Kopfsteckling von Philodendron scandens?

 
Avatar
Herkunft: Heilbronn
Beiträge: 1580
Dabei seit: 02 / 2008

laurana

Hallo,

ich habe folgendes Problem: Mein Philodendron scandens, der seit etwa 2 Jahren oberhalb meines Blumenfensters die Wand berankt (und inzwischen eine Länge von ca. 5 m erreicht hat!) ist offensichtlich von meiner zu gießfreudigen Nachbarin während des Sommerurlaubs ersäuft worden - der Topfinhalt war unter Wasser, und trocknen lassen und umtopfen brachte nichts mehr: Die Blätter kriegen ganz offensichtlich kein Wasser mehr und werden immer schlaffer. Er ist aber noch nicht tot!

Dazu meine Frage: Hat jemand Erfahrung damit, ob man da Chancen hat, einen Kopfsteckling durchzubringen? Was muss ich beachten, wenn ich das versuche? Wie muss ich ihn behandeln? Ich will es auf jeden Fall probieren, aber wie ihr seht, hat die Pflanze nach wie vor nur einen einzigen Vegetationspunkt. Ich hab also nur einen Versuch....
philodendron.JPG
philodendron.JPG (169.96 KB)
philodendron.JPG
Avatar
Beiträge: 6674
Dabei seit: 03 / 2009

Black_Desire

Abschneiden und ins Wasserglas stellen....dann wird der Stecki auch Wurzeln bilden
Avatar
Herkunft: Heilbronn
Beiträge: 1580
Dabei seit: 02 / 2008

laurana

Ist Wasser wirklich besser als ein Bewurzeln in Erde? Ich erinnere mich dunkel, dass mich mal jemand gewarnt hat, Ableger zu machen sei "schwierig" beim Baumfreund...
Avatar
Beiträge: 6674
Dabei seit: 03 / 2009

Black_Desire

Ich setz die in ein Wasserglas und dann klappt das. ...Probiere einfach beide Variaten raus und entscheide dich dann welche die für dich persönlich bessere ist
Avatar
Beiträge: 244
Dabei seit: 01 / 2008

chaosqueen

Hi,

es stimmt, bei manchen Philo-Arten ist das Bewurzeln von Stecklingen nicht ganz so leicht.
Aber ich denke, bei einem P. scandens müsste das gut funktionieren.
Du kannst einen Kopfsteckling machen oder Stammstecklinge.
Da er ja bei dir recht gross ist mach einfach mehrere, einer wird sicher bewurzeln!
Ein Kopfsteckling sieht natürlich immer besser aus als ein Stammsteckling, aber wenn er einmal
angewachsen ist und sich verzweigt / rankt sieht man bald nur noch Blätter

Ich empfehle dir die Stecklinge so zu schneiden, das sie mind. 2 Nodien lang sind.
Wenn er Luftwurzeln hat kannst du in ca. der Höhe der Wurzeln einen Schnitt setzen.
Die Luftwurzlen wachsen eigentlich prima in der Erde an.
Du kannst die Stecklinge in ein Wasserglas stellen, aber wenig Wasser oder du steckst sie direkt in Erde.
Allerdings würde ich die Stecklinge etwas antrocknen lassen für ein paar Stunden und die Schnittstelle desinfizieren.
Die Erde vorher mal kurz in die Mikrowelle wäre auch nicht schlecht, da geht eigentlich alles
an Viehzeug und mögl. Erregern kaputt.
Da sie eine gute Drainage brauchen würde ich noch Quarzsand und Perlite drunter mischen.

Am besten und schnellsten gehts mit Bodenwärme unter gespanter Luft.

Keine Sorge, das wird schon klappen
Avatar
Herkunft: Heilbronn
Beiträge: 1580
Dabei seit: 02 / 2008

laurana

Vielen Dank für die ausführlichen Hinweise! Jetzt traue ich mich wirklich an die Sache dran - und werde mich nach Kräften daran halten. Besonders beruhigend finde ich, dass ich auch Stammstecklinge nehmen kann. Also doch nicht nur EINE Chance!

Danke euch beiden, chaosqueen und Black_Desire!

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.