Kapuzinerkresse kränkelt

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Beiträge: 46
Dabei seit: 05 / 2007

Langundo

und gleich noch ne Frage von dem Botanikerneuling

wir haben Kapuzinerkresse gepflanzt (aus Samen), die wuchsen auch zuerst einwandfrei

dann allerdings haben sich zwei der Pflänzchen dazu entschlossen, sich etwas anders zu verhalten: sie drehen die Oberseite der Blätter nach oben und die zwei betroffenen wachsen auch nicht mehr.



Hat jemand von euch eine Ahnung, was da los ist? Schädlinge sind keine zu sehen (jedenfalls sind die zwei Blattläuse wohl kaum die Ursache, oder?)

bin dankbar für Tips!

Langundo
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
hallo Langundo

herzlich willkommen

es kann sein das, das vom umpflanzen kommt, aber solange die wurzeln in ordnung sind macht das nix, die pflanzen sind zäh und treiben wieder neu aus
Avatar
Beiträge: 46
Dabei seit: 05 / 2007

Langundo

Zitat geschrieben von Rose23611
hallo Langundo

herzlich willkommen


danke

Zitat
es kann sein das, das vom umpflanzen kommt, aber solange die wurzeln in ordnung sind macht das nix, die pflanzen sind zäh und treiben wieder neu aus


oh, hab ich gar nicht gesagt, wir haben sie direkt im Freien ausgesät.
Ich werde die "Kleinen" einfach weiter beobachten & hoffen, daß sie so zäh sind, wie Du sagst

danke
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
kriegen die pflanzen mittagssonne, dann könnte es auch sonnenbrand sein
Avatar
Herkunft: ... wo der Wind kalt…
Beiträge: 1393
Dabei seit: 03 / 2007

Wiesenblümchen

Hallo! Meine stehen auch in der prallen Sonne und wachsen prächtig.
Avatar
Herkunft: Augsburg
Beiträge: 327
Dabei seit: 01 / 2007

Lylala

Bei mir sind sie jedes Jahr in vollster Sonne, ich würde sagen das lieben sie.
Hast du sie schon gedüngt, das könnte bei den kleinen nämlich noch zu viel sein, ansonsten sind sie wirklich sehr robust, und leider sehr beliebt bei Blattläusen, auf die solltest du regelmäßig untersuchen.
Avatar
Beiträge: 46
Dabei seit: 05 / 2007

Langundo

wir haben eigentlich so gut wie keine pralle Sonne - zumindest nie für lange. Gedüngt hab ich sie auch noch nicht.

Den Blattläusen bin ich auf der Spur. Ich rauche gerne mal neben den Pflänzchen, das gefällt den Läusen nicht so (vielleicht auch der Pflanze nicht?!? Aber dann müßten ja alle davon betroffen sein *grübel*). Und mir waren die Läuse auf der Kapuzinerkresse lieber, als daß ich sie auf den Kräutern habe, die sehr nahe an der Kresse wachsen (aber nun sind die Kräuter weg keine Ahnung, wer sich daran vergangen hat ).
Avatar
Herkunft: Heide 11 m ü NN
Beiträge: 3729
Dabei seit: 02 / 2007
Blüten: 10

Norbert

Zitat geschrieben von Langundo
(aber nun sind die Kräuter weg keine Ahnung, wer sich daran vergangen hat ).


Wahrscheinlich eine bis mehrere Nacktschnecken, die mögen Kräuter zum Fressen gern.

Norbert
Avatar
Beiträge: 46
Dabei seit: 05 / 2007

Langundo

Zitat geschrieben von Norbert
Wahrscheinlich eine bis mehrere Nacktschnecken, die mögen Kräuter zum Fressen gern.


ich hatte nach Schnecken geschaut & nichts gefunden.
Nachdem ich heute an den kläglichen Resten sehr kleine Freßlöcher gesehen habe, habe ich dann auch tatsächlich (erstmal) 4 winzige Schnecken gefunden

Die werden sich nicht mehr an unseren Kräutern vergehen

also danke für den Tip!
Avatar
Herkunft: Augsburg
Beiträge: 327
Dabei seit: 01 / 2007

Lylala

Vielleicht hat deine Kapuziner Kresse ja dann zu wenig Sonne, ich weiß nicht wie sie im Schatten gedeihen, oder die Schnecken habe dort auch mal reingebissen.
Avatar
Beiträge: 46
Dabei seit: 05 / 2007

Langundo

Zitat geschrieben von Lylala
Vielleicht hat deine Kapuziner Kresse ja dann zu wenig Sonne, ich weiß nicht wie sie im Schatten gedeihen, oder die Schnecken habe dort auch mal reingebissen.

na ja, auf der Samenpackung stand, daß sie Halbschatten ganz angenehm finden würden...

die Schnecken... inzwischen hab ich noch mehr gefunden, allerdings keine direkt bei der Kresse. Aber möglich ist es natürlich schon, daß die dran waren. Es gibt jedoch keine Freßstellen an der Kresse

Ich hoffe jetzt mal, daß sie sich wieder berappelt
Avatar
Herkunft: Heide 11 m ü NN
Beiträge: 3729
Dabei seit: 02 / 2007
Blüten: 10

Norbert

Geh mal abends, wenn es schon dunkel ist, mit der Taschenlampe raus. Dann kannst Du vielleicht noch ein paar der gefräßigen Ungeheuer vorfinden.

Norbert
Avatar
Beiträge: 46
Dabei seit: 05 / 2007

Langundo

auch hier ein Nachtrag:

Die Kapuzinerkresse hat es nicht überlebt, wie so vieles andere in unserem Mini-Garten auch nicht eine Nachbarin meinte, daß dort ewig nichts mehr gemacht worden ist und wir uns nicht wundern müßten, daß in dem Boden nichts (mehr) wächst (außer der Sommerflieder & der fiese Knöterich ). Nächstes Jahr dann!

PS: Ich wußte gar nicht, daß man Pflanzen entwurmen muß kannte ich nur von Pferden (Hund, Katze, Maus)... die Kapuzinerkresse hatte auch noch Nemat(h)oden, neben anderen mehr schlechten als rechten Bedingungen.
Avatar
Herkunft: Augsburg
Beiträge: 327
Dabei seit: 01 / 2007

Lylala

Mach dir nichts draus, meine ist dieses Jahr auch nichts geworden, die hat schon geblüht, aber bei einem der starken Regen der letzten Zeit hat es sie erwischt, ich habe nur noch den Stumpf entdeckt, alles andere ist futsch...
Nächstes Jahr wird es wieder besser, zum Glück habe ich noch Samen...

Entwurmen von Pflanzen habe ich auch noch nie gehört, naja man lernt nie aus.

Wenn die Erde so schlecht ist schau doch ob du im November etwas Pferdemist bekommst und den darau verteilst, wenn du den dann im Frühjahr unterarbeitest dürfte das die Qualität schon deutlich anheben, viel Glück dabei.
Avatar
Beiträge: 46
Dabei seit: 05 / 2007

Langundo

Zitat geschrieben von Lylala
Entwurmen von Pflanzen habe ich auch noch nie gehört, naja man lernt nie aus.

das war auch ein Scherz von mir. Als Pferdewirt (oder Besitzer) ist man immer hinter den Viechern her ich war einfach erstaunt, daß Pflanzen eben so etwas wie Würmer haben können. Und dann heißt es, man soll die Pflanzen nur von unten gießen, aber bei dem Regenwetter hat man ja keine Chance... (ist trotzdem beruhigend zu hören, daß es anderen auch so geht).

Zitat
Wenn die Erde so schlecht ist schau doch ob du im November etwas Pferdemist bekommst und den darau verteilst, wenn du den dann im Frühjahr unterarbeitest dürfte das die Qualität schon deutlich anheben, viel Glück dabei.

hat unsere Nachbarin auch gesagt. Da werd ich wohl mal die Kollegin zum Kaffee einladen & Fragen, ob sie einen Sack voll mitbringt
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.