Mammutbäume - Sequoiadendron, Sequoia, Metasequoia

 
Avatar
Herkunft: Nähe Münchens
Beiträge: 825
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 9866

Fuchs

Hallo MaxM,


meine bekommt ein Forstbetrieb, der sie dann in den Wald pflanzt.


LG, Siegi
Avatar
Herkunft: Münchner Umland
Beiträge: 2999
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 115

MaxM

Servus Siegi,

ahja, dann lohnt es sich ja, sich die Arbeit zu machen, wenn man seine Bäume dann im Wald besuchen kann.

Alles Gute

Max
Avatar
Herkunft: Westlich von Minden,…
Beiträge: 565
Dabei seit: 08 / 2013
Blüten: 150

Totto

Zitat geschrieben von MaxM
Servus zusammen,

was habt ihr eigentlich alle mit den vielen Mammutbäumen vor?

Alles Gute

Max

Alle zu mir schicken
Ich pflanze die dann in den Wald.
Avatar
Avatar
Teo
Gärtner*in
Herkunft: Landkreis Bayreuth
Beiträge: 72
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 50

Teo

Hallo Leute,

da mir langsam die Töpfe ausgehen, vorallem die die etwas größer und tiefer sind, ich aber noch viele für meine Bergmammutbäume heuer brauche, da sie darin einfach viel besser wachsen habe ich eine Frage an euch: Woher habt ihr eure Töpfe für Bergmammutbaum und Co? Gekauft? Im Internet findet man einiges unter Rosen-, Palmentöpfe, jedoch sind diese nicht gerade günstig. Oder habt ihr sie über Jahre hinweg gesammelt oder in Gartencenter nachgefragt?

Lg Teo
Avatar
Herkunft: Nähe Münchens
Beiträge: 825
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 9866

Fuchs

Hallo Zusammen,


sehr gut, Du pflanzt Deine Mammuts also alle in den Wald. Du solltest denen die Dir welche schicken jedes Jahr dann vielleicht Fotos von ihren Bäumen im Wald zusenden, damit sie sehen wie sie dort so wachsen!


LG, Siegi
Avatar
Herkunft: nähe Cottbus (USDA: …
Beiträge: 100
Dabei seit: 05 / 2013
Blüten: 90

Yul ---3

Hallo Teo,

die Töpfe bekomme ich einerseits aus dem Internet und zum anderen hab ich mittlerweile die örtlich Gemeindefriedhof nach töpfen nachgefragt, mit erfolg. denn diese haben Töpfe zumeist aus dem Koniferen kauf, welches dann an den Gräbern gepflanzt werden.
Und bevor die in Müll landen hab ich auf nachfrag alle bekommen.
Zu dem hab ich übern Arbeitskollegen von einer örtlichen Baumschule Riesentöpfe erhalten.

schön gruß Yul
Avatar
Avatar
Teo
Gärtner*in
Herkunft: Landkreis Bayreuth
Beiträge: 72
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 50

Teo

Hallo Leute,

danke @Yul für die Tipps. Werde diese befolgen und überall mal nachfragen. Das kann nicht schaden.

Brauche aber sogleich eure Hilfe erneut.
Auf den beiden unten gezeigten Fotos sieht man einige meiner jungen Bergmammutbäume. Sie wachsen in einem Blumenkasten den ich mit zahlreichen Entwässerungslöchern versehen habe. Er ist gefüllt mit zwei verschiedenen Erdschichten (oben Keimsubstrat, unten günstige vorgedüngte Pflanzenerde vom Baumarkt), sodass die Keimlinge nach dem Keimen in nährstoffreicheres Substrat wurzeln können. Habe mit dieser Methode bislang gute Erfolge, da man nicht gleich Pikieren muss und die Keimlinge etwas kräftiger werden können und mehr Wurzeln haben. Sie stehen den ganzen Tag auf dunklen Fließen in der Sonne und bekommen reichlich Wasser.

Nun ja kommen wir zu meinem Problem: Mit der Zeit bemerkte ich, dass sich zwei Mammuts beginnend von den Spitzen der Nadeln her rötlich-braun verfärben. Die Nadeln sind nicht vertrocknet. Die Pflanzen schauen normal aus verfärben sich eben nur. Ich beobachtete das Ganze und hoffte, dass es nur bei den beiden bleiben würde, doch leider stellte ich vorgestern fest, dass sich dieses Phänomen auf die umliegenden Pflanzen ausbreitet.
Weiß jemand was das sein könnte und wie man dagegen vorgehn kann?

Lg Teo
Krankheit.jpg
Krankheit.jpg (81.79 KB)
Krankheit.jpg
Krankheit2.jpg
Krankheit2.jpg (84.57 KB)
Krankheit2.jpg
Avatar
Herkunft: Nähe Münchens
Beiträge: 825
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 9866

Fuchs

Hallo Teo,


hoffentlich liegt Dein Problem nicht an der Mehrschichtmischung, die versuche ich nämlich gerade auch! Seis wie`s sei, ich hoffe für Dich, die Sämlinge stecken das gut weg. Leider weiß ich Dir da auch keinen Rat, aber vielleicht @Yul!, oder andere!?

In freier Natur bevorzugen Berg-Mammuts eher mineralisches Substrat bei der Keimung, dass sie nach Waldbränden vorfinden. Wahrscheinlich weißt Du das selbst schon. Staunässe schließe ich aus, da Du Deine Anzuchtsbehälter ja wie gesagt mit Löchern versehen hast!

Tja, schwierige Sache, vielleicht zu hohe Sonneneinstrahlung? Einige meiner jüngeren Bmb wurden manchmalvon unten her braun, von oben kaum. Viel Glück jedenfalls bei der Sache!

LG, Siegi
Avatar
Avatar
Teo
Gärtner*in
Herkunft: Landkreis Bayreuth
Beiträge: 72
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 50

Teo

Hallo Leute,

ich glaube ich habe die Krankheit ausgemacht. Es handelt sich um Botrytis cinerea eine Pilzerkrankung die mehrere Ursachen haben kann und vorallem junge Bergammutbäume befällt. Aufgrund von feuchtem Wetter, zu wenig Sonne, Staunässe, beschädigten Wurzeln, schlechter Bodendurchlüftung oder zu schnell gewachsenen Zellstruckturen etc. kann der Pilz Bergmammuts befallen. So zumindest die Angaben aus einem anderen Forum.

Methoden zur Bekämpfung sind:
1. Reduktion der Individuenzahl pro Fläche sobald sie sich berühren
2. Infizierte Sämlinge (oder auch nur erkrankte Zweige) sofort entfernen
3. Sämlinge so bald wie möglich nach draußen stellen, weil sich im Gewächshaus saftige zarte Zweige bilden, die anfälliger sind
4. Dünger-Mix mit wenig Stickstoff (aber auch nicht gar keiner) um das Blattwachstum zu minimieren

Werde danach vorgehen. Befallene Pflanzen aber nicht verbrennen sondern sie unter Quarantäne an einem abgesonderten Platz stellen. Die Pilzsporen sind eh überall. Hoffe sie überleben das alles.

LG Teo
Avatar
Herkunft: Rossbrock
Beiträge: 675
Dabei seit: 10 / 2010

spiegel

Welche Erfahrungen habt ihr mit BMBs gemacht die ihr auf einem Sandigen recht Trockenen Boden ausgepflanzt habt?
Ich habe 2013 welche angesetzt und 2 haben damals auch gekeimt, mittlerweile sind diese fast zu groß für die Töpfe die man im Baumarkt bekommt( ).
Alleine dieses Jahr haben die 20 - 25 cm an höhe zugelegt und den Umfang (Äste) haben die sich dieses Jahr schon Verdoppelt...

Naja gestern habe ich die Umgetopft und habe eine Mischung des Sands des Späteren Standorts und aus dem besten Kompost gemacht und gut angewässert.
Avatar
Herkunft: Westlich von Minden,…
Beiträge: 565
Dabei seit: 08 / 2013
Blüten: 150

Totto

Zitat geschrieben von Fuchs
Hallo Zusammen,


sehr gut, Du pflanzt Deine Mammuts also alle in den Wald. Du solltest denen die Dir welche schicken jedes Jahr dann vielleicht Fotos von ihren Bäumen im Wald zusenden, damit sie sehen wie sie dort so wachsen!


LG, Siegi

Nix ist, selber pflanzen ist angesagt, dann weiß man auch wenn man Besucht.
Fotos da habe ich bestimmt nach ein paar Jahren nicht mehr die Übersicht
Avatar
Herkunft: nähe Cottbus (USDA: …
Beiträge: 100
Dabei seit: 05 / 2013
Blüten: 90

Yul ---3

Hallo und (guten Abend),

heute, zum Monatsende wird bzw wurde gemessen (ok eigentlich hab ich immer ein Maßstab in der Tasche ).
Nun selbst ich bin dabei immer wieder am stauen, wie schnell so ein Ding wächst.
Dieser BMB ist jetzt nach aussaht (09.04.2014) 478 Tage alt und hat mit dem neu zuwachs von 60cm insgesamt 88cm erreicht.
Der BM bekommt regelmäßig Wasser, lasse aber jedoch auch mal pausen bei hohen Temperaturen. denn dieser soll sich ja mal an die ostdeutsche Trockenheit gewöhnen, wenn man das mal so nennen kann.
Gedüngt wurde bisher im gesamten jahr 2015 nur drei mal mit flüssigdünger für allgemeinen pflanzen, nehme da kein Speziellen Dünger.
OK, Fortsetzung folgt...
euch eine schöne zeit
gruß yul
DSCN2919.JPG
DSCN2919.JPG (781.67 KB)
DSCN2919.JPG
DSCN2921.JPG
DSCN2921.JPG (760.77 KB)
DSCN2921.JPG
DSCN2538.JPG
DSCN2538.JPG (4.44 MB)
DSCN2538.JPG
Avatar
Beiträge: 575
Dabei seit: 07 / 2010
Blüten: 50

dertim

Hallo Theo,
Gratistöpfe findet man häufig in den Wertstoffcontainern von Friedhöfen. . (ist ernst gemeint)
Meist nur kleinere Töpfe aber manchmal hat man Glück.
Sonst einfach mal in einer Baumschule fragen.
Fragen kostet nichts und hilft fast immer.

Edit: gerade gesehen, der Tip kam ja schon von dem schlauen Fuchs

Wenn die dort keine Töpfe für dich haben, haben sie vielleich einen Tip. Oder fangen an, für dich zu sammeln.
Such sonst mal in "grow shops" nach Töpfen.
Da wurde ich vor Jahren mal fündig.
Viel Spass mit deinen Mammuts.
M.f.G. Tim
Avatar
Herkunft: nähe Cottbus (USDA: …
Beiträge: 100
Dabei seit: 05 / 2013
Blüten: 90

Yul ---3

Hallo noch mal an die Runde,

nun zeige ich auch noch Fotos, welche ich von meiner diesjährigen Anzucht von BMB geknipst hab.
Diese wachsen momentan noch in, zu klein werden, viereckigen Töpfen (13x13x13cm )
Die Bäume selbst sind schon bis zu 19cm hoch !!ohne topf gemessen natürlich!!! ...ok spass beiseite.

Des weiteren wachsen meine BMB von Anzucht letzten Jahr ( März anf. April 2014 ) auch sehr gut ZU GUT!!! ( der größte ist in Moment in Topf und höhe minus Topf 71cm groß) und sind schon teilweise größer als die BM die ich wiederum noch ein jahr zeitiger angesetzt hab (also die von März 2013).

...oh man,.. krasse Satzbildung heute von mir, aber es geht nur ums wesentliche, sorry im voraus
sooo... na denn, schöne zeit
Fortsetung folgt
gruß yul
DSCN2910.JPG
DSCN2910.JPG (747.52 KB)
DSCN2910.JPG
DSCN2908.JPG
DSCN2908.JPG (751.74 KB)
DSCN2908.JPG
Avatar
Herkunft: Baden-Württemberg
Beiträge: 586
Dabei seit: 08 / 2012
Blüten: 30

Zwergenmaeuse

Mein kleiner Sämling ist leider der sommerlichen Hitze bei uns zum Opfer gefallen (wie einige andere Sämlinge auch)
Schade, er hatte sich wirklich toll entwickelt, aber 40°C sind einfach für die kleinen Jungpflanzen der sichere Tod. Da half es auch nicht, dass die Kleinen nur am späten Nachmittag 3 Stunden pralle Sonne abbekamen. Es war einfach zu heiß

Ich werde also in 4 - 6 Wochen von vorne anfangen

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.