Liege ich da richtig? - Veronica praecox

 
Avatar
Beiträge: 93
Dabei seit: 03 / 2015
Blüten: 10

Hiker

Zwischen Gräsern und allerlei Beikräutern habe ich diese kleine Blüte gesehen. ich denke sie gehört zur Gruppe der Ehrenpreisgewächse? Nach vergleichen könnte es sich zum den Steinquendel-Ehrenpreis handelt. Jedenfalls sind sehr viele Attribute zu erkennen wie sie bei Wikipedia beschrieben sind. Kann das jemand bestätigen? Oder weiß es jemand besser?

[attachment=0]20160418-N72_2176green.jpg[/attachment]
20160418-N72_2176green.jpg
20160418-N72_2176green.jpg (329.4 KB)
20160418-N72_2176green.jpg
Avatar
Herkunft: Peine
Beiträge: 7402
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 881

Beatty

Avatar
Beiträge: 93
Dabei seit: 03 / 2015
Blüten: 10

Hiker

Hallo Beatty,
dass es der Steinquendel-Ehrenpreis nicht ist, kann ich absolut zustimmen. Die Blätter passen wirklich nicht. Beim Glänzenden Ehrenpreis bin ich mir aber auch nicht sicher. Blütezeit des soll Juni bis September sein. Das Bild ist vom 18. April 2016. Auch der Blütenstempel passt irgend wie nicht. Auf meinem Bild ist er blaulila, der des Glänzenden E. ist er immer weiß abgebildet. Auch wird er immer als Busch mit mehreren liegenden Stängeln gezeigt. Meine sind einzeln wachsende Stengel die sich maximal 1 Mal verzeigen.
Stelle noch ein Bild dazu ein.

[attachment=0]20160418-N72_2176bb.jpg[/attachment]
20160418-N72_2176bb.jpg
20160418-N72_2176bb.jpg (347.67 KB)
20160418-N72_2176bb.jpg
Avatar
Herkunft: Salzburg
Beiträge: 2390
Dabei seit: 05 / 2009
Blüten: 240

Kruemelkoenig

wo ist denn die Pflanze her??? Das sieht aus wie Veronica triphyllos. Ich habe selbst noch nie das Glück gehabt, diese zu sehen

EDIT: nein, ich revidiere... das sieht doch eher aus wie Veronica polita. Obwohl ich sehr verwundert bin, dass die Pflanze aufrecht wächst. Umso wichtiger sind jetzt die genauen Fundortangaben!
Avatar
Beiträge: 93
Dabei seit: 03 / 2015
Blüten: 10

Hiker

Ich mache noch einmal einen Vorstoß. Ich war heute nochmal am Standort der Pflanze um Bilder von ihr zu machen. Vielleicht helfen die Bilder für eine bessere, genauere Bestimmung oder zur Bestätigung der schon erfolgten Bestimmung. Durch einen Fehler beim Einstellen der Kamera sind die Bilder leider nicht ganz so geworden, wie ich sie gerne gehabt hätte, sorry!

[attachment=1]20160420-N72_2307green.jpg[/attachment][attachment=0]20160420-N72_2311green.jpg[/attachment]
20160420-N72_2307green.jpg
20160420-N72_2307green.jpg (321.01 KB)
20160420-N72_2307green.jpg
20160420-N72_2311green.jpg
20160420-N72_2311green.jpg (474.1 KB)
20160420-N72_2311green.jpg
Avatar
Herkunft: Ennepetal
Beiträge: 3169
Dabei seit: 11 / 2009
Blüten: 1030

matucana

Hi,
warum besorgst du dir nicht ein vernünftiges Bestimmungsbuch wie Schmeil/Fitschen z.B.? Da steht eigentlich alles drin, man kann es mitnehmen und die Bestimmung macht Spaß, wenn man sich mal eingelesen hat.
Avatar
Herkunft: Salzburg
Beiträge: 2390
Dabei seit: 05 / 2009
Blüten: 240

Kruemelkoenig

ich finde, dass Veronica praecox am besten passt! Die Art fehlt aber stellenweise. Daher ist GANZ wichtig, dass du den Fundort nennst (geographische Region... muss eh nicht der genaue Ort sein).
Der Standort passt jedenfalls zu V. praecox. Da hier auch noch Galium verum und Origanum vulgare wachsen, nehme ich an es handelt sich um einen Magerrasen.
Avatar
Beiträge: 93
Dabei seit: 03 / 2015
Blüten: 10

Hiker

Vielen Dank, Georg!
Ich denke, dass man damit die Bestimmung abschließen kann. Mit hoher Wahrscheinlichkeit ist es der Frühe Ehrenpreis (Veronica praecox). Ich finde da alle Merkmale meiner kleinen Pflanze wieder. Auch den blau/violetten Fruchtstempel.
Zur Naturräumlich-geographische Regionen (hab extra für den Begriff gegooglt) folgende Angaben: Der Fundort ist nach geografischen Daten 8°, 14', 16'' östlicher Länge und 49°, 33', 41'' nördlicher Breite. Die Gegend um den Fundort ist eine kleine Erhebung in deren Bereich vor Jahrzehnten Quarzsand abgebaut wurde. Über dem Sand befindet sich eine mehrere Meter dicke Schicht Lös mit sehr vielen Kieselsteinen. Das Gebiet liegt an der westlichen Grenze des Rheingrabens zwischen Ludwigshafen und Worms. In der Schule lernten wir darüber, dass es Sediment-Ablagerungen aus der letzten Eiszeit vor 12000 Jahren seien.
Man kann den Fundort vom Aussehen her als Trocken/Magerrasen bezeichnen.

Zitat geschrieben von matucana
Hi,
warum besorgst du dir nicht ein vernünftiges Bestimmungsbuch wie Schmeil/Fitschen z.B.? Da steht eigentlich alles drin, man kann es mitnehmen und die Bestimmung macht Spaß, wenn man sich mal eingelesen hat.


Hallo Matucana,
ich habe mir den Schmeil/Fitschen bestellt! Ich hoffe nur, dass ich intellektuell in der Lage bin der Betimmung durch das Buch zu folgen. Wenn man in diversen Foren liest, welche Probleme bei Studeten der Pharmazie auftreten, wenn sie ihr Herbarium anlegen sollen. Da bin ich mir nicht sicher? Mal sehen, ob das wirklich Spaß macht?
Avatar
Herkunft: Salzburg
Beiträge: 2390
Dabei seit: 05 / 2009
Blüten: 240

Kruemelkoenig

wow, das nenne ich eine detaillierte Fundortsangabe
Schau mal hier: http://www.floraweb.de/webkarten/karte.html?taxnr=6273
Veronica praecox kommt also genau dort vor. Daher denke ich, es sollte stimmen. Hättest du diese in NW-Deutschland gefunden, hätten wir wohl weitersuchen müssen

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.