Karibischer Korallenstrauch

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • 6
  • 7
  • 8
  • Seite 2 von 8
Avatar
Herkunft: Selfkant-Tüddern
Beiträge: 73
Dabei seit: 11 / 2010

Kerstin-76

Danke Rouge, genau da habe ich gesucht!

Dann kann es ja heute noch losgehen mit der Aussaat....

Vielen lieben Dank
Avatar
Herkunft: Marl, 39 m über NN
Beiträge: 10714
Dabei seit: 01 / 2007

itschi

Kerstin,
ich hab die letztes Jahr auch ausgesäät und hab nun ein Pflänzchen, das unten schon nen Stammumfang von ca. 5 cm hat. Hab sie im Keller überwintert, kühl und eher dunkel, aber sie treibt jetzt schon wieder fleißig. Gegossen wurde so gut wie nie, nur 2mal ein Schlückchen.
Wichtig ist aber auch, dass, wenn sie die Blühfähigkeit erreicht hat, regelmäßig gedüngt wird, die sind nämlich auch Starkzehrer
Avatar
Herkunft: Selfkant-Tüddern
Beiträge: 73
Dabei seit: 11 / 2010

Kerstin-76

@ Uli

Was für einen Dünger kann ich dann am besten nehmen? Wie meinst du das mit der Blühfähigkeit, wenn sie Kospen bildet?
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

@itschi: meine beiden bekamen - solange die Blätter noch dran waren, ein wenig mehr Wasser, wegen Verdunstung ... seit 3 Monaten stehen sie blattlos, da gab's nur 1x was zum Trinken, damit die Erde net austrocknet ... und seit vorletzter Woche treiben die schon wieder aus ... gegossen hab' ich bisher noch nicht, die Erde war noch feucht ... aber ich hoffe heuer doch sehr auf Blüten ... immerhin sind die beiden jetzt ziemlich genau 1 Jahr alt

Zurückschneiden tu ich sie dann erst beim Raussetzen ... hab' gelesen, daß sie evtl. nicht mehr austreiben, wenn man sie zu früh zurückschneidet ... und sie haben nur die ersten 10 cm eintrocknen lassen, darunter treibt's eben schon wieder
Avatar
Herkunft: Marl, 39 m über NN
Beiträge: 10714
Dabei seit: 01 / 2007

itschi

Rouge,
da bin ich mal bald auf Bilder gespannt

Kerstin,
ich dünge eigentlich immer vorzugsweise mit Hakaphos blau
Avatar
Herkunft: Thüringen
Beiträge: 6336
Dabei seit: 07 / 2008

Jura

Hmmm, ich kann ja fast nur für die ausgewachsene Pflanze sprechen. Aber die Überwinterung einer solchen ist denkbar einfach und gut geeignet für Leute mit Platzproblem---also für uns.
Wenn er imHerbst alle Blätter von sich geworfen hat und nur noch kahle Äste dran sind, auch die Erde imTopf sollte abgetrocknet sein, da werden die Äste auf ca 10 cm Stummel zurückgeschnitten.Vorsicht--der hat Stacheln und benutzt die auch. So kommt er dann in den Keller--frostfrei und dunkel. Hab ihn bis jetzt erst einmal etwas Wasser gegeben.
Ich hab ihn schon mehrere Jahre und er blüht auch willig, braucht dann aber einen vollsonnigen Platz. Wasserverbrauch ist auch entsprechend. Dünger bekommt er bei mir zur gleichenZeit, wie der Oleander.
Die Blüten sind auch relativ regenverträglich.
Mal sehen, ob ich ein Bild hier noch hab.

Schade.Leider nix mehr gefunden, sind wohl auf der Festplatte vomalten Rechner. Der war letzten August ausgestiegen.

LGJura
Avatar
Beiträge: 2989
Dabei seit: 12 / 2008

angemeldeter Gast

ich hab mich von euren beschreibungen verleiten lassen mir auch samen zu bestellen. besonders die einfache überwinterung gefällt mir.
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

Hey Jura, das sind ja erfreuliche Nachrichten ... dann hoff' ich mal, daß meine beiden Süßen heuer auch schon mal 'n paar Blüten ansetzen ...
Avatar
Beiträge: 2989
Dabei seit: 12 / 2008

angemeldeter Gast

frage: korallensamen haben auf einer seite so eine kerbe, muss die beim säen nach oben oder unten?
Avatar
Beiträge: 1774
Dabei seit: 10 / 2008

nightmare

Hallo, da wo die Kerbe ist kommt meist auch der Keim rausgekrochen. Ich feile die meistens auf dem Buckel an und packe die dann mit der Kerbe nach unten ins Substrat. Das Bild ist zwar von Erythrina indica aber das war bisher bei allen Sorten gleich (und ich habe viele viele gesät)
LG Nicole
Avatar
Beiträge: 2989
Dabei seit: 12 / 2008

angemeldeter Gast

bildet der korallenstrauch ne pfahlwurzel?
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

Ich kann Dir Bescheid geben, wenn ich meine beiden wieder raussetze ... aber die Wurzel war letztes Jahr schon relativ lang ... ich würde mal vorsichtig bejahen - ohne es 100% sicher sagen zu können
Avatar
Herkunft: Thüringen
Beiträge: 6336
Dabei seit: 07 / 2008

Jura

Gute Frage. Bisher hat GG immer umgetopft.

LG Jura
Avatar
Beiträge: 1774
Dabei seit: 10 / 2008

nightmare

Pfahlwurzeln habe ich bisher noch nicht gesehen. Die haben zwar den verdickten Stamm und teilweise ne schöne dicke Knolle unter der Erde, aber die Wurzeln waren dann ganz normal wurzelig.
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

Danke nightmare - ich muß sagen, daß ich's gar nimmer so genau weiß! Ich hatte die zwar ausgepflanzt stehen und deshalb im Herbst ja ausbuddeln müssen, aber auf die Wurzel hab' ich da gar net geachtet .... werde ich im Frühling auf alle Fälle mal machen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 6
  • 7
  • 8
  • Seite 2 von 8

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.