Kiefern formieren - Warum? Wie?

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Herkunft: NRW - Alfter (Rheinp…
Beiträge: 1044
Dabei seit: 11 / 2006

Niklas

Hier versuche ich mal darzustellen, wie es möglich ist, aus Kiefern der verschiedensten Sorten - die oft relativ locker wachsen - dichte, gedrungene Pflanzen oder gar - Bonsais - zu formieren.

Ganz allgemein gesehen ist das mit vielen Sorten möglich. Es stellt sich dabei die Frage: - Bin ich bereit, den relativ hohen Zeit- und Arbeitsaufwand in die Formgebung einer Pflanze - bis zum u.U. - Big-Bonsai - zu investieren -.

Welche Form der einzelnen Pflanze später ihre Schönheit verleiht, bleibt dem jeweiligen Gestalter überlassen.
Wichtig dabei ist, dass frühzeitig mit der Formgebung begonnen wird; schon in der Baumschule, um dichte, gedrungene Pflanzen zu bekommen und sie dem Kunden anbieten zu können.

Formieren bedeutet - über stutzen der Jungtriebe (Kerzen), die Pflanze dazu bringen, dass sie an den Bruchstellen neue und mehr Knospen entwickelt und dadurch im folgenden Jahr dichter austreibt.

Anhand einiger Bilder, will ich versuchen das deutlich zu machen:
Bild 1 und 2 mit jungen Kerzen, die jetzt - in diesem Stadium - gekürzt werden sollten.
Der Grund - die Pflanze hat bis zum Herbst noch Zeit genug neue Knospen zu bilden.

Bild 3 zeigt einen gekürzten Jungtrieb (Kerze).
Kiefer003.jpg
Kiefer003.jpg (145.98 KB)
Kiefer003.jpg
Kiefer002 .jpg
Kiefer002 .jpg (90.21 KB)
Kiefer002 .jpg
Kiefer001 .jpg
Kiefer001 .jpg (77.98 KB)
Kiefer001 .jpg
Avatar
Herkunft: NRW - Alfter (Rheinp…
Beiträge: 1044
Dabei seit: 11 / 2006

Niklas

Wächst ein solcher Jungtrieb - normal - weiter, sind Längen von 20 - 30 cm und bei stark wachsenden Sorten auch bis zu 50 cm möglich.
Jedoch kann man das - über das Stutzen - auf die Hälfte oder ein Drittel - verringern.

Der Erfolg sieht dann im nächsten Jahr so aus - statt weniger Austriebe an der Spitze - gibt es dann ganze - Büschel - von jungen Trieben:
Kiefer007.jpg
Kiefer007.jpg (88.53 KB)
Kiefer007.jpg
Kiefer006.jpg
Kiefer006.jpg (107.68 KB)
Kiefer006.jpg
Kiefer005.jpg
Kiefer005.jpg (106.91 KB)
Kiefer005.jpg
Kiefer004.jpg
Kiefer004.jpg (103.42 KB)
Kiefer004.jpg
Avatar
Herkunft: NRW - Alfter (Rheinp…
Beiträge: 1044
Dabei seit: 11 / 2006

Niklas

Um zu vermeiden, dass man die Nadeln beim Stutzen beschädigt und sie später eingetrocknete Spitzen bekommen, sollten diese - Kerzen - ausgebrochen bzw. abgebrochen und nicht geschnitten werden.

Auch dazu einige Bilder. Ganz grauslig wirds dann, wenn zum Schnitt die Heckenschere verwendet wird - die letzten 3 Bilder:
Kiefer011.jpg
Kiefer011.jpg (139.87 KB)
Kiefer011.jpg
Kiefer010.jpg
Kiefer010.jpg (125.81 KB)
Kiefer010.jpg
Kiefer009.jpg
Kiefer009.jpg (137.08 KB)
Kiefer009.jpg
Kiefer008 .jpg
Kiefer008 .jpg (124.93 KB)
Kiefer008 .jpg
Avatar
Herkunft: NRW - Alfter (Rheinp…
Beiträge: 1044
Dabei seit: 11 / 2006

Niklas

Dieses - gute Stück - steht seit rund 20 Jahren bei mir im Garten, und so manche Stunde habe ich - versucht - etwas zu zaubern:

Pinus mugo - Mughus -
Kiefer013.jpg
Kiefer013.jpg (66.77 KB)
Kiefer013.jpg
Avatar
Herkunft: Augsburg
Beiträge: 327
Dabei seit: 01 / 2007

Lylala

Dein 20 Jahre altes Exemplar schaut echt stark aus, da kann man sich vorstelen wie viel Mühe drinn stecken mag.
Avatar
Herkunft: NRW - Alfter (Rheinp…
Beiträge: 1044
Dabei seit: 11 / 2006

Niklas

Eigentlich gehört jetzt noch der Beitrag von - www.schirmtanne.de - oder Andrè hier dazu, denn er spricht eine ganze Reihe Kiefern-Sorten an, die im Jugendstadium und auch später noch so geformt werden können.

Vielleicht setzt er ihn noch dazu.
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Man, Niklas, da fällt mir ja der Neid aus der Hose!

Vielleicht wird meine Mädchenkiefer auch irgendwann mal so aussehen...
Avatar
Herkunft: Lippe
Beiträge: 436
Dabei seit: 01 / 2007

antasa

Hallo Niklas,
danke für den schönen Beitrag.
Wir würden gerne Bonsai aus Eiche/Buche/Kastanie/Ahorn formen. Muss man dabei auch im Frühjahr die jungen Triebe kürzen? Und wann fängt man damit an?
Unsere Keimlinge sind alle aus diesem Frühjahr.
Avatar
Herkunft: NRW - Alfter (Rheinp…
Beiträge: 1044
Dabei seit: 11 / 2006

Niklas

@ - antasa -

Bei so jungen Pflanzen muss man schon warten bis etwas zum formieren - Verzweigungen - da ist. Wenn sie schnell/stark genug wachsen, kannst Du mal versuchen - durch stutzen - schneller an Verzweigungen zu kommen, da dann in der Regel ein neuer Austrieb - vielleicht auch mehrere - gemacht wird.

Zeitpunkt etwa - Juni/Juli -, dann können die jungen Triebe noch ausreifen bis zum Herbst.

Viel Erfolg.
Avatar
Herkunft: Varel
Beiträge: 405
Dabei seit: 01 / 2007

www.schirmtanne.de

Hallo,

jetzt habe ich heute morgen schöne Beispiel-Bilder fürs Kiefern pinzieren gemacht, und nun ist der Niklas mir zuvor gekommen.
Aber macht nix! Schreibe ich eben über Kiefern-Sorten wo es sinnvoll ist sie zu pumilisieren(mein früherer Lehr-Chef hat dieses Wort erfunden beim schneiden von Pinus mugo var.pumilio).
Eigentlich kann man alle Kerzen ausbrechen, nur es gibt eben Sorten wo man dadurch den natürlichen Wuchs verändert. Das sind zum Beispiel, Säulen-Arten wie Pinus sylvestris "Fastigiata", Pinus nigra "Pyramidata", Pinus mugo "Columnaris", Pinus leucodermis-Sorten,Pinus schwerinii, usw.
Sie werden nur in ganz jungen Jahren einmal pumilisiert, damit sie sich von unten her dichter aufbauen, und dann besser zur Säule werden. Würde man diese Säulen immer weiter stutzen hätte man irgendwann ganz breite, aufrechte Pflanzen.
Der Habitus wäre verändert.
Nun zu den kleinen Formen, die mehr breit wie hoch wachsen. Dort macht ein pumilisieren Sinn. Sorten wie Pinus mugo "Mops", Pinus mugo "Carstens Wintergold",
Pinus mugo "Laurin", Pinus mugo "Ophir", Pinus mugo "Humpy", Pinus strobus "Nana", Pinus pumila "Glauca", usw.
Aber auch bei einigen aufrechten Sorten ist es besser man stutzt sie frühzeitig.
Alle Pinus parviflora-Sorten wie z.B. "Glauca", "Tempelhof", "Negishi","Schoon´s Bonsai" , usw. würden sonst nur einen durchgehenden Mitteltrieb mit einigen kleinen Zweigen ausbilden. Durch das frühe auskneifen der Kerzen bekommt man breit aufrecht wachsende Pflanzen, die mit der Zeit zu schönen Solitär´s werden.
Ausnahmen sind die Zwerge. Alle kleinen Formen von Kiefern, deren Zuwachs geringer wie 3cm ist, wie Pinus uncinata "Schneverdingen", Pinus mugo "Minimops",
Pinus leucodermis "Smidtii", Pinus uncinata "Paradekissen",usw.werden nicht gestutzt. Da macht ein pumilisieren keinen Sinn, da sie einfach von sich aus schon sehr kompakt wachsen und sich gut verzweigen.
Pinus mugo "Varellla" ist da auch eine Ausnahme. Diese Sorte bildet als kleine Pflanze keine Kerzen, sondern kommt direkt mit den Nadeln heraus.
Woher kommt dieses pumilisieren?
Früher war es so, das die Saat der einfachen Sorten noch rein waren. Pinus mugo var.mughus und Pinus mugo var. pumilio konnte man rein ausäen. Das veränderte sich bald, das man bei der Aussaat nur noch mughus herausbekam. Um nun wieder pumilio anbieten zu können wurden die mughus als kleine Pflanzen gestutzt(pumilisiert). Inzwischen ist es aber wieder möglich, reine pumilio-Saat zu bekommen. Diese Saat stammt jetzt aus Hochgebirgslagen und ist etwas teurer, da die Zapfenpflücker ganz oben auf die Berge müssen.

Gruß André
Avatar
Herkunft: NRW - Alfter (Rheinp…
Beiträge: 1044
Dabei seit: 11 / 2006

Niklas

Au Backe - da ist der Beitrag ja schon und mit Sortenangaben, die mir noch nicht geläufig sind!
Der Eindruck drängt sich immer mehr auf, dass ein Besuch im Betrieb bei - www.schirmtanne.de - eine Menge Neues bieten könnte.
Ganz abgesehen von den unglaublich schönen - Rhodo-Hecken -.

Danke Dir für den Beitrag.

Ach so - wenn Du Bilder zu Kiefern hast - stell sie doch hier rein; wär sicher eine Ergänzung.

In diesem Sinne:
Avatar
Herkunft: Varel
Beiträge: 405
Dabei seit: 01 / 2007

www.schirmtanne.de

Hallo Niklas,

ich habe reichlich Bilder von Kiefern.

Gruß André
Avatar
Herkunft: NRW - Alfter (Rheinp…
Beiträge: 1044
Dabei seit: 11 / 2006

Niklas

@ - André -

Ergänze doch bitte diesen Faden mit Deinen Kiefer-Bildern.

Könnte mir denken, dass sich da manche/r was abluchsen kann.

Für mich wären die neueren Sorten sehr aufschlussreich. Einfach mal danke.

In diesem Sinne:
Avatar
Herkunft: Varel
Beiträge: 405
Dabei seit: 01 / 2007

www.schirmtanne.de

Hallo,

ein paar Bilder!!! Ist gut, aber ich habe immer wieder Schwierigkeiten mit dem hochladen. Einige Bilder werden einfach nicht angenommen.
Ich versuchs nochmal! Habt Geduld!

Gruß André
Schneverdingen 014.jpg
Schneverdingen 014.jpg (1.91 MB)
Schneverdingen 014.jpg
Avatar
Herkunft: Varel
Beiträge: 405
Dabei seit: 01 / 2007

www.schirmtanne.de

Hallo,

Pinus mugo "Varella" ist nach Varel benannt, meinem Heimatort.
Gefunden wurde dieser Zufalls-Sämling inmitten von Pinus mugo var. montana in unserer Baumschule. Inzwischen wird sie Europaweit vertrieben und ist in vielen Garten-Centern schon zu bekommen.
Diese Kiefer gehört zu denen, die nicht geschnitten werden dürfen. Sie wächst ohne Kerzen zu bilden und kommt gleich mit den Nadeln heraus.
Wuchsform; kompakt kugelig, in jungen Jahren recht zügig, später langsamer, immergrün.

Gruß André
Varella Bilder 012.jpg
Varella Bilder 012.jpg (1.97 MB)
Varella Bilder 012.jpg
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.