Kannenpflanze mit braunen Blättern

 
Avatar
Beiträge: 6
Dabei seit: 09 / 2010

Neuling1

Meine Kannenpflanze bekommt auch braune Flecken, kann mir jemand einen guten Tipp geben, damit sie bei mir überlebt?
Avatar
Beiträge: 8460
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 37139

Indigogirl

Hallo und willkommen hier im Forum!

Ich hab dir mal nen eigenen Thread draus gemacht, in nem Efeututenthread geht deine Kannenpflanze unter.

Und dann brauchen wir noch mehr Infos: wie pflegst du sie, wo steht sie, mit was gießt/düngst du sie.
Ein Foto wäre auch dringend nötig!
Avatar
Beiträge: 6
Dabei seit: 09 / 2010

Neuling1

Hallo,
toll das Du helfen willst
Also, ich sprühe und gieße sie täglich mit Regen- oder abgestandenem Wasser. Das gießen hab ich jetzt unterlassen, da es veilleicht zu viel des Guten ist.
Sie hängt neben meinem Südbalkonfenster ( ist eine Glasfront ) in einem Holzraumteiler.
Gedüngt wird sie gar nicht, da unser Blumenverkäufer davon dringend abgeraten hat. Unsere 1. Kannenpflanze ist dadurch eingegangen.
Bilder folgen
Avatar
Beiträge: 6
Dabei seit: 09 / 2010

Neuling1

Avatar
Herkunft: Marl, 39 m über NN
Beiträge: 10714
Dabei seit: 01 / 2007

itschi

Hallo neuling,
also in dieser Größe hatte ich auch meine Kannenpflanze und ich würde sagen, die braucht erstmal ein bisschen mehr Platz...d.h. umtopfen in torfhaltiges Substrat, welches du noch mit Perlite etwas auflockerst.
Dann würd ich schauen, ob du die nicht auf 2 Untersetzer packen kannst:
Untersetzer Nr. 1 ganz groß, mit Wasser befüllen
Untersetzer Nr.2 kleiner und dann verkehrt herum auf den ersten setzen, sodass das Substrat nicht immer im Wasser steht.
Das Wasser im Untersetzer Nr.1 hilft, die Luftfeuchtigkeit für deine Kannenpflanze zu erhöhen....

Und jetzt noch einen Tipp, den ich in Essen von einem Karnivorenspezialisten bekommen habe:
Wenn du siehst, die bildet Ansätze für Kannen, diese aber nicht ausgebildet werden und noch im Anfangsstadium vertrocknen, dann kann man die Pflanze für einige Zeit in Klarsichtfolie einwickeln oder eine Mülltüte darüberstülben, bis die Kannenansätze einen kleinen, aber erkennbaren Bauch entwickelt haben, dann haben sie meist die kritische Phase, in der sie aufgrund mangelnder Luftfeuchtigkeit vertrocknen, überstanden
Avatar
Beiträge: 6
Dabei seit: 09 / 2010

Neuling1

Hallo Uli
Danke für die Tip´s. Das mit dem 2. Untersetzer hatte ich schon gemacht, aber nicht falschrum hingestellt, so das die Pflanze vielleicht zu viel Wasser abbekommen hat. Der Tütentrick hilft mir immer bei der Anzucht von neuen Samen. Das neuesten Projekt sind Datteln. 2 von 6 Samen sind was geworden.
Da muss ich es auch mal mit der Kannenpflanze probieren, sie setzt immer Kannen an, die dann wirklich gleich wieder vertrocknen.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.