Lebkuchenbaum -

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Seite 4 von 4
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Also ich hatte damals erst mit dem zweiten oder dritten Versuch Glück und habe drei Pflanzen gross bekommen. Allerdings nur, als ich sie schon ab dieser Grösse in jeweils einzelne Töpfe gesetzt und regengeschützt nach draussen gestellt hatte.
Avatar
Herkunft: westlich von München
Beiträge: 8647
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 23673

daylily

Oh, da kann ich mich ja glücklich schätzen, dass meine aus dem Gröbsten raus sind. Seit ich sie vor ein paar Wochen getopft habe gedeihen sie prächtig. Die schwierigste Phase ist wohl wirklich direkt nach dem Pikieren.
So schauen meine grade aus:
Lebkuchenbäume_9357.jpg
Lebkuchenbäume_9357.jpg (263.53 KB)
Lebkuchenbäume_9357.jpg
Avatar
Beiträge: 22
Dabei seit: 06 / 2013

dirk320d

hey, welche Erde nutzt du?

Von meinen damaligen 30 Pflanzen sind jetzt so 14 noch am Leben wovon sind so ca. 5 als sehr kräftig herausstellen.
Ich würde mich wenigstens über 5 freuen!
Avatar
Herkunft: westlich von München
Beiträge: 8647
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 23673

daylily

Ich hab sie erst in normale Aussaaterde vom Dehner gemischt mit Perlite ausgesät, dann in ein Gemisch aus Blumenerde, Aussaterde und Perlite pikiert und jetzt in Staudenerde von Ökohum getopft: http://www.ökohum.info/zierpflanzenbau/containererden.html

Aussaat war drinnen am Südwestfenster und seit dem Pikieren waren sie in einem relativ schattigen Gewächshaus draußen. Seit dem Topfen stehen sie im Freien, erst schattug und nun relativ sonnig.

Ich glaube, man muss sie relativ schnell und vorsichtig pikieren.
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Und ich würde auch jeder Pflanze ein eigenes Töpfchen geben damit die Wurzeln in ihrem Wachstum irgendwo eine Begrenzung haben.
Alles in einer grossen Schale finde ich nicht gut
Avatar
Beiträge: 43
Dabei seit: 08 / 2015

AllyB

b]Lebkuchenbaum[/b]
Ich hab mich an das Wagnis "Lebkuchenbaum" gewagt... hatte hier ja schon gelesen, dass es ziemlich anspruchsvoll ist diese aus Samen zu ziehen (der erste Versuch ging auch gleich schief:()... Jetzt hab ich schon 5 ca 15cm große Pflänzchen in ca. 8 cm große Blumentöpfe vereinzelt... die stehen ziemlich krumm:
1. Muss man denen "Kletterstützen" anbieten (nicht das sie umkippen)
2. Habe in einem kleinen Gewächshaus noch so 20 weitere Keimlinge (zw. 5-8 cm).
- Wann sollte ich die vereinzeln? Einige stehen ziemlich eng... soll ich die zusammen vereinzeln?
- Kann ich normale Blumenerde nehmen?
- Ist es sinnvoll sie direkt in größere Töpfe zu setzen, so dass sie den Stress, nochmal umgesetzt werden zu müssen, nicht
nochmal durchmachen müssen?
- Wann sollte man sie rausstellen / wann rauspflanzen?

Vielen Dank für eure Hilfe!

Gruß,

AllyB
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Ich habe dich mal zu einem der Lebkuchenbaum-Threads verschoben.
Ich denke, da findest du schon Antworten auf deine Fragen

Hier japanischer-kuchenbaum-cercidiphyllum-t100983.html?hilit=lebkuchen#p1225015
gibts auch noch etwas
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Seite 4 von 4

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.