Lichtbedarf Palmensamen

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Herkunft: Duisburg, USDA-Zone …
Beiträge: 247
Dabei seit: 03 / 2006

MrKy

Hallo zusammen,

nachdem ich endlich einmal frische Samen von Chambeyronia macrocarpa ergattern konnte und diese sich nun auch schon im "Wasserbad" befinden wüsste ich gerne nochmal wie viel Palmensamen grundsätzlich an Licht zur Keimung benötigen.
Ich habe leider keine Fensterplätze mehr frei, daher würde ich einen dunklen Platz (nicht einmal in Fensternähe) bis zur Keimung bevorzugen, anschließend wird durch Umräumen bestimmt etwas zu machen sein (müssen).
Ich habe schon ´mal irgendwo gelesen, daß die Samen im Heizungskeller zum Keimen gebracht worden sind - da ist´s doch auch dunkel?!?
Würde mich über Tipps freuen.

MfG

MrKy
Avatar
Herkunft: 435m ü. NN , USDA 6b
Beiträge: 17654
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 25423

Canica

Zur Keimung brauchen diese Samen kein Licht, es sind Dunkelkeimer. Auch solange die gekeimten Samen an der Wurzel arbeiten, kannst Du sie dunkel stehen lassen. Erst wenn sich oben der grüne Austrieb entwickelt, brauchen Palmen Licht und dann so hell wie möglich, aber nicht prallsonnig.
Avatar
Herkunft: Schweiz, Bern
Beiträge: 283
Dabei seit: 07 / 2010

Shadowleon

Hallo canica

Danke für den Tipp, genau das wollte ich auch fragen

Hab mir Samen der Feuerpalme (Archontophoenix alexandrae) bestellt
Dann kann ich die ja ruhig im Badezimmer keimen lassen, hab drum kein Fenster dort und niergens sonst Radiatoren (Bodenheizung).
Danke


Gruss Michael
Avatar
Herkunft: Hessen
Beiträge: 133
Dabei seit: 01 / 2011

Ardelicia

Ich habe im Moment auch erfolgreich einen Palmensamen zum Keimen gebracht. Licht hat er eigentlich so gut wie gar keins bekommen (ist unter der Fensterbank) dafür aber viel Wärme. Da im Moment die Samenhülle noch dran ist und noch nichts grünes außer der "Stängel" zu sehen ist steht das werdende Pälmchen auch weiterhin an diesem Ort.

Liebe Grüße und viel Erfolg
Avatar
Herkunft: Altena, USDA-Zone…
Beiträge: 3362
Dabei seit: 09 / 2007

Loony

Öhm,

meinst Du mit dem "Stengel" die Wurzel oder ist der Stengel zusätzlich zur Wurzel da?
Dann müsste die gute nämlich ans Licht, es handelt sich dabei um den oberirdischen Trieb.
Den Samen bitte auf keinen Fall abmachen bis er ganz von alleine ebfällt. Er dient noch zur Ernährung des Keimlings.

Lieben Gruß
Loony
Avatar
Herkunft: Hessen
Beiträge: 133
Dabei seit: 01 / 2011

Ardelicia

Ob das nun die Wurzel ist oder doch schon der Trieb, weiß ich nicht 100 prozentig. Hab ihn nur beim vorsichtigen ausbuddeln entdeckt und wieder zugepackt. Liegt also ganz eigentlich noch unter der Erde

Haha, nein nein, das werde ich sicher nicht tun. Hab damit nämlich schonmal ne Pflanze getötet (war aber zum Glück nur ne Sonneblume). Aus schlechten Erfahrungen wird man eben schlauer!
Avatar
Herkunft: 435m ü. NN , USDA 6b
Beiträge: 17654
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 25423

Canica

Ok, sind da schon zwei Stängel oder erst einer? Falls Du unsicher bist, mach mal ein Foto und zeig es hier. Das Problem ist nämlich: die Wurzel braucht kein Licht, klar, die ist ja auch in der Natur unter der Erde. Wenn er anfängt, oben auszutreiben, braucht er sehr wohl Licht, sonst wird da nix grün und kräftig.
Avatar
Herkunft: Duisburg, USDA-Zone …
Beiträge: 247
Dabei seit: 03 / 2006

MrKy

Super, daß inzwischen doch schon einige Antworten dazu gekommen sind!

Ich habe mein ZGW jetzt jedenfalls weit ab vom Licht platziert und werde heute nochmal die Temperatur darin überprüfen und morgen die Samen von Chambeyronia macrocarpa in Anzuchtbeuteln ins Gewächshaus legen. Bodentemperatur beträgt so um die 27°C (liegt ja auch eine Heizmatte unter dem ZGW), das sollte zur Keimung reichen.

Dennoch muß ich jetzt noch eine Frage bzgl. der Keimbeutel stellen.

Ich habe die Beutel mit Kokohum gefüllt, aus denen ich das Wasser so weit mit der Hand herausgepresst habe, daß nur noch wenige Tröpfchen herauskamen. Die Samen werde ich in diese Beutel legen und sie komplett mit dem Kokohum bedecken.

Frage: reicht es aus, wenn der Samen nicht mehr sichtbar im Kokohum liegt? Soll das Kokohum zwischendurch nochmal angefeuchtet werden? In den Keimbeuteln geht ja eigentlich auch die vorhandene Restfeuchtigkeit bei richtigem Verschluß des Druckverschlusses nicht verloren, oder?


MrKy
Avatar
Herkunft: Hessen
Beiträge: 133
Dabei seit: 01 / 2011

Ardelicia

@ Canica: Hab heute morgen nochmal alles genauer betrachtet. Das ist noch die Wurzel. Gibt nur einen Stängel

@MrKy:Also ich hab den Samen einfach rundum mit Anzuchtssubstrat bedeckt, das in der Tüte war und auf die Heizung gepackt. Zwischendurch habe ich mal gelüftet und, da ich keinen Verschluss an der Tüte habe, auch ab und zu etwas Wasser hinein gesprüht. Wie das allerdings bei den Tüten mit Verschluss ist weiß ich nicht.
Avatar
Herkunft: 435m ü. NN , USDA 6b
Beiträge: 17654
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 25423

Canica

Ja, dann ist es doch ok, wenn nur die Wurzel da ist.


@Mrky: Es kommt ein bisschen auf die Beutel an - manchmal habe ich welche, da muss ich nachsprühen (aber nicht sehr viel), bei anderen wieder nicht.
Wenn Du allerdings ordentlich lüftest, musst Du wohl oder übel irgendwann nachsprühen.
Avatar
Herkunft: Schweiz, Bern
Beiträge: 283
Dabei seit: 07 / 2010

Shadowleon

Hallo

Will meine Samen in Petrischalen mit Perlite keimen lassen, beides bestellt wird wohl bald kommen
Was ich weiss: Perlite gut mit Wasser voll saugen lassen, dann ab ins Schälchen, Samen rein und mit Perlite zudecken, schön warm stellen, darf auch dunkel sein.

Nun zu meinen Fragen:

Muss ich die Schälchen auch mal nachwässern (spritzen) oder kann ich sie so sein lassen, bis die Samen keimen?
Und wie warm mags die Feuerpalme (Archontophoenix alexandrae) beim keimen, weiss das jemand aus Erfahrung?
Ach noch was wie lange würdet ihr den Samen in Perlite lassen nach dem keimen (Wurzellänge)
und in welches Substrat topfen?

Fragen, Fragen sorry bin absoluter Noob wenns um Palmenziehen geht


Gruss Michael
Avatar
Herkunft: Schweiz, Bern
Beiträge: 283
Dabei seit: 07 / 2010

Shadowleon

Hallo

Weiss den niemand Rat??? Für meinen letzten Beitrag
Hoffe auf ein paar Antworten, Danke


Gruss Michael
Avatar
Herkunft: Altena, USDA-Zone…
Beiträge: 3362
Dabei seit: 09 / 2007

Loony

Moin,

also mit Perlite hab ich wenig Erfahrung (bei mir klappt das mit dem Zeug nicht )
Nachsprühen musst Du, wenn nicht mehr genug Feuchtigkeit vorhanden ist.

Eine regelmäßige Kontrolle und Lüften sollte auch statt finden.
Die Keimtemperatur sollte so zwischen ca. 24° und 30° liegen und sobald die Samen gekeimt und die Wurzeln mind. 1cm sind, kannst Du sie anständig eintopfen (hoher Topf).
Ob Du die dann in Perlite, Kokohum oder Anzuchterde packst ist nicht so entscheidend, wichtiger ist das sie auf keinen Fall in normale und vorgedüngte Erde gepflanzt werden.
So kann sich ein optimales Wurzelnetz ausbilden.

Lieben Gruß
Loony
Avatar
Herkunft: Schweiz, Bern
Beiträge: 283
Dabei seit: 07 / 2010

Shadowleon

Hallo Loony

Danke
Werde es so machen wie du beschrieben hast, hoffe es klappt bei mir mit Perlite
Hab ja genug Samen um es zu probieren (20Stück) hehe
Werde mal mit 5 stück anfangen
Sie werden nach dem keimen, wenn sie denn keimen.... in Kokohum gepflanzt hohe Aufzuchtopfe hab ich 9 cm* 9 cm*17 cm sollte reichen....
Danke für die Tipps


Gruss Michael
Avatar
Herkunft: Hessen
Beiträge: 133
Dabei seit: 01 / 2011

Ardelicia

Also ich muss jetzt doch mal ein Foto reinstellen, da kam auf einmal so ein zweites Ding aus dem Boden

Ich hab eigentlich bisher gedacht, das die Keimblätter aus dem Samenkorn herauskommen. Aber was ist dann das links neben dem Samenkorn?

Edit: Es gehört auf jeden Fall zusammen. Was ist denn nun aber unten und was oben?

Verwirrt ich bin und Hilfe ich brauch!
Palmensamen.jpg
Palmensamen.jpg (37.84 KB)
Palmensamen.jpg
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.