Ich hab ne andere Theorie - bzw außer Luftfeuchte; Licht und Temperatur noch einen weiteren Faktor, den ich verdächtige an der Kannenbildung schuld zu sein.
Und zwar: Die Bodenfeuchte. Klingt komisch, aber ich beobachte, dass die Pflanzen anscheinend in der Lage sind (ist nur meine Beobachtung!!!) wenn sie zu stark Austrocknen ihren Feuchtigkeitsbedarf aus ihren Kannen zu decken.
Nur: sind die Kannen längere Zeit leer - sterben sie ab - und dann bilden die Pflanzen auch keine mehr, weil sie schlicht nicht genug Feuchte aus dem Boden ziehen können. Verstärkt wird das ganze noch durch trockene Luft = mehr Verdunstung.
Meine beiden Nepenthes sind umtopffällig - die Töpfe sind nach wenigen Tagen wieder total ausgetrocknet. Ich werd sie aber erst beim ausräumen umtopfen. Z Zt wachsen beide super (sind auch anspruchslose Hybride), haben 12h Kunstbeleuchtung, hängen vor einem Fenster im Bad.
Trotzdem - die Kannenbildung haben sie jetzt komplett eingestellt Dezember kamen noch typische Winterkannen (farbloser und kleiner). Aber die Triebe sind nun 3mal so lang wie im Herbst beim Einräumen, die verdunstung ist extrem. Im Frühling topf ich sie um,m scheinde die um 2/3 zurück und häng die schön hell (Abendsonne bekommen die da auch) und dann werden die Kannen totsicher wieder erscheinen.
Letztes Jahr kamen die aber recht spät - ein total schattiger Standort reichte ihnen dann doch nicht.
ca. 100% aller Blätter bilden Kannen wenn:
-Luftfeuchte möglichst nicht unter 60% fällt - außer sehr kurzfristig.
-Die Lichtstärker und Beleuchtungsdauer passt: 12h Tag und Nacht wäre dem Äquator passend.
- Das Substrat möglichst immer gleich feucht ist - vorsicht Nepenthes sind säufer, v.a. im vollen Wachstum
- Die Temperatur Tags nicht unter 20 und Nachts möglichst nicht unter 15°C fällt
- Nicht Kalkhaltig und nicht mit Dünger gegossen wird
- Bei einigen Nepenthes Klettermöglichkeiten gegeben sind - die Kannenansätze reagieren auf Berührungsreize und schlingen sich um die Äste.
Von meinen Hybriden bildet die "Venricosa x alata eigtl immer Kannen, sofern Licht, Temp und LF ansatzweise im Normalbereich sind
die 'Miranda' ist etwas zickiger - wenn sie sich festhalten kann (deutlicher Kletterer) geht es weitaus besser.
Ich bin aber unendlich neidisch auf jeden dessen Nepenthes sogar im Haus Kannen bilden - schaff ich einfach nie vernünftig - wir haben im Winter 30-40% LF - das ist einfach viel zu wenig. Etwas höher ist es im Bad - da sind 60% schon drin, aber richtig zufriedenstellend klappte es bisher bloß draußen....
*edit* arg, hab jetzt auch net gesehen, dass es Thread-Nekromantie war.

Aber da er nunmal schon oben war wär's nett wenn ihr meinen Beitrag bei der Länge etz net löschen würdet, ja?