Die einjährigen MB mit Topf komplett in Boden versenkt, alles nur das der Frost nicht Ringsum an Topf rankommt, sondern wie es in der Natur üblich ist, nur von oben.
Meine diesjährige Aufzucht ist mit Reisigschutz die bereits zweijährigen ohne Reisig-schutz.
Es sind auch wieder reichlich Bilder im Anhang.
Die einjährigen MB Größen verteilen sich von 14 bist 28,5 cm (durchschnitt 21 cm).
Die zweijährigen haben die Größen von 28 cm bist 60 cm erreicht der höchste Jahrestrieb ist 31 cm
Ein MB hat sogar über 40 cm im Jahrestrieb geschafft aber er steht auch schon auf freien fuße (ausgepflanzt).

mfG Yul
DSC02922 - Kopie.JPG
DSC02922 - Kopie.JPG (349.61 KB)
DSC02922 - Kopie.JPG
DSC03030.JPG
DSC03030.JPG (356.18 KB)
DSC03030.JPG
DSC03027.JPG
DSC03027.JPG (434.1 KB)
DSC03027.JPG
DSC03032.JPG
DSC03032.JPG (321.95 KB)
DSC03032.JPG
DSC03035.JPG
DSC03035.JPG (316.11 KB)
DSC03035.JPG
DSC03034.JPG
DSC03034.JPG (377.64 KB)
DSC03034.JPG
DSC02147.JPG
DSC02147.JPG (304.91 KB)
DSC02147.JPG
Avatar
Herkunft: nähe Cottbus (USDA: …
Beiträge: 100
Dabei seit: 05 / 2013
Blüten: 90

Yul ---3

Hallo an alle Mammutbaumfreunde

Heute ist Winter"anfang".
Da meine BMB generell alle gleich im ersten winter komplett draußen verbringen dürfen, sollen und müssen, hier gleich mal die beweiß Bilder.
Auch hab ich reichlich Schnee-bilder der zweijährigen BMB gemacht.
Kurz und komplett stehen die BMB alle mit Topf im Erdereich versenkt um frost möglichs lange fern zu halten.
alles andere überlasse ich der Natur.

Gruß Yul
DSC03056.JPG
DSC03056.JPG (196.27 KB)
DSC03056.JPG
DSC03061.JPG
DSC03061.JPG (200.19 KB)
DSC03061.JPG
DSC03030.JPG
DSC03030.JPG (356.18 KB)
DSC03030.JPG
DSC03054.JPG
DSC03054.JPG (277.45 KB)
DSC03054.JPG
DSC03048.JPG
DSC03048.JPG (224.6 KB)
DSC03048.JPG
DSC03058.JPG
DSC03058.JPG (236.39 KB)
DSC03058.JPG
DSC02998.JPG
DSC02998.JPG (259.94 KB)
DSC02998.JPG
DSC03045.JPG
DSC03045.JPG (258.54 KB)
DSC03045.JPG
Avatar
Herkunft: Nähe Münchens
Beiträge: 825
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 9866

Fuchs

Hallo Zusammen,


meine Berg- und Küstenmammutbäume sind nun ca. 8 Wochen alt. Diesmal war es eine kleinere Aussaat, denn zum Projekt wollte ich mehr Baumarten an- und aufziehen. Ist eben eine Frage des Platzes.

Hier die Berg- und Küstenmammuts:


Sequoiadendron giganteum




Sequoia sempervirens




Wenn sich die ersten Nebenästchen bilden, dann pikiere ich sie in einzelne Töpfchen.


@Yul - Ganz tolle Fotos, ich bin immer ganz hin und weg, wenn ich Deine Bäumchen sehe!


LG, Siegi
Avatar
Herkunft: Westlich von Minden,…
Beiträge: 565
Dabei seit: 08 / 2013
Blüten: 150

Totto

Bei mir ist scheinbar ein erstes Wurzel zu sehen.
Avatar
Beiträge: 802
Dabei seit: 08 / 2014
Blüten: 130

iriri

Hallo,

ich habe hier noch diesen riesen Thread zu den Mammutbäumen gefunden, der auch sehr viele Informationen und Erfahrungen mit sich bringt:

mammutbaeume-sequoia-sequoiadendron-metasequoia-t1489.html
Avatar
Herkunft: Westlich von Minden,…
Beiträge: 565
Dabei seit: 08 / 2013
Blüten: 150

Totto

Sequoiadendron giganteum

Der Samen


Ich habe Ihn ca. 14 in der Gefriertruhe gehabt. Dann in einem Wasser gefülltem Döschen 2 Tage im Aquarium bei ca. 23°C schwimmen (quellen) lassen. Ab dem 30.12.2015

Da ich schon einmal Mammutbäume mit sehr wenig Erfolg aussäht habe wurden diese jetzt mit geschlossenen Behältern angesetzt (Ferrero Rocher Dosen mit gebohrten Löchern ). Weiterhin habe ich diese Dose in ein Zimmergewächshaus mit weiteren Anzuchchtobjekten gestellt und eine Heizmatte aus dem Heimtierbedard unter dem Gewächshaus zum wärmen.


Aufgrund der unterschiedlichen Angaben wurden meine Anzuchtbehälter oberflächlich in drei Bereiche aufgeteilt. Einmal Humuserde. Ein mal Sand. Ein mal Asche. Der Samen wurde zum Teil bedeckt und zum Teil oberflächlich aufgedrückt.
(Am 03.01.2015)


Am 15.01.2015 regte sich der erste Samen im Humus. Heute sind schon die ersten 4 Keimblätter auf einem kleinen Stämmchen zu sehen. Weitere Samen zeigen Wurzeln. Derzeit überlege ich ob ich den Deckel ab lassen sollte oder ob ich den einen schon pikiere.
(Am 19.01.2015)



Nur zur Vollständigkeit. Der Samen des Mammutbaum (Art ist mir nicht bekannt) aus meinem ersten Versuch wurde im letzten Jahr auf 10 Quellballen angesetzt und in Gartenerde im Freibeet. Das war eine Riesensamenmenge (500?). Aus den Quellballen habe ich 1 Bäumchen jetzt in ca. 10 cm Größe. Die im Freibeet haben sich bis auf zwei Samen nicht gerührt. Vielleicht kommt ja nach dem Winter noch was. Von den Samen sind noch Restmengen über geblieben (ca. 30). Lagen unbeachtet in einer verschlossenen Dose in der Garage. Die habe ich wie oben beschrieben auch mit angesetzt. Mit wenig Hoffnung. Was soll ich sagen. Auch dort ist eine Wurzel zu entdecken.
Avatar
Herkunft: Westlich von Minden,…
Beiträge: 565
Dabei seit: 08 / 2013
Blüten: 150

Totto

Also, sind jetzt ein paar gekeimt. Egal ob alter Samen (Mammutbaum)oder neu Samen (Berg-Mammut) scheint kein Unterschied.

Also nach ca. 20 Tagen. 2 mal in Blumenerde. 1 mal im Sand und 1 mal in der Asche neuer Samen. Sonst regen sich noch weitere.
Alter Samen verhält sich ähnlich.

Müsste die jetzt umsetzen, da sie kleinen an den Deckel der Samenbox stoßen und weil ich erwarte das noch weitere Keimen. Welches Substrat würdet Ihr nutzen. Später sollen die in einen Lößboden. Ich hatte an 1/4 Sand x 1/4 Blumenerde x1/4 Lößboden x1/4 Lava7Sandsteinsplit gedacht. Also eher ein feineres Substrat mit groben Anteilen.

PS. Wenn einer zu viele Mammutbäume hat. Bevor die in den Schredder gehen. Ich werde wohl Platz in einem Waldstück bekommen. Da könnt man die Einpflanzen und Besuchen .
Avatar
Beiträge: 2
Dabei seit: 02 / 2015

Janarli1608

Hallo liebe Pflanzenfreunde,
Ich hoffe ich bin an dieser Stelle richtig, denn ich bin neu bei euch
Ich habe letzes Jahr im Frühjahr einen bergmammutbaum ausgesät. Dieser ist auch ganz wunderbar gewachsen. Hab ihn natürlich vor dem Winter reingeholt und an ausreichend heller Stelle platziert, regelmäßig gegossen, alles wie gehabt. Doch seit ca 1 Woche scheint er trotz normaler Wässerung (keine Staunässe) auszutrocknen. Habe ihn mal in neue Erde gesetzt, aber er scheint sich nicht zu erholen. Habt ihr Tipps wie ich das Ruder vielleicht noch rumreißen kann?:(
Danke scchonmal im Voraus
image.jpg
image.jpg (1.86 MB)
image.jpg
Avatar
Herkunft: Nähe Münchens
Beiträge: 825
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 9866

Fuchs

Hallo Janarli,


wie "warm" steht denn der BMB jetzt? Er sieht echt nicht gut aus! Zu trockene warme Zimmerluft ist nicht gut für ihn. Er sollte kühl und möglichst hell stehen. Besprühst Du ihn regelmäßig, das ist nie verkehrt!

Hier bist Du schon richtig, bestimmt geben Dir noch weitere Leute Tipps. Ich hoffe nur, Du bekommst ihn über den Winter, viel Erfolg!


Schöne Grüße,

Siegi
Avatar
Beiträge: 2
Dabei seit: 02 / 2015

Janarli1608

Danke für die schnelle Antwort
Also bisher stand er auf der Fensterbank, dann wird wohl die Heizung Schuld gewesen sein... Obwohl die immer nur leicht warm war..
Soll ich die vertrockneten Triebe abschneiden? Oder fallen die von alleine ab? Habe ja die Hoffnung das wenigstens der "Stamm" noch lebt
Avatar
Herkunft: Nähe Münchens
Beiträge: 825
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 9866

Fuchs

Hallo Janarli,

die vertrockneten Triebe abschneiden schwächt den Baum vielleicht zusätzlich, ebenso würde ich ein weiteres Umtopfen vermeiden. Herrschen bei Dir Minustemperaturen? Wenn nicht dann wäre es sogar zu überlegen ihn nach Draussen zu stellen. Nun ja, von der Wärme in die Kälte zu bringen ist auch so eine Sache, ebenso ein Schock für den Baum!? So oder so, halte ihn immer gut feucht, Berg-Mammuts lieben das!

Schöne Grüße,

Siegi
Avatar
Herkunft: nähe Cottbus (USDA: …
Beiträge: 100
Dabei seit: 05 / 2013
Blüten: 90

Yul ---3

Hallo Janarli,

Ich möchte zwar nicht die letzte hoffnung nehmen aber, da es am Bild gut zu erkennen ist, denke ich, das scheinbar Plize welcher art auch immer genau am Stamm am "werken" sind .
Dieser art an Ausfälle hatte ich auch schon, grade bei dieser größe ist das immer überraschend und ärgerlich.
In Summe sind schon bei mir wenigsten 15 BM ausgefallen, davon haben drei BM "scheinbar" den ersten Winter geschafft.
Aber noch nicht aufgeben vieleicht stecken um unteren bereich am Stamm noch leben drinne, was noch durchwachsen könnte.
Beobachte weiter und nur wenig wässern, und normalerweise nicht wärmer als Zehn grad bei winterlichen LICHT-verhältnissen (für das nächste mal).
Wenn ist nicht so war, sollte jetzt nichst mehr geändert werden, da ein Temperaturschock nur noch weitere Minuspunkte bringen.

wünsch dir noch viel erfolg bei möglich weiteren Aufzuchten. und nicht den Kopf hängen lassen
schöne grüße Yul

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.