Kann mein Hibiskus Samen bilden?

 
  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2
Avatar
Beiträge: 6
Dabei seit: 04 / 2008

Blumenmädchen

das mit dem bewussten kreuzen hab ich alles soweit verstanden, aber wenn nun diese Blüte befruchtet ist was genau schieht dann...?
Fällt sie ab, bleib sie dran...bilden sich in der wieder geschlossenen Blüte nun Samen???
Ach und stimmt es, dass wenn man kreuzt, dass nur diese Pflanze dann diese Färbung hat??wenn man von einer selbstbefruchteten Blüte dann Samen nimmt haben diese dann entweder die eine oder die andere Färbung?
Avatar
Herkunft: Sønderjylland/Danmar…
Beiträge: 1413
Dabei seit: 12 / 2006

VolkerHH

Zitat geschrieben von Blumbärchen
ich hab mal meinen Hibiskus, der gerade blüht fotografiert.
Leider finde ich keinen Stempel an der Blüte um Bienchen zu spielen
seht Ihr da was?

Bei solchen gefüllten Blüten wurden die Staubgefässe zugunsten der Füllung weggezüchtet.Gefüllte Blüten lassen sich schwer bis gar nicht befruchten,da die gefüllten Blütenblätter ehemals Staubgefässe waren.
Avatar
Herkunft: Regensburg
Beiträge: 468
Dabei seit: 06 / 2007

renabiskus

Hallo,

Rose:
Zitat
...wenn die blüe noch nicht ganz offen ist, sind die staubgefässe auch noch nicht so weit, das sie reif sind....

ja schon, aber Du wirst sehr früh aufstehen müssen, vor den Hummeln... .
Generell finde ich eine saubere Fremdbestäubung bei Gartenhibisken schwierig, weil die Staubblätter mit dem Pollen meist sehr nahe an der Narbe sitzen (sieht man auch auf Deinem Bild). Bei Zimmerhibisken ist das einfacher....

Blumbärchen:
Zitat
Leider finde ich keinen Stempel an der Blüte um Bienchen zu spielen
seht Ihr da was?

also ich kann auch keine Narbe erkennen....such' mal zwischen den Blütenblättern, bei gefüllten Blüten liegen die manchmal irgendwo dazwischen. Wahrscheinlicher ist aber, daß sie fehlt oder verkümmert ist.

Blumenmädchen:
Zitat
das mit dem bewussten kreuzen hab ich alles soweit verstanden, aber wenn nun diese Blüte befruchtet ist was genau schieht dann...?

Der Pollen auf der Narbe treibt Pollenschläuche durch die Stempelsäule bis in den
Blütenboden, wo sich die Samenanlagen (Eizellen) befinden. Wenn diese
erreicht sind, dann wird das väterliche Erbmaterial durch den
Pollenschlauch zu den Eizellen geschleust, wo sie miteinander
verschmelzen-das ist die eigentliche Befruchtung.

Zitat
Fällt sie ab, bleib sie dran...bilden sich in der wieder geschlossenen Blüte nun Samen???

Das, was wir als Blüte ansehen, fällt nach ein paar Tagen ab, zurück bleibt der Blütenboden mit den (eventuell befruchteten) Eizellen, wo die Samen heranwachsen.

Zitat
Ach und stimmt es, dass wenn man kreuzt, dass nur diese Pflanze dann diese Färbung hat??wenn man von einer selbstbefruchteten Blüte dann Samen nimmt haben diese dann entweder die eine oder die andere Färbung?

Tut mir leid, aber diese Fragen verstehe ich nicht...was meinst Du genau damit?? Eine selbstbestäubte Blüte hat doch nur eine Farbe...!?!?

Volker:
Zitat
Gefüllte Blüten lassen sich schwer bis gar nicht befruchten,da die gefüllten Blütenblätter ehemals Staubgefässe waren.

Es stimmt, daß die zusätzlichen Blütenblätter bei gefüllten Blüten umgewandelte Staubgefäße sind. Aber für die Bestäubung/Befruchtung einer gefüllten Blüte spielt das keine Rolle, da ist nur entscheidend, ob sie eine Narbe hat.

Gruß, Renate
Avatar
Beiträge: 6
Dabei seit: 04 / 2008

Blumenmädchen

hey renabiskus,

ich meine wenn ich Samen einer schon gekreuzten, also zweifarbigen Blüte nehme.
Habe mal gehört, dass der neue hibi dann die eine oder andere Färbung hat. Von der Vererbung her klingt das zwar unlogisch aber möchte der Sache mal auf den rund gehen...
Avatar
Herkunft: Langenau
Beiträge: 1153
Dabei seit: 04 / 2008

Blumbärchen

Ihr habt wohl recht. Da ist weit und breit keine Narbe zu finden, also wird es wohl nichts mit dem Bienchen spielen
Avatar
Herkunft: Regensburg
Beiträge: 468
Dabei seit: 06 / 2007

renabiskus

Hallo Blumenmädchen,

also bei Zimmerhibisken ist es so, daß die alle nicht reinerbig sind. Deshalb können die Babies einer Kreuzung farblich der Mutter oder dem Vater ähneln, sie können aber auch dazwischenliegen oder sogar eine total andere Färbung aufweisen. Da spielt dann eine Rolle, welche Gene die Großeltern oder Urgroßeltern miteingebracht haben. Die Geschwister, die aus einer solchen Kreuzung hervorgehen, sehen alle verschieden aus.

Bei den Gartenhibisken ist es etwas anders, abgesehen davon, daß die Farbpalette beschränkt ist auf weiß, rosa-purpur-violett und blau. Hier ist ein link zu Bildern der bekanntesten Gartenhibiskus-Sorten: http://www.gehoelzsichtung.de/…ternet.pdf
Meine Beobachtung an "wild" aufgegangenen Sämlingen ist, daß nur ganz bestimmte Farbkombinationen bzw. Farbnuancen vorkommen und daß viele Geschwister sehr, sehr ähnlich oder identisch aussehen.
Beispiel: die Babies von meinem blauen Hibiskus hatten blaue, reinweiße, purpurfarbene oder gefüllte rotviolette Blüten, aber ich fand z.B. nie eine weiße mit rotem Auge oder eine hellblaue Blüte.

Hilft Dir das irgendwie weiter?

Gruß, Renate
Avatar
Beiträge: 6
Dabei seit: 04 / 2008

Blumenmädchen

Hey renabiskus,

ja das hilft mir sehr weiter vor allem der Link ist großartig, hab die ganze Zeit nach so etwas gesucht.
Vor allem das mit den Freilandhibis ist für mich interessant, da ich nur solche habe...
da hätte ich mich ja dumm und dämlich gekreuzt!
Da fällt mir noch was ein: Damals als wir unser Haus mir Garten gekauft haben stand der Hibi schon drin und wir haben zwei verschiedene Blüten, ich denke es sind Pink Giant und Blue Bird, aber man sieht nur einen Stamm. Sind meine Mutter und ich blind oder können hibis auch in zwei Farben blühen? Eigentlich nicht nach dem was du geschrieben hast, oder?
Avatar
Herkunft: München USDA 6
Beiträge: 3695
Dabei seit: 03 / 2007

Banu

ich kenn mich mit dem kreuzen nicht aus (Experten vor) aber mir fällt beim lesen als erstes pfropfen ein. Kanns nicht sein das zwei verschieden irgendwie auf einen Hibistamm gebracht wurden? Oder von der Krone die Hälte entfernt und eine andere Hälfte dazugesetzt wurde?
Avatar
Herkunft: Regensburg
Beiträge: 468
Dabei seit: 06 / 2007

renabiskus

Hallo Blumenmädchen,

Zitat
....wir haben zwei verschiedene Blüten, ich denke es sind Pink Giant und Blue Bird, aber man sieht nur einen Stamm. Sind meine Mutter und ich blind oder können hibis auch in zwei Farben blühen?

normalerweise haben alle Blüten einer Pflanze die gleiche Farbe, weil ja alle Zellen die gleiche Genausstattung haben. Ich schließe mich Banus Vermutung an, es könnte eine Veredelung vorgenommen worden sein. Dann hast Du zwei verschiedene Blüten an einer Pflanze, die des aufgepfropften Stückes und die der ursprünglichen Pflanze. Wenn Dein Hibiskus wieder blüht, dann suche 'mal den Stammbereich ab, ab dem die Blüten anders sind. Eine Veredelung kannst Du an einer Vernarbung oder manchmal einem Wulst am Stamm erkennen. Wenn die Pflanze allerdings schon älter ist und die Veredelung gut gemacht ist, dann ist das Auffinden u.U. schwierig.

Gruß, Renate
Avatar
Beiträge: 6
Dabei seit: 04 / 2008

Blumenmädchen

Dann werd ich mich demnächst mal auf die Suche begeben...
@ renabiskus:
war gard auf deiner Seite und und bin echt beeindruckt von der Pracht und Vielfalt eurer Zucht!Man sieht den Blumen quasi an welches herzblut in ihnen steckt! Hätte großes Interesse an ein Paar Samen. Wie läuft das den ab und wieviel kosten sie(die Frage muss als Schülerin leider schon mit als erstes sein)?
Avatar
Herkunft: Regensburg
Beiträge: 468
Dabei seit: 06 / 2007

renabiskus

Hallo Blumenmädchen,

...PN!!

Gruß, Renate
  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.