Kirschbaum "richtig" kürzen

 
  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2
Avatar
Herkunft: Nähe Hamburg
Beiträge: 3021
Dabei seit: 09 / 2007

tartan

Zitat geschrieben von Lapismuc
:-k hmmm, und wenn man einen Ast bewurzelt?? dann hat man doch das "Original"??

vlG Lapismuc


Gegenfrage:
Wenn man Stecklinge machen könnte, könnte man sich ja eigentlich doch das Veredeln sparen, oder?
Avatar
Herkunft: NRW - Alfter (Rheinp…
Beiträge: 1044
Dabei seit: 11 / 2006

Niklas

So - bei Kirschen und deren Schnitt müssen wir unterscheiden und klären - welche Kirschen an welchem Holz blühen und Früchte bringen.

Sauerkirschen - fruchten ganz allgemein - am jungen Trieb von Vorjahr. deshalb ist es dabei wichtig, dass bei allen Schnittarbeiten darauf geachtet wird - junges Holz im/am Baum zu belassen und über den Schnitt auch dafür zu sorgen, dass der Bäum wieder genügend junge Triebe für's nächste Jahr bildet.
Ist die Krone so auf junges Holz ausgerichtet, ist auch der Befall der - Spitzendürre - (Monilia) in Grenzen zu halten.

Bei Süßkirschen ist es richtig, dass sie am mehrjährigen Holz - Fruchtholz - blühen und Früchte bringen.
Es ist daran zu erkennen, dass an den Zweigen die Knospen nicht einzeln sondern in mehr oder weniger dichten Knäueln (Quirlen) zu finden sind.

In diesem Sinne:

So etwa sollte eine Sauerkirsche aussehen.
Morellenfeuer2 2007.jpg
Morellenfeuer2 2007.jpg (141.01 KB)
Morellenfeuer2 2007.jpg
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo,
ein solch starker Rückschnitt wird aller vorraussicht nach nicht allzu viel bringen, der Baum hat innerhalb kürzester Zeit einen Neuaustrieb, der den jetzigen durchaus erreicht...
Schnitt am besten bei der Ernte mit viel Nachdenken, wo was weg soll. Am besten den oberen Kronenbereich auf möglichst waagerecht wachsende Zweige absetzen.
Optimal wäre es die Schnittmaßnahmen auf mehrere Jahre zu verteilen.
LG Lisa
Avatar
Herkunft: NRW - Alfter (Rheinp…
Beiträge: 1044
Dabei seit: 11 / 2006

Niklas

Sicher ist ein - einmaliger Rückschnitt - in dieser Form (siehe Bild der Sauerkirsche) nicht das Gelbe vom Ei.

Um eine Kirsche - süß oder sauer - von der Baumform so zu halten, ist es einfach geboten, jedes Jahr entsprechende Schnittmaßnahmen durch zu führen. Die Baumform sollte von Anfang an fest gelegt werden/sein.

Ältere Bäume so zu "trimmen" hat nicht viel Sinn und bringt auch kein gutes Ergebnis.

In diesem Sinne:
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

:oops: Wer hilft mir beim Rückschnitt eines Sauerkirschbaums - Schattenmorelle - !? Bitte!!
Eine Obstbaumfachmännin hat mir den Rückschnitt jetzt noch im Herbst - bis Ende November-
empfohlen, das sei die neueste Erkenntnis bei Kirschbäumen.

Aber wie?
Was schneidet man genau weg?
Kann man zuviel wegschneiden?

Der Baum ist 5-6 JAhre alt, die letzten zwei Jahre besonders gewachsen. Er sollte ein kleines Bäumle bleiben.

Ich danke recht herzlich für eine kompetente Antwort!
Vielen Dank!
traude
Avatar
Herkunft: Nähe Hamburg
Beiträge: 3021
Dabei seit: 09 / 2007

tartan

Also Novemver ist der schlechteste Zeitpunkt, um überhaupt Schnitte zu machen.

Sauerkirschen schneidet man eigentlich nach der Ernte. Um dir aber etwas mehr zu helfen, wäre ein Foto deines Baumes nicht schlecht.

LG
  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.