Komische braune Flecken an den Tomaten

 
Avatar
Beiträge: 346
Dabei seit: 02 / 2010
Blüten: 10

Marie-Christin

Hallo zusammen!

Wir haben 25 Tomatenpflanzen im Garten. Seitdem es in letzter Zeit immer mal wieder ergiebig regnet, haben sich an der Oberseite der Früchte so braune Stellen gebildet.
Es sieht so aus wie Schorf, ich bin mir aber nicht sicher, weil ich zum Thema Tomaten&Schorf irgendwie nichts finden konnte. Braunfäule ist es nicht, da bin ich mir ganz sicher.

Hat von euch vielleicht jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Weiß jemand, was man dagegen tun kann und ob man die befallenen Tomaten noch essen kann?

Ich werde morgen, sobald es Lichtverhältnisse und Witterung wieder zulassen mal ein paar Bilder online Stellen, damit ihr sehen könnt, wie das aussieht.

Vielen Dank schonmal,
Grüße,
Marie
Avatar
Herkunft: Neustadt a.d.O. im g…
Beiträge: 780
Dabei seit: 01 / 2010
Blüten: 35

DasBoot

Moin, moin Marie-Christin
da hast du dir bestimmt die krautfäule eingehandelt. durch den vielen regen hat die tomatenpflanze sehr zu leiden, blätter und früchte können nicht mehr abtrocknen und erkranken. normaler weise werden erst die blätter braun und trocken und anschließend die tomaten braun. die braunen flecken werden immer größer und die tomaten sind praktisch ungenießbar. du solltest das kranke laub entfernen und nicht auf dem kompost lagern, auch die befallenen tomaten entfernen. du kannst versuchen noch einen wetterschutz zu bauen um deine pflanzen vor regen zu schützen. das langsame ende deiner tomatenernte ist bei krautfäule schon abzusehen.
Avatar
Herkunft: Ruhrpott
Beiträge: 10250
Dabei seit: 07 / 2010
Blüten: 20973

MarsuPilami

Avatar
Beiträge: 346
Dabei seit: 02 / 2010
Blüten: 10

Marie-Christin

Hallo Hans-Jürgen!

Also das Krankheitsbild der Krautfäule kennen wir zur Genüge. Das ist es glaube ich nicht, denn die Blätter sind nicht braun. Und auch so, sieht das irgendwie anders aus.

Aber dankeschön!

LG,
Marie
Avatar
Beiträge: 346
Dabei seit: 02 / 2010
Blüten: 10

Marie-Christin

Hallo MarsuPilami!

Braunfäule ist es auch nicht. Die kennen wir. Dagegen haben wir auch das ganze Jahr immer wieder mit mehr oder weniger chemischen Keulen vorgebeugt.

Das ist es, was uns so ratlos macht. Die üblichen Verdächtigen sind es nicht. Deshalb wissen wir halt nicht, ob man die Tomtaten noch essen kann und was man dagegen tun kann.

Danke dir!

LG,
Marie
Avatar
Herkunft: Ruhrpott
Beiträge: 10250
Dabei seit: 07 / 2010
Blüten: 20973

MarsuPilami

na dann mach och morgen ein Bild und fragen dann den Pflanzendoktor.
Vielleicht es ja auch nur was witterungsbedingtes. Ich muss meine morgen auch mal untersuchen.
Avatar
Beiträge: 346
Dabei seit: 02 / 2010
Blüten: 10

Marie-Christin

Kurze dumme Frage zwischendurch: Wer ist der Pflanzendoktor und wie kann ich ihn Fragen?

Danke,
LG,
Marie
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
Stelle deine Bilder morgen einfach hier in den Thread und dann wird sich das klären
Hoffe ich mal

So macht das Rätselraten doch keinen Sinn
Avatar
Herkunft: Ruhrpott
Beiträge: 10250
Dabei seit: 07 / 2010
Blüten: 20973

MarsuPilami

genau so meinte ich das...
Bild rein und hoffen, dass sich das jemand anschaut, der weiss was das ist.
Das mit dem Pflanzendoktor war so daher gesagt: weil man bekommt ja hier doch zuweilen schon unterschiedliche Tipps wie man mit den Pflanzen verfahren soll.
Ich hoffe, wir können dir und deinen Tomaten irgendwie helfen.
Avatar
Beiträge: 346
Dabei seit: 02 / 2010
Blüten: 10

Marie-Christin

Guten Morgen,

so, hier kommen mal ein paar Bilder von den Flecken. Wie ihr vielleicht erkennen könnt, sind die Blätter nicht betroffen, sondern nur die Früchte. Tja, und es ist, glaube ich, auch gut erkennbar, unter welchen Witterungsbedingungen die Kleinen in letzter Zeit leiden müssen.
Tomaten_2.JPG
Tomaten_2.JPG (1.79 MB)
Tomaten_2.JPG
Tomaten_1.JPG
Tomaten_1.JPG (1.39 MB)
Tomaten_1.JPG
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

Hallo,
zunächst ist das noch keine (Pilz-)Krankheit. Die Haut der Früchte hat z. T. winzig kleine Risse, deren Ränder sich braun verfärben und schorfig verheilen. Bei etwas größeren Rissen besteht bei Feuchtigkeit allerdings die Gefahr, dass sich Wundparasiten (z. B. Botrytis) einnisten und es nachträglich zur Fäule kommt.
Für die häufig bei ungleichmäßiger Wasserversorgung auftretenden Wachstumsrisse sind die hier aber zu klein. Die Frage ist ob diese Risse (da sie nur an der nach oben gewandten Seite der Früchte auftreten) durch Wettereinflüße hervorgerufen sind, oder ob ihr möglicherweise mit einem unverträglichen Mittel gespritzt habt.
Grüße H.-S.
Avatar
Beiträge: 346
Dabei seit: 02 / 2010
Blüten: 10

Marie-Christin

Hallo Hesperis!

Danke erstmal für deine Analyse. Das klingt ja erstmal danach, als ob wir die Tomaten trotzdem essen könnten (sofern sie denn bei diesem Wetter irgendwann mal reif werden )?!

Mir ist nicht bewusst, dass wir jetzt in letzter Zeit überhaupt etwas gespritzt hätten. Außerdem nehmen wir eigentlich jedes Jahr so die gleichen Mittel, da erscheint mir eine Unverträglichkeit unwahrscheinlich!

Ich danke dir für deine Hilfe.

LG,
Marie

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.