Leucojum vernum oder Leucojum aestivum?

 
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Meine Tante hat "Märzbecher" geschenkt bekommen, die im Gegensatz zu denen, die sie schon hat, erst im Mai blühen. Jetzt habe ich mich mal ein wenig im Netz umgeschaut und bin auf Leucojum aestivum gestoßen. Die Blütezeit und die Anzahl der Blüten würden doch darauf schließen lassen? Oder liege ich da falsch?
Ich vermute, mein äußerst bescheidenes Photo läßt sonst keine anderen Unterschiedungsmerkmale erkennen, falls es welche gäbe.
2011-04-25 - Maulbronn 005.jpg
2011-04-25 - Maulbronn 005.jpg (570.31 KB)
2011-04-25 - Maulbronn 005.jpg
Avatar
Herkunft: Dresden
Beiträge: 3557
Dabei seit: 08 / 2008
Blüten: 715

Hortus 1

Hallo,

Leucojum aestivum ist zutreffend. Leucojum vernum hat maximal 2 Blüten pro Stiel, erreicht nie die Größe von Aestivum und blüht bereits im März.
Leider werden immer wieder Zwiebeln von Aestivum als Märzenbecher verkauft, obwohl es Große Knotenblume oder auch Sommertürchen heißen sollte.
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Danke!
Avatar
Herkunft: Ostsee
Beiträge: 1210
Dabei seit: 08 / 2012

amoebius

ich bin mal so frech und klink mich mit ein. der beitrag ist schon alt, aber ich bin sicher, dass ich mit meiner frage hier an die richtigen treffe. ich habe den spätblüher der leucoje bei mir und möchte ihn einpflanzen. am besten in einen topf auf den balkon. alle meine bisherigen zwiebeln sind im frühjahr vergammelt. wohlmöglich zu viel wasser. sicher bin ich mir da nicht. daher wüsste ich gerne wie ich die 5 zwiebeln der Leucojum erfolgreich einpflanze und überwintere. oder soll ich bis zum frühjahr warten? dann jedoch könnte es für die 5 zu spät sein, da sie schnell austrocknen. also wie mach ich es am besten?

vg

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.