Kirschbaum schimmelt

 
Avatar
Herkunft: Nähe Magdeburg
Beiträge: 370
Dabei seit: 03 / 2007

Jana

Hallöchen ihr Lieben,

da ihr immer sehr hilfreich seid, dachte ich, ich wende mich mit meinem Problem mal an euch. Und zwar hab ich im Garten drei wunderschöne grosse Kirschbäume stehen, der Ertrag ist mehr als gut, nur sind fast alle Kirschen total verschimmelt. Ich weiss nicht, ob das die letzten Jahre auch so war, hab den Garten erst seit Anfang diesen Monats aber es muss doch einen Grund dafür geben?? Zunächst dachte ich, vielleicht weil es so oft geregnet hat in letzter Zeit, nur als es hier wochenlang so arg trocken war, waren auch schon etliche Kirschen vom Schimmel befallen, stellenweise hängen da ganze Trauben von schimmeligen Kirschen.

Da ich totaler Kirschenfan bin, macht mich das natürlich unendlich traurig, denn entweder sind sie durch den Schimmel ungeniessbar oder aber es sind etliche Maden drin. Das vereinzelt mal EINE Made in ner Kirsche ist, kannte ich ja aber bei mir ist das so, das in manchen Kirschen 4 bis 5 Stück drin sind und das kann doch nicht normal sein (?).

Ich meine, für dieses Jahr sind die meisten Kirschen wohl verloren aber mich würde es freuen, wenn ihr mir Tipps geben könntet, wie ich diesen Schimmel und vielleicht auch die Maden im nächsten Jahr vermeiden kann.

Vielleicht hilft euch die Information noch weiter, das dort viele "alte" Kirschen aus dem letzten Jahr noch dran hingen, weil der Vorpächter die nicht abgenommen hat. Ich selber habe bis jetzt auch nur in der vom Boden erreichbaren Region gepflückt, weil ja eh die meisten Kirschen verschimmelt oder madig sind.

Die Blätter sehen - soweit ich das als Laie beurteilen kann - gesund aus, kein Krüppelwuchs oder sowas. Und was mich dann auch noch interessieren würde,wäre folgendes: Als ich mir den Garten mit dem Vorstand für die Übernahme angesehen hatte, meinte der eine davon, das ein Ast,der da aus dem Stamm herauswächst, komplett abgesägt werden müsste. Ob das so stimmt?? Weil da wachsen ja mehrere Äste raus und ich fänds eigentlich schade, wenn ich den absäbeln muss, denn das ist ja fast ein Viertel des Baumes.Und wenn das nötig ist, kann mir jemand erklären, weshalb???
Ich häng mal ein paar Bilder dran,die ich vom Kirschbaum auf dem PC hatte, hab jetzt leider kein spezielles Bild dazu gemacht.
Ich hab auf jedes Bild immer rote Pfeile an die Stelle gemalt, wo er gesagt hat, das der Ast gekappt werden muss,ich hoffe, ihr könnt es erkennen:




LG Jana
Avatar
Herkunft: stuttgart
Beiträge: 3811
Dabei seit: 06 / 2005

stella_riamedia

hallo jana,

zu punkt 1, fruchtmumien an den zweigen & schimmelnde früchte, das hört sich nach monilla an. das ist eine pilzinfektion, & muss behandelt werden. kannst du vielleicht mal ein bild vom befall einstellen, um sicher zu gehen?

zu 2, na ja, lässt sich aus der ferne schlecht sagen, allerdings sind wunden (vor allem bei kirschen) je größer sie sind, & umso schwerer wegzustecken für den baum. geh mal davon aus, dass eine wunde von 20 cm eine reparierzeit von 10 jahren für den baum hat. wenn unbedingt dran rumgesäbelt werden muss, kann man den ast evtl. auch nur einkürzen.

schönen gruß, stella
Avatar
Herkunft: Nähe Magdeburg
Beiträge: 370
Dabei seit: 03 / 2007

Jana

Huhu Stella, erstmal danke für die Antwort, ich werde versuchen, mal ein Bild von diesen schimmeligen Trauben zu posten. Was den Ast angeht, von mir aus kann der da auch bleiben, ich bin da eh kein Freund von das man alles absäbeln muss aber dieser Typ aus dem Vorstand klang so, als wäre das wohl "dringend nötig", ich weiss nicht weshalb. Und wenn ihr hier sagt, das ist nicht nötig, dann lass ich das auch, denn mich stört der Ast überhaupt nicht. Irgendwie hab ich den Eindruck, das er nur scharf auf Brennholz ist, denn einerseits soll ich ihm für das Absägen 5 Euro bezahlen, andererseits will er das Holz aber für seine Kneipe zum heizen haben, also müsst er mir dann nicht was bezahlen??? Naja, das ist aber eins von den Problemen, die ich mühelos in die Schublade "egal" tun könnte. Viel wichtiger wäre, wie krieg ich den Schimmel weg.
Avatar
Herkunft: Nähe Magdeburg
Beiträge: 370
Dabei seit: 03 / 2007

Jana

PS: Der Ast, der abgesägt werden soll, hätte einen Durchmesser von etwa 15 cm.
Avatar
Herkunft: Nähe Magdeburg
Beiträge: 370
Dabei seit: 03 / 2007

Jana

So, ich hab jetzt mal Fotos von den Kirschen gemacht und hoffe, das hilft euch weiter um mir ein paar Tipps zu geben,was ich dagegen tun kann:




So eklig sieht das überall im Baum aus,ganz vereinzelt mal eine geniessbare Kirsche ansonsten alles Fütterstoff für den Komposthaufen*schnief*.

Dann hab ich heut gleich noch ein Foto vom Ast gemacht, der da angeblich gekappt werden muss:


Ich hoffe wirklich, das ihr mir helfen könnt, ich bin doch in solchen Sachen noch ein totaler Grünschnabel und irgendwie auf eure Hilfe angewiesen.

LG Jana
Avatar
Herkunft: lauffen
Beiträge: 2074
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 250

dnalor

bei den reichlichen niederschlägen in diesem jahr während der kirschenreife ist fäulnis mit schimmelbildung an den früchten nichts außergewöhnliches.

aufgrund von niederschlägen neigen kirschen, je nach sorte, mehr oder weniger stark
zum platzen - folgernd dann fäulnis und schimmel.

mfg roland
Avatar
Herkunft: stuttgart
Beiträge: 3811
Dabei seit: 06 / 2005

stella_riamedia

hallo jana,

kuck mal hier ---> http://www.neudorff.de/garten-…em/93.html . ich denk immer noch, es könnte monilia sein. der pilz dringt durch verletzte stellen ein (aufgeplatzte, angepickte, oder von den kirschmaden befallene früchte).

was den schnitt angeht. würd ich jetzt so ohne not nicht machen. bei einem so großen eingriff hat der baum zu kämpfen. wenn es unbedingt sein muss (das kann man aus der ferne schlecht beurteilen, warum er meint, dass der ast komplett weg müsste), dann aber bitte im sommer & bei trockenem wetter.

für die zukunft würd ich dir empfehlen, einen obstbaumschnittkurs mitzumachen. sowas wird von verschiedenen stellen angeboten, & direkt am baum lernst du einfach besser, wie du da rangehst. & da du nun stolze hegerin & pflegerin einiger kirschbäume bist, musste da ran, wenn du gerne kirschen futtern willst .

gegen den madenbefall kannst du übrigens, rechtzeitig begonnen, auch was unternehmen, & die schimmligen früchte, sowie die mumien sollteste entsorgen, um die monilia quasi nicht im haus (baum) zu lassen.

schönen gruß, stella
Avatar
Herkunft: Nähe Magdeburg
Beiträge: 370
Dabei seit: 03 / 2007

Jana

Vielen Dank, liebe Stella, ich denke auch, das es eher ein Pilz oder sowas ist als "normale Regenschäden",denn wie schon geschrieben, die Kirschen sahen ja vorher auch schon so aus, als es hier wochenlang furztrocken war.
Ich werd mich mal wegen so einem Kurs kundig machen, denn ich hab ja auch noch drei Apfel- und einen Pflaumenbaum, da lohnt sich etwas Kenntnis in jedem Fall, denke ich.
Der Link ist übrigens toll, und was ich dort gelesen hab, ist absolut plausibel, denn laut Vorpächter wurde da seit letztem Jahr Juni nichts mehr im Garten gemacht, d.h. auf der Seite erwähnte Mumien sind durchaus vorhanden. Ich werd mich dann in den nächsten Tagen wohl oder übel daran machen müssen und die Mumien entfernen. Ist zwar ne eklige Angelegenheit aber durchaus logisch, wenn ich mal so drüber nachdenke, denn so schleppt sich der Pilz durch diese Mumien von einem in das nächste Jahr über und meuchelt meine schönen Kirschen.
Avatar
Herkunft: Dettelbach/Unterfran…
Beiträge: 270
Dabei seit: 02 / 2007

garteneidechse

Der Schimmel ist kein Monilia. Der Befall von Monilia macht sich anders bemerkbar, dieser tritt von außen nach innen.
Es ist wie schon erwähnt der Regen, der dir den Botrytis auf der Kirsche reifen läßt.
Gerade Prunusarten sind was ihre Früchte anbelangt sehr empfindlich gegen regen. Jeder Niederschlag läßt eine Kirsche aufplatzen an ihrer Außenhülle,
Je mehr regen desto ungenießbarer sehen die Früchte optisch aus. Regen beeinflusst auch die botrytis Bildung an jeder Pflanze. Monilia wird zwar von Pflanzen die Früchte haben durch diese übertragen ist aber mit eine triebspitzenwelke im Anfangsstadium zu verzweigen. den ganzen Baum befällt diese erst über einen längeren Stadium.
Abschneiden würde ich den Ast nicht, soweit keine Schäden bemerkbar sind.
Gerne sende ich dir ein Bild von unserem großen Kirschbaum mit den gleichen optischen Erscheinungbild der Fäule ( mit diese hat dieses Jahr der Obstbau allgemein Probleme).
Was die Maden anbelangt gebe ich dir auch einen Tipp.
Wenn du bedenkst das wir seit 9 Monaten Sommer haben, was die Temperaturen angeht wirst du feststellen das der Winter gefehlt hat. Ein Winter läßt Schädlinge erfrieren, dies ist leider nicht eingetroffen, so das wir eine stärkere Population wahrnehmen mussten.
Im Frühjahr wenn deine Kirsche die Knospen bildet, führst du eine austriebsspritzung durch mit Para Sommeröl, dies ist ein Mittel das nicht giftig ist, vergleichbar mit Schmierseife. diese Lauge schließt die Knospe ein, da sie Ölhaltig ist. Die Schädlinge ersticken. die Maden sind schon früher wie die eigentliche Frucht in der Blüte.


Mfg

www.garteneidechse.de
Avatar
Herkunft: stuttgart
Beiträge: 3811
Dabei seit: 06 / 2005

stella_riamedia

garteneidechse, was du über monilia erzählst, mit einhergehender triebspitzenwelke, betrifft monilia laxa, es gibt auch eine, die nur die früchte befällt, die tribe tangiert das wenig. das wär dann die monilia fructigena.

& was mich zur fruchtfäule tendieren lässt, sind die früchte, die als mumien am baum hängen.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.