Löwenzahn ziehen?

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Beiträge: 4
Dabei seit: 04 / 2007

johann

Hallo!

Für ein Kunst / Design-Projekt möchte ich gewöhnlichen Löwenzahn durch eine dünne Zementdecke wachsen lassen. Ich habe leider noch nicht viele Informationen bezüglich der Anforderungen von Löwenzahn gefunden, weil er ja eher als Unkraut eingestuft wird. Also, wie sieht es aus mit:

Wasserbedarf
Licht, Wärme
Keimzeit
Erdvolumen
Wie tief die Samen eingesetzt werden sollten?

Ich bin leider überhaupt kein Botaniker, aber ich hoffe mal, dass es hier Aussicht auf Erfolg gibt!

Vielen Dank,

Johann
Avatar
Herkunft: Schwabenländle
Beiträge: 5841
Dabei seit: 03 / 2006

MuZZe

Hallo johann,

erstmal Herzlich Wikomen hier. Das ist ja mal ein cooles projekt. Ich würd sagen Löwenzahn ist eher unproblematisch aber der topf sollte doch etwas tiefer sein, da der Löwenzahn ja tiefe Wurzen hat. Ich würd einfach einen Eimer nehmen, Erde rein und Samen dazu. Der stellt keine großem Ansprüche. Allerdings hab ich bedenken. Wie ich das verstehe, wilst du den unter der zemetnschicht aussäen??? Meiner Meinung nach ist Zement ein wenig hart. Wie wär´s denn wenn du Gips nehmen würdest der ist ein bissl weicher und leichter zu durchbrechen. Wenn du willst dass es wie Zementaussieht, kannst ja ein bissl Zement mit Wasser anrühren und draufpinseln.

Gruß Matze
Avatar
Beiträge: 4
Dabei seit: 04 / 2007

johann

Hallo Matze!

Dankeschön schonmal für deine Antwort. Du hast das richtig verstanden, ich möchte eine dünne Zementdecke über die Erde gießen (hab so an 3-5mm an der dünnsten Stelle gedacht). Das "dumme" bei diesem Projekt ist, dass ich nicht einfach einen Eimer nehmen kann / will, denn der Löwenzahn soll aus einem Betonwürfel herauswachsen. Beton nehme ich an ist viel zu stark, ohne Sand / Kies (also praktisch nur der Zement) hoffe ich, dass es brüchiger ist.

Wie tief schlägt die Wurzel des Löwenzahn denn aus, bevor er genug Kraft entwickelt und nach oben zu wachsen versucht?

Also danke, und hoffe auf weitere Anregungen!

Johann
Avatar
Herkunft: Stockach/Baden
Beiträge: 875
Dabei seit: 05 / 2006

irenereni

Hallo,
die Wurzeln des Löwenzahns können je nach Standort bis zu zwei Meter lang werden. Diejenigen, die ich im Garten ausgrabe, haben aber im Schnitt eine etwa 10-15 cm lange Wurzel.
Zur Samentiefe würde ich mal vermuten, dass der Löwenzahn ein Lichtkeimer ist. Da der Wind die Samen der Pusteblume irgendwohin trägt, wo sie auch von niemanden eingegraben werden, müsste er direkt a u f der Erde keimen.
Die Lichtansprüche des Löwenzahn sind nicht groß - er wächst überall. In der Sonne bleibt die Pflanze kleiner, im Schatten wird sie größer. Die Blüten selbst öffnen sich aber nur bei Sonne. Wird es jedoch zu heiß, schließen sie sich wieder.
Löwenzahn ist stickstoffliebend - ein wenig Flüsssigdünger könnte für dein Projekt nicht schaden (je nach dem, wie lange der Löwenzahn sich dort halten soll..).
Gruß Irene
Avatar
Beiträge: 1270
Dabei seit: 01 / 2007

Schutzengel

Hallo Johann,

an deiner Stelle würde ich mir im Baumarkt einen Sack Estrich-Beton holen, ihm brauchst du nur noch Wasser beimischen - dann ist er gebrauchstfertig.
In die Form egal ob Würfel oder Eimer musst du einen Hohlraum einarbeiten - in den du dann nach dem Aushärten die Erde und die Löwenzahnsamen hinheingibst - zum Schluss würde ich dann die Deckschicht aus Estrich-Beton auftragen. In diese Schicht würde ich klitze kleine Löcher pieksen - damit du die Erde feucht halten und mit Sauerstoff versorgen kannst. Und dann heißt es abwarten und Tee trinken.

Vielleicht hilft dir dies etwas weiter
Avatar
Herkunft: 560 m ü.NN
Beiträge: 711
Dabei seit: 03 / 2007

orlaya

Hallo Johann,

ich hätte da noch eine ergänzende Idee, mit der der Löwenzahn vielleicht schneller die dünne Decke durchbricht. Eventuell wäre es besser nicht auszusäen, sondern einfach einen Löwenzahn bzw. eine Löwenzahnwurzel einzugraben?

Viel Erfolg bei Deinem Projekt!
orlaya
Avatar
Herkunft: Schwabenländle
Beiträge: 5841
Dabei seit: 03 / 2006

MuZZe

in der obersten schicht kannst du ja noch ein bissl mehr sand einarbeiten, dass der beton bissl brüchiger ist
Avatar
Herkunft: Schwabenländle
Beiträge: 5841
Dabei seit: 03 / 2006

MuZZe

bist du auf die Idee selbst gekommen oder gibt´s sowas ähnliches schon. Ich find das Klasse!! Weil das ist nämlich so ich muss in BK irgendein Objekt abzeichnen und erklären usw..

Gruß Matze
Avatar
Beiträge: 4
Dabei seit: 04 / 2007

johann

Hallo und danke euch allen! Da sind ein paar echt gute Vorschläge dabei, vor allem, einen Löwenzahn draußen anwachsen zu lassen, ist klasse! Ich hab mir von ein paar Bau-Ings erklären lassen, das Beton seine Stärke gerade durch den Filler erhält, also Sand bei Treppen bzw Kies bei Brücken - wenn man den also weglässt, ist es nur noch relativ brüchiger Zement. Vielleicht ist es da am besten, nochmal etwas zu experimentieren...
Das mit den Löchern ist auch etwas, an das ich gedacht habe - wäre schön (um des Prinzips Willen) wenn man die nicht bräuchte, aber vielleicht geh ich auf Nummer Sicher.
Flüssigdünger ist auch eine gute Sache, etwas halten soll sich der Löwenzahn nämlich schon halten.
Matze, ja, die Idee ist mir selber gekommen Wir sollen einen "Container" entwerfen und realisieren, mit möglichst pfiffigen / ungewöhnlichen Mechaniken / Erscheinungsbild / Materialien. Und da mit der "Kraft der Natur" zu spielen, ist irgendwie lustig (so es denn klappt!).

Danke an alle nochmal, fantastische Hilfe!
Avatar
Herkunft: Schwabenländle
Beiträge: 5841
Dabei seit: 03 / 2006

MuZZe

ah hört sich toll an
Avatar
Herkunft: Bergrheinfeld, USDA-…
Beiträge: 3647
Dabei seit: 10 / 2006

Ruth

Kannst Du keinen Beton-Stein nehmen, in dem die Löcher ja schon drin sind.
Die untere gelochte Seite verschließt Du mit. In eines oder mehrere der Löcher auf der Oberseite setzt Du dann mit Erde die Löwenzahnpflänzchen (kleine natürlich). Die restliche freie Schicht wird dann auch noch mit Beton ummantelt.
Wäre das zu umständlich?
Lg Ruth
Avatar
Herkunft: Mülheim an der Ruhr,…
Beiträge: 1681
Dabei seit: 01 / 2006

jenny

Ich würde da so vorgehen:
Den Löwenzahn erstmal in einem Topf anziehen.
Das mit dem Würfel aus Beton würde ich vielleicht lassen, weil das bestimmt nicht einfach ist einen mit Hohlraum hinzukriegen. Vielleicht kann man da was mit YTong bauen(ist leichter zu sägen) und das verputzen. Dann haste deinen Hohlrau ja. In den Hohlraum dann Erde rein und einen Deckel bauen mit Löchern drin. Da kannste vielleicht YTong nehmen, je nachdem in welchen Stärken es das gibt. Da dann Löcher reinbohren, auf den Würfel drauf und den Löwenzahn durchstecken. Die Wurzel sollte wohl lange genug sein um an die Erde zu kommen. Ach ja, den Deckel natürlich auh verputzen. So sollte das eigentlich gut gehen.

Gruß...jenny
Avatar
Beiträge: 4
Dabei seit: 04 / 2007

johann

Hallo Jenny und Ruth,

danke für eure Ideen mit den Steinen, ich habe aber schon einen hohlen Betonwürfel gegossen, zur Zeit härtet er aus. War eine ziemliche Sauerei, aber müsste klappen.
Wenn es zum einsetzen einer gezogenen planze kommt, wie groß darf der Löwenzahn sein, und kann ich ihn völlig mit Erde zudecken, damit der Beton die Pflanze nicht kaputt macht?

Danke!

Johann
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

hallo johann, vier jahre spaeter hatte ich fast so eine aehnliche idee und bin auf diese seite hier gestossen. mich interessiert so brennend: hattest du erfolg?
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

hallo johann, vier jahre spaeter hatte ich fast so eine aehnliche idee und bin auf diese seite hier gestossen. mich interessiert so brennend: hattest du erfolg?
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.