Keimen von Samen in Hydrokultur

 
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 12 / 2017

BroBread

Guten Abend
Ich habe mich nun einige Stunden erfolglos nach einer Lösung für mein kleines Problem umgesehen und hoffe, dass mir vielleicht hier, Jemand ein paar Tipps geben kann.
Ich bin im Thema Pflanzenzucht völlig unbewandert und habe mir das Ziel, eine kleine, vollautomatisierte Indooranlage zu bauen, gesetzt. Ich möchte auf all die Baustellen, die ich noch nicht zu lösen weiß, noch gar nicht eingehen, denn mein erstes Problem findet sich schon beim Keimen der Samen.
Geplant ist ein Anbau in einer Hydrokultur mit Hydroponik-System. Wenn ich nun die Samen einige Millimeter in dem Blähton "vergrabe", können diese dann keimen? Ich hatte mir vorgestellt, dass die Samen durch die Luftfeuchtigkeit oder durch das Wasser, das sich durch den Blähton nach oben zieht, keimen. Falls Jemand eine Ahnung hat, ob das funktioniert oder nicht, würde ich mich über eine Antwort riesig freuen.
Liebe Grüsse
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24386
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51280

gudrun

 [M]
Magst du bitte auch verraten, was für Samen du beabsichtigst auszusäen?
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 12 / 2017

BroBread

Da ich das ganze System mit einem Arduino steuern möchte, kann ich Luftfeuchtigkeit temperatur und Belichtungszeit der jeweils wachsenden Pflanze anpassen. Also eigentlich sollte jedes nicht all zu gross wachsende Gemüse angesäht werden können.
Avatar
Herkunft: Schleswig-Holstein
Beiträge: 1452
Dabei seit: 04 / 2015
Blüten: 1340

Silberfisch

Probiers doch einfach aus? Gemüsesamen kosten ja nicht viel...

Ich bezweifle, dass sich hier viele Infos zu "Gemüseanbau indoor unter hohem technischen Aufwand" finden lassen. Sehr viel erfolgversprechender und billiger und besser ist der Anbau von Gemüse in Erde unter Sonnenlicht im Schrebergarten oder auf dem Balkon, falls man keinen eigenen Garten hat.

Es sei denn natürlich, es handelt sich nicht um Gemüse, sondern um "Gemüse"...
Avatar
Beiträge: 2566
Dabei seit: 10 / 2012
Blüten: 7209

Carl-Ludovique

Hallo

Ich weiß nicht, wie dein Hydroponik-System aussieht und arbeitet, aber man kann in feinem Blähton, Perliten und Vermiculiten oder Steinwolle (Würfel oder Pads) aussäen.
Die speziellen Bedürfnisse einer Pflanzenart (zB. Lichtkeimer, Kaltkeimer) dabei nicht vergessen

CL
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 12 / 2017

BroBread

Zitat geschrieben von Carl-Ludovique
Hallo

Ich weiß nicht, wie dein Hydroponik-System aussieht und arbeitet, ...


Da bin ich mir leider Momentan auch noch nicht sicher, was das beste wäre. Stehendes Wasser, oder fliessendes Wasser?

Für eine bessere Vorstellung versuche ich mal meine Idee zu erklären. Die Samen werden in einen Topf mit feinem Blähton gepflanzt. Dieser wird dann in eine Röhre (durch die voraussichtlich das Wasser fließt) gesetzt. Ich hoffe mit dem angehängeten Bild ist das einigermassen verständlich erklärt.

Ich möchte das ganze auch möglichst Energiesparend laufen lassen. Also soll die Pumpe nicht die ganze Zeit, sondern in Zeitlichen Abstanden Wasser durch die Röhre lassen. Macht das überhaupt Sinn, bzw bekommen die Pflanzen so überhaupt genügend Wasser? Denn die Wurzeln sind sozusagen immer nur kurzzeitig in Wasser getaucht.

Grüsse
hyd.png
hyd.png (119.55 KB)
hyd.png
Avatar
Beiträge: 2566
Dabei seit: 10 / 2012
Blüten: 7209

Carl-Ludovique

Ich habe nur Erfahrung mit der Haltung von Zimmerpflanzen in 'herkömmlicher' Hydrokultur ohne Wasserkreislauf und kann dir da wenig helfen.
Gibt es einen Deckel auf der oberen Wanne der die Wurzeln vor Austrocknung schützt? Bzw. ist es eine geschlossene Röhre? Wenn es nur einen Wasserfilm gibt, und die Wanne bei Pumpenstop leer läuft, die Wurzeln generell größtenteils 'in der Luft' hängen und das Substrat in den Töpfen auch nicht direkt bewässert wird, weiß ich nicht, ob es zu Problemen kommt. Letzlich hängt es aber wiederum auch von der Pflanzenart ab und deren Ansprüche.

Vielleicht beginnst du besser erst mal mit einem fertigen Baukastensystem mit Anleitung um erste Erfahrungen zu sammeln.

Ich nehme mal an, es geht dir primär um den Einsatz deines Arduino? (da kenne ich mich auch nicht aus). Willst du mit Feuchtefühlern, Lichtsensoren etc. arbeiten, nur als Zeitschaltuhr brauchst du das Teil ja nicht?
Avatar
Beiträge: 25
Dabei seit: 05 / 2011

westerwaelder

Hallo,
eigentlich ist es ganz einfach.
Besorg Dir ein paar Grodan Steinwollwürfel.
Die Größe der benötigten Würfel ist eigentlich egal. Ich nehme immer 2,5x2,5 cm.

Diese wässerst Du dann für 15 Minuten mit lauwarmen Wasser.

Dann steckst Du die Samen in die Löcher in den Steinwollblöcken.
Dann stellst Du die Steinwollblöcke in eine Plastikschale, machst obendrüber eine Lichtquelle und sorgst dafür dass die
Steinwollblöcke immer feucht sind und die Raumtemperatur bei ca. 20 grad liegt.
(In der Plastikschale kannst Du ruhig eine Wasserhöhe von 1 cm einbringen.)

Dann musst Du abwarten und abhängig von den Samen werden nach einigen Tagen oder Wochen (z.b. Erdbeeren brauchen 2-3 Wochen) die ersten Keimlinge erscheinen.

Die lässt Du dann noch solange in der Plastikschale stehen, bis sich ausreichend lange Wurzeln gebildet haben (2-3cm).

Dann kannst Du die Keimlinge mit den Steinwollblöcken in Netztöpfe umsiedeln, mit bischen Blähton fixieren und in
Deine hydroponische anlage einbauen.
Dabei musst Du dann drauf achten, dass die Wurzeln an die Nährflüssigkeit rankommen.

Ich hab es schon paar mal gemacht und es funktioniert einwandfrei.

Viel Erfolg

Dirk
Avatar
Beiträge: 1
Dabei seit: 11 / 2019

mimizilla

hey brobread!

das ist mega interessant was du da gemacht hast
kannste jetzt nach viel probiererei n fazit gaben ?

aufzuchtmedium?
luftfeuchte
temperatur?
was für sensoren hast du benutzt?

hast du beispielcode vom arduino. ich würde mir sowas so gern nach bauen..
LG

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.