Kirschlobeer hat gelbe und angefressene Blätter

 
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 07 / 2009

Rallek

Hallo, unsere Kirschlorbeeren haben gelbe und an den Rändern angefressene Blätter. Wir haben die Pflanzen vor circa 3 Monaten in einer Baumschule gekauft. Ich lade mal 2 Bilder dazu hoch. Über Antworten und Tipps würde ich mich freuen.

Gruß Rallek
P1020410.JPG
P1020410.JPG (833.74 KB)
P1020410.JPG
P1020409.JPG
P1020409.JPG (847.62 KB)
P1020409.JPG
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Also,

die sind nicht angeknabbert, auch wenn sie so erscheinen, das war ein Pilz und zwar die Schrotschußkrankheit, auch wenn sie in diesem Fall ihrem Namen keine Ehre macht. Der Blattrand wird schwarz und fällt dann ab und hinterlässt dieses Schadbild.
Waren die Pflanzen im Topf oder Ballenware?. Eventuell sind die gelben Blätter noch auf den Umpflanzschock zurückzuführen (bei Ballenware) oder ihr habt den Topfballen nicht "aufgerissen" und die Pflanze ist deshalb noch nicht vernünftig ausgewurzelt und wirft deshalb als Verdunstungsschutz jetzt im Sommer Blätter ab. Der Pilz hat dann als Schwächeparasit natürlich leichtes Spiel.
Der Schaden des Pilzes wird bald überwachsen sein und die Pflanze sich berappeln. Nach ein paar Jahren ist er kaum ein Problem mehr. Einfach Geduld haben und die Pflanze stets leicht feucht halten. Gehölze brauchen immer etwas länger.
Übrigens ist Herbstpflanzung im allgemeinen ratsamer, man kommt mit den schlecht bewurzelten Pflanzen nicht in den trockeneren und heißen Sommer rein, der Pflegeaufwand und die Anwachsgeschwindigkeit ist viel besser.

So long
Stefan
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 07 / 2009

Rallek

Hallo Stefan, vielen Dank für die schnelle Antwort. Bei den Pflanzen handelt es sich um Topfware. Ich muss noch dabeisagen, dass die Kirschlobeeren unter einem großen Ahorn stehen. Aus diesem Grund haben wir auf Rat des Gärtners einen Erdtrichter um das Pflanzloch gemacht, damit sich das Gieß-und Regenwasser besser an der Wurzel hält.

Gruß Rallek
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Ja,

der Ahorn ist natürlich ein Problem. Das erfordert natürlich noch mehr Aufmerksamkeit beim Anwachsen. Alte Ahorn sind schlecht unterpflanzbar wegen der starken Bewurzelung. Die Kirschlorbeer werden zwar wachsen, werden aber wohl nie richtig schön werden.

Ciao
Stefan
Avatar
Herkunft: USDA Zone 7b
Beiträge: 3538
Dabei seit: 11 / 2006

baki

angefressene Blattränder können aber auch von Dickmaulrüsslern stammen
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

das ist definitiv Schrotschuss. Kenn ich aus eigener Anschauung. Dickies machen ein anderes Schadbild ( http://www.rhodo.org/quellen/dickmaulruessler.jpg ) auch wenn es auf dem Foto ein Rhodo ist, an Kirschlorbeer sieht es genau so aus.

Ciao
Stefan

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.