Mammutbäume - Sequoiadendron, Sequoia, Metasequoia

 
Avatar
Herkunft: Westlich von Minden,…
Beiträge: 565
Dabei seit: 08 / 2013
Blüten: 150

Totto

Ich hatte ja aus mehren Quellen Mammutbaum Samen. Von den beiden Keimlingen aus dem letzten Jahr ist einer im Winter ganz braun geworden.....jetzt ist er wieder grün ...der andere ist durchgängig grün......der braune kann das ein Uhrweltmammut sein?
Avatar
Herkunft: Nähe Münchens
Beiträge: 825
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 9866

Fuchs

Hallo Mammutbaum-Freunde,


hallo Totto - ohne ein Bild von dem Baum zu sehen ist es ziemlich schwierig Dir darauf eine zutreffende Antwort zu geben. Der Urwelt-Mammut wirft seine Nadeln/Fächer im Spätherbst ab und bekommt im Frühjahr neue. Einige meiner Berg-Mammuts wurden im Winter auch braun, leider bis jetzt noch nicht wieder grün. Aber das sind nur etwas jüngere Exempflare, die grösseren/älteren sehen alle gut aus!

LG, Siegi
Avatar
Herkunft: Sachsen
Beiträge: 40
Dabei seit: 01 / 2015
Blüten: 10

martin3399

Heute habe ich meine Mammutsämlinge pikiert.
55 055.JPG
55 055.JPG (137 KB)
55 055.JPG
Avatar
Herkunft: münchen
Beiträge: 7766
Dabei seit: 06 / 2008
Blüten: 535

pokkadis

also der Kölner zoo hat viele tolle mammutbäume, wer da mal vorbeikommt sollte sich die unbedingt ansehen...also neben der Tieren vielleicht.
Avatar
Herkunft: USA
Beiträge: 677
Dabei seit: 01 / 2012
Blüten: 10

metallurgy

Hat wer eigentlich einen Mammutbaum in Kakteenerde ? Wenn ja, waechst er gut?
Avatar
Herkunft: Nähe Münchens
Beiträge: 825
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 9866

Fuchs

Hallo Zusammen,


hallo metallurgy - Kakteenerde nimmt man auch als Ersatz für Bonsaierde, der Mammutbaum wird darin sicher wachsen. Wie gut oder schlecht kann ich Dir aber nicht sagen.

LG, Siegi
Avatar
Beiträge: 21
Dabei seit: 10 / 2013

Jesolo1990

Habt ihr keine Hilfe für mich?!
Avatar
Herkunft: Nähe Münchens
Beiträge: 825
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 9866

Fuchs

Hallo Jesolo,


ich lüfte derzeit kaum und meinen Berg-Mammuts gefällt das. Kleine Luftlöcher sind sowieso an zwei Rändern über dem Erdreich. Du kannst aber des Nachts ruhig die Lüftungsklappe(n) etwas öffnen, schaden wird das wohl kaum.

LG, Siegi
Avatar
Herkunft: Westlich von Minden,…
Beiträge: 565
Dabei seit: 08 / 2013
Blüten: 150

Totto

Der "Große" war im Winter ganz Braun. Der andere war durch den Winter grün....müssten von dem letzten Frühjahr sein die Beiden.
Nicht so das Mega wachstum.
[attachment=1]2015.05.08 022.jpg[/attachment]

Der auf diesem Foto ist der einzige von diesem Frühjahr welcher nicht umgefallen ist...hat den anderen bald eingeholt.
[attachment=0]2015.05.08 021.jpg[/attachment]
2015.05.08 022.jpg
2015.05.08 022.jpg (3.01 MB)
2015.05.08 022.jpg
2015.05.08 021.jpg
2015.05.08 021.jpg (2.91 MB)
2015.05.08 021.jpg
Avatar
Avatar
Teo
Gärtner*in
Herkunft: Landkreis Bayreuth
Beiträge: 72
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 50

Teo

Hallo Leute,

meine Bergmammutkeimlinge pikiere ich in billige vorgedüngte Pflanzenerde im 70 Liter Sack aus dem Baumarkt gemischt mit lehmigen Sand aus unserem Wald. Habe damit bis jetzt keine schlechten Erfahrungen gemacht und auch andere Baumarten scheinen darin gut zu wachsen. Bin da etwas am herum probieren, was die beste Erde oder Erdgemisch angeht. Habe bei einigen meiner Pflanzen noch Perlit oder Lavalit hinzu gemischt. Sicherlich gibt es bessere Erden aber bei meiner Anzahl an Bäumen wird das schnell teuer.
Die Bergmammuts stehen den ganzen Tag in der prallen Sonne auf der Terrasse (dort treiben sich nur selten Amseln und Schnecken herum) und sie scheinen es zu lieben. Daneben habe ich dutzende Urweltler, die das Pikieren immer am besten überstehen. Jedoch sind ihre Triebe etwas braun geworden (nicht vertrocknet) und das Wachstum verlangsamte sich meines Erachtens. Kann das an der Sonne liegen? Sonnenbrand? Wo platziert ihr denn eure Urweltmammutbäume zum groß werden lassen? Vielleicht stelle ich sie doch in den Halbschatten oder gar ganz schattig.
Meine Anzuchtgewächshäuser lüfte ich regelmäßig damit sich keinerlei Schimmel bildet. Jedoch immer nur kurz und besprühe danach mit Wasser, dass sich eine hohe Luftfeuchtigkeit hält.

Danke für den Tipp vom Kölner Zoo.

Einen schönen Abend euch noch
LG Teo
Avatar
Herkunft: Nähe Münchens
Beiträge: 825
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 9866

Fuchs

Hallo Zusammen,


hallo Teo! - Meine zwei, es sind nicht mehr, stehen eigentlich vollsonnig. Einer davon ist etwa 20 cm gross und hat sich als Steckling über diesen Winter bewurzelt. Ich gab ihm letztes Jahr im Spätsommer in ein mineralisches Substrat und liess ihn im Freien stehen. Nun steht er ziemlich sonnig und sieht gut aus. Der zweite Urwelt-Mammut ist ca. 2 Jahre alt und steht ebenfalls in einem nicht allzugrossen Topf in Gartenerde und ebenfalls relativ sonnig! Bisher habe ich mich wenig mit Urweltlern beschäftigt, aber das kommt vielleicht noch. Ist ja auch eine sehr interessante Baumart! Ich hoffe auch nächstes Wochenende mal dazuzukommen wieder mal Fotos einzustellen!?

LG, Siegi
Avatar
Avatar
Teo
Gärtner*in
Herkunft: Landkreis Bayreuth
Beiträge: 72
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 50

Teo

Hallo Leute,

@Siegi: Bei dir handelt es sich um bereits etwas größere/ältere Pflanzen. Diese weisen auch bei mir keine Braunfärbung auf. Meine diesjährigen sind wirklich frisch pikiert worden und standen davor hell aber nicht in der vollen Sonne. Ich denke es ist fast doch die pralle Sonne.
Werde es mal weiter beobachten.

Lg Teo
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 10185
Dabei seit: 01 / 2009
Blüten: 4810

gürkchen

Avatar
Beiträge: 21
Dabei seit: 10 / 2013

Jesolo1990

Also bei mir im Zimmergewächshaus ist nun ein kleiner grüner Sprössling zu erkennen.
Mammutbaum oder Unkraut?
Ich bin gespannt
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 10185
Dabei seit: 01 / 2009
Blüten: 4810

gürkchen

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.