Vielen Dank, Georg!
Ich denke, dass man damit die Bestimmung abschließen kann. Mit hoher Wahrscheinlichkeit ist es der Frühe Ehrenpreis (Veronica praecox). Ich finde da alle Merkmale meiner kleinen Pflanze wieder. Auch den blau/violetten Fruchtstempel.
Zur Naturräumlich-geographische Regionen (hab extra für den Begriff gegooglt) folgende Angaben: Der Fundort ist nach geografischen Daten 8°, 14', 16'' östlicher Länge und 49°, 33', 41'' nördlicher Breite. Die Gegend um den Fundort ist eine kleine Erhebung in deren Bereich vor Jahrzehnten Quarzsand abgebaut wurde. Über dem Sand befindet sich eine mehrere Meter dicke Schicht Lös mit sehr vielen Kieselsteinen. Das Gebiet liegt an der westlichen Grenze des Rheingrabens zwischen Ludwigshafen und Worms. In der Schule lernten wir darüber, dass es Sediment-Ablagerungen aus der letzten Eiszeit vor 12000 Jahren seien.
Man kann den Fundort vom Aussehen her als Trocken/Magerrasen bezeichnen.
Zitat geschrieben von matucana
Hi,
warum besorgst du dir nicht ein vernünftiges Bestimmungsbuch wie Schmeil/Fitschen z.B.? Da steht eigentlich alles drin, man kann es mitnehmen und die Bestimmung macht Spaß, wenn man sich mal eingelesen hat.
Hallo Matucana,
ich habe mir den Schmeil/Fitschen bestellt! Ich hoffe nur, dass ich intellektuell in der Lage bin der Betimmung durch das Buch zu folgen. Wenn man in diversen Foren liest, welche Probleme bei Studeten der Pharmazie auftreten, wenn sie ihr Herbarium anlegen sollen. Da bin ich mir nicht sicher? Mal sehen, ob das wirklich Spaß macht?