Madagaskarpalme abgeknigt

 
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hi Forum,

ich habe eine Sukkulente, welche mir in dieser Woche abgeknickt ist.
Ich weiß nicht warum es passiert ist, ich habe den oberen Teil bereits abgeschnitten und festgestellt, dass das Innere ganz weich und weiß ist (es gibt auch keine Adern oder sonst irgendetwas womit man Wasser Transportieren könnte). Meine Frage ist nun, ist das ein Pilz oder ist das Normal?
DSC00027.JPG
DSC00027.JPG (605.8 KB)
DSC00027.JPG
DSC00030.JPG
DSC00030.JPG (564.69 KB)
DSC00030.JPG
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Hallo,

ich habe keine langfristige Erfahrung mit MPs, aber ich würde davon ausgehen, daß das Wasser, wie bei anderen Pflanzen, in Leitungen nahe am Rand transportiert wird.

Ob das Weiße in der Mitte weich sein darf oder nicht, weiß ich nicht.
Mehr beunruhigen mich die dunklen Stellen am Rand (vor allem auf 1 Uhr und 4 Uhr auf dem ersten, bzw. 11 Uhr und 2&3 Uhr auf dem zweiten Bild). Sind diese Stellen irgendwie weich und matschig? Waren die schon so, oder hast Du sie evtl. gequetscht weil Du den Schnitt mit einem zu stumpfen Instrument durchgeführt hast?


Denk auch daran, das Instrument zu desinfizieren, bevor Du evtl. weiterschneidest, damit Du nichts weiterschleppst, falls da doch ein Krankheitserreger im Spiel sein sollte.


Ich hoffe hier kommt noch jemand, der Dir mehr helfen kann.....
Avatar
Herkunft: Mitte Schleswig-Hols…
Beiträge: 772
Dabei seit: 10 / 2008

Tweety08

fall also das Innere soll auf jeden weiß sein... wird bei fäulnis dunkel bis schwarz....
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Nun wirklich fest ist da ja nun wirklich nichts aber es kann durchaus sein, dass es weicher ist als das andere bin kein Kenner, ist halt alles weich.
Ich hab hier gelesen, das Saft dabei austreten soll dies war jedoch bei mir nicht so!
Das ist doch bestimmt ein schlechtes Zeichen oder?
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 7964
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 10

DieterR

Die Bilder sind leider zu unscharf um Genaueres zu erkennen.
Das innere sollte eigentlich weiß sein!
Kannst du bitte mal bessere Bilder reinstellen, auch ein Bild vom oberen Teil.

Wie sieht denn das Subrat aus?
Ist es trocken, feucht oder nass, eventuell die Wurzeln ansehen, ob die nicht
verfault sind.
Wie oft hast Du gegossen.
Wie warm steht die Madagaskarpalme?
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Nun ich habe eben die Schnittkante vom Stamm mit Zimt bepudert. Habe allerdings ein Bild von einem Schnitt gemacht und noch das abgeschnittene Stück von der Spitze. Von außen sieht wirklich alles aus wie immer aber als meine Freundin sie diese Woche gegossen hat hat es nicht lange gedauert bis die Pflanze so aus sah. (Einfach abgeknickt) Das Zimmer hat immer so 20-25°C, Neubau (Betonplatten also recht trocken). Gegossen wird sie von mir jeden Samstag unten die Schale voll, schon seit zwei Jahren.
100_1585-2.jpg
100_1585-2.jpg (337.34 KB)
100_1585-2.jpg
100_1584-2.jpg
100_1584-2.jpg (350.47 KB)
100_1584-2.jpg
100_1583-2.jpg
100_1583-2.jpg (318.39 KB)
100_1583-2.jpg
100_1578-2.jpg
100_1578-2.jpg (313.67 KB)
100_1578-2.jpg
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo, kann mir einer weiter helfen?

Die Palme steht jetzt seit drei Wochen mit abgeschnittener spitze da und hat immer noch Zimt als Hut drauf.
Soll das Zimtpulver drauf bleiben oder runter und was mach ich mit den abgeschnittenen Teilen kann ich die Spitze wenigstens einpflanzen und was sollte ich dabei beachten?

THX, im vorraus.
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Die Pflanze kannst du so stehen lassen mit dem Zimthäubchen , irgendwann wird sie beginnen Seitentriebe zu bilden , sie wächst dann buschiger , was ganz toll aussieht . Wenn sie keine Blätter hat, würde ich sie auch nicht mehr so häufig gießen .
Die Schnuttstelle der Spitze ist in dieser Zeit sicherlich ordentlich getrocknet , man kann es versuchen mit dem Bewurzeln. Einfach in trockenes Substrat tun und abwarten . Zeigt die Spitze Wachstum kannst du sie vorsichtig beginnen zu gießen.
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Danke für die Antwort.

Also die Planze jetzt auch nicht mehr gießen oder kann ich damit im März anfangen? Bei dem Substrat muss ich da ein besimmtes verwenden oder kann ich normale Pflanzenerde verwende?
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Ich benutze für Sukkulenten niemals einfache Blumenerde . Sie hält die Feuchtigkeit zu lange , was für diese Art der Pflanzen ein wenig gewünschter Effekt ist . Außerdem führt diese extrem lange Feuchtigkeit bei "unsachgemäßer" Gießweise leicht zum faulen der Wurzeln und dann geht die Pflanze ein..
Mein Tick ist, diese Pflanzen in rein mineralisches Substrat zu tun, bestehend aus
Lava, Bims, Kies , zur Not noch ganz wenig Gartenerde die torffrei ist.
Das Substrat wird schön locker, luft- und wasserdurchlässig, es bleibt nur so viel Feuchtigkeit drin wie die Pflanze wirklich benötigt und das Substrat trocknet schneller ab.
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Danke für die Hilfe!!!

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.