Kannenpflanze bekommt keine Kannen?

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

hallo zusammen,

hab mir vor ca 3 monaten so ne kannenpflanze im baumarkt gekauft (N. alatha). hatte ich eigentlich nicht geplant, aber beim schlendern durch die gänge ist die mir sofort aufgefallen und hat mich in ihren bann gezogen
meine kanni sieht immer noch gut aus und es wachsen auch immer wieder neue blätter - aber keine kannen
ich hab mir sofort nach dem kauf ganz viel über die pflanze durch gelesen und hab in nem forum gelesen, dass die ganz viel Wasserdampf (Luftfeuchte ~60%) brauchen. Also bin ich losgezogen und hab mir so einen Pflanzenbesprüher gekauft. Ich stelle den strahl ganz fein und besprühe die Pflanze ca. 3-5 mal am Tag.
Meine Frage richtet sich jetzt nicht an die Luftfeuchte, sondern an die Jahreszeit. Kanns sein, dass Kannis im Winter, bzw. Anfang Frühling keine neuen Kannen mehr ausbilden????

Hoff auf eure Hilfe

Jenny

P.S. ich hab gedacht, die Rubrik "Pflanzenkrankheiten" is dafür ganz gut geeignet
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 2981
Dabei seit: 01 / 2008

Argo

Herzlich willkommen hier im Forum

In der Wohnung bildet eine Nepenthes sehr schlecht oder überhaupt keine Kannen.

Sie brauchen sehr viel Licht um Kannen aus zubilden und das hat man meistens in der Wohnung nicht
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 9437
Dabei seit: 01 / 2008

marcu

Also, Deine ursprüngliche Überschrift die war ja wohl.....

Gut, dass es gändert ist.

Deine Frage hat allerdings nichts mit Schädlingen oder Pflanzenkrankheiten zu tun.

Unsere Kannenpflanzen bilden z.Zt neue Kannen, im Winter haben sie das nicht gemacht, da fliegen ja auch kaum Insekten rum.
Avatar
Herkunft: Luzern, Schweiz
Beiträge: 1469
Dabei seit: 02 / 2009

Gysmo

Mir geht es gleich wie Marcu,

Im Winter war sie mit ihren alten Kannen zufrieden in unserem hellen Bad, jetzt werden ein paar Kannen welk und sie beginnt jetzt langsam, wieder neue Kannen aufzubauen!

Sobald die Eisheiligen vorbei sind, wird sie auch bei uns auf der Terrasse hängen, ganz nah bei den Ascleps (Aasblumen).

Somit wäre das Buffet eröffnet
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Meine Kannenpflanze steht im Bad und hat somit auch ausreichend Luftfeuchte , Wenn es dort trockener ist besprühe ich sie hin und wieder . Jetzt wo das Lichtangebot steigt, weil die Tage länger und heller werden beginnt sie wieder Kannen zu bilden , aber ganz langsam .
Sie steht am Nord-West-Fenster und hat dort auch erst am nachmittag etwas Sonne . Draußen kann sie gut im Sommer verbringen, am besten sonnig-halbschattig , ein Baum wäre ideal um sie darin aufzuhängen. Auf dem Balkon, muß man sich das richtige Plätzchen suchen .
In der Winterzeit produziert sie keine Kannen , weil es da auch keine Insekten gibt , sie ruht .
Avatar
Beiträge: 1050
Dabei seit: 12 / 2007

FrankO

Zitat geschrieben von marcu
im Winter haben sie das nicht gemacht, da fliegen ja auch kaum Insekten rum.


Zitat geschrieben von Yaksini
In der Winterzeit produziert sie keine Kannen , weil es da auch keine Insekten gibt , sie ruht .


Das eine hat mit dem anderen wenig zu tun.

Nepenthes kennen keinen Winter, daher können sie auch nicht ruhen, wie z.B. winterharte Karnivoren unserer Breiten. Das verminderte Kannenwachstum hat, wie bereits erwähnt wurde, mit dem Weniger an Licht zu tun. Dies ist mit der Ruhezeit winterharter Arten nicht zu vergleichen, da diese bewusst einziehen - Nepenthes wachsen einfach nicht, weil ihnen die Bedingungen nicht passen.
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 9437
Dabei seit: 01 / 2008

marcu

Zu den idealen Bedingungen gehört auch Futter. Das wurde auch schon gesagt.
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 2981
Dabei seit: 01 / 2008

Argo

Zitat geschrieben von FrankO


Das eine hat mit dem anderen wenig zu tun.

Nepenthes kennen keinen Winter, daher können sie auch nicht ruhen, wie z.B. winterharte Karnivoren unserer Breiten. Das verminderte Kannenwachstum hat, wie bereits erwähnt wurde, mit dem Weniger an Licht zu tun. Dies ist mit der Ruhezeit winterharter Arten nicht zu vergleichen, da diese bewusst einziehen - Nepenthes wachsen einfach nicht, weil ihnen die Bedingungen nicht passen.


Muß dich mal verbessern, Nepenthes wachsen auch im Winter, nur bilden sie keine neuen Kannen aus, weil keine optimalen Bedingungen. Obwohl was mich wundert, bei meinen hat eine geblüht und ich habe es nicht bemerkt.

Gruß Arndt
Avatar
Beiträge: 1050
Dabei seit: 12 / 2007

FrankO

Zitat geschrieben von Argo
Muß dich mal verbessern, Nepenthes wachsen auch im Winter, nur bilden sie keine neuen Kannen aus, weil keine optimalen Bedingungen. Obwohl was mich wundert, bei meinen hat eine geblüht und ich habe es nicht bemerkt.

Gruß Arndt


Gut dass du das schreibt, ich habe mich wohl nicht klar genug ausgedrückt.
Avatar
Beiträge: 15
Dabei seit: 08 / 2008

Robbe der 1.

Hallo!

Meine Tante hat auch so eine Kannenpflanze und bei ihr wuchsen auch nur selten Kannen, bis sie einmal gehört hat, dass man die Kannenansätze am Ende des Blattes durch berühren oder antupfen zum Wachstum anregen kann.
Und siehe da es hat sogar funktioniert. Meine Tante ist voll und ganz von der Technik überzeugt. Jedesmal wenn sie nun an der Kannenpflanze vorbeiläuft "streichelt" sie über die Kannenansätze.
Die Theorie die dahinter stecken soll, ist, dass Kannen nur dann ausgebildet wenn kleinerer Insekten da sind. Wenn Insekten vorhanden sind dann setzten sie sich auf sie Blätter und Kannenansätze und regen somit die Kanne zum Wachstum an.
So spielt meine Tante also jeden Tag Insekt, wenn sie an der Kannenpflanze vorbeiläuft.

Gruß Robbe
Avatar
Beiträge: 1235
Dabei seit: 04 / 2007

pachizefalos

Ich hatte jahrelang eine Nepenthes, die eine Kanne nach der anderen gebildet hat. Die stand in einem kleinen, mäßig geheizten Raum am Nordfenster auf einem Podest in einem hohen Aquarium in einem Untersetzer, in dem Wasser stand. Das Aquaruim war oben abgedeckt und unten war immer etwas Wasser drin. Offensichtlich gefiel das der Pflanze...

Gruß Rainald
Avatar
Beiträge: 1050
Dabei seit: 12 / 2007

FrankO

Zitat geschrieben von Robbe der 1.
Die Theorie die dahinter stecken soll, ist, dass Kannen nur dann ausgebildet wenn kleinerer Insekten da sind. Wenn Insekten vorhanden sind dann setzten sie sich auf sie Blätter und Kannenansätze und regen somit die Kanne zum Wachstum an.


In meinem Terrarium hat es keine Insekten und es werden trotzdem Kannen gebildet, auch im Winter.

Blätter suchen oft Bodenkontakt und wachsen erst dann zu ihrer vollen Grösse. Das kann durch das Berühren möglicherweise immitiert werden.
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Bei mir produziert sie keine Kannen wenn die Tage sehr kurz und dunkel sind , sie fängt erst im Frühjahr wieder damit an . Bei mir ruht die Pflanze dann und macht auch im Wachsen nicht weiter .
Die bildet auch erst neue Blätter wenn es wärmer und heller wird .
Für mich ist das eine Ruhezeit . Auch dann, wenn sie nicht wirklich eine machen sollte .
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 2981
Dabei seit: 01 / 2008

Argo

Yaksini, was du gerade geschrieben hast ist Wasser auf den Mühlen, Kannen bilden sich bei Nephentes nur bei genügenden Lichtverhältnissen. Insekten sind nicht unbedingt nötig für eine Kannenbildung, Insekten tauchen auch nur bei optimalen Bedingungen auf, die Pflanze scheint sich ja den Bedingungen zupassen um überlebensfähig zu sein und deswegen bildet sie auch Kannen aus un d lebt nicht mehr auf Spargang.
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Argo, genauso ist es .
Die Insekten sind dann nur noch das Tüpfelchen..............wenn sie wieder vorhanden sind .
Und das sind sie auch erst wieder wenn es heller und wärmer ist .
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.