Kann man von Hibiskus Stecklinge machen

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Herkunft: NRW Kreis Neuss
Beiträge: 473
Dabei seit: 06 / 2007

sani

Hallo,

ich weiß nicht ob ich hier richtig bin, aber ich stell hier meine Frage trotzdem mal.

Also Bekannte von mir haben zwei wunderschöne Hibiskussträucher im Garten stehen.

Kann man davon Stecklinge machen ???
Wenn ja, wie macht man die ??? Muß ich dabei was beachten ??
Kann man wenn es geht das jetzt noch machen ???

Wäre dankbar über jede Info die ich von euch bekommen kann.

Gruß sani
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Hallo !

Hibiscus lässt sich hervorragend durch Stecklinge vermehren. Sowohl die winterharten (syriacus) als auch die tropischen. Bei den winterharten ist es mir oft sogar schon auf jene Weise gelungen, das ich einfach im Frühjahr ca. 20 cm lange Zweige in einem Beet in die Erde gesteckt habe, Ganz sich selbst überlassen und ohne besondere Aufmerksamkeit wird eigentlich immer der Großteil davon was. (Wenn es mal lange trocken ist werden sie ja automatisch mit den blumen mitgegossen *g*)

Ich habe inzwischen schon Hibiscus syriacus Sorten
Hibiscus rosa sinensis, und Hibiscus shizopetalus erfolgreich bewurzelt.
Avatar
Herkunft: NRW Kreis Neuss
Beiträge: 473
Dabei seit: 06 / 2007

sani

Hallo

Also kann ich das genauso machen wie mit dem Sommerflieder ??

Von dem hab ich mir heute schon welche besorgt.

Gruß Sani
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Ja genau *lach* Sommerflieder und Hiobiscu syriacus sind beides Sträucher die sich super auf dies Art vermehren lassen. Viel Erfolg und glg robert!

Ps: Auch Weigelia florida wäre so ein Strauch....
Avatar
Herkunft: NRW Kreis Neuss
Beiträge: 473
Dabei seit: 06 / 2007

sani

Das ist auch ein hübcher Strauch, wäre noch eine Überlegung wert.

Weißt du denn ob sich der Hibiskus und der Sommerflieder auf Dauer in einem Kübel halten lassen ??
Avatar
Herkunft: schweiz
Beiträge: 1417
Dabei seit: 04 / 2007

cloud

toll das zu wissen, meine sind zwar noch ganz klein, aber um im Hibiscuswald wohnen zu können ist es schon gut zu wissen dass man sie nicht alle aus Samen ziehen muss
Danke und GRuss
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
Hab mir auf ähnliche Weise auch Hibiskus syriakus gezogen, in einen Topf gesteckt und mit Haube darüber.
2/3 der Zweige sind gut angewachsen und bilden jetzt schon Seitentriebe und wenn ich richtig sehe auch einen Knospenansatz.
Mal sehen, ob das schon was wird.

Ich denke, im Kübel kann man alles halten, kommt auf die Größe an und muß halt zurückgeschnitten werden bzw. doch nach einigen Jahren erneuert, wenn es zu groß wird.
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Zitat geschrieben von sani
Das ist auch ein hübcher Strauch, wäre noch eine Überlegung wert.

Weißt du denn ob sich der Hibiskus und der Sommerflieder auf Dauer in einem Kübel halten lassen ??


Ja die lassen sich gut im kübel halten. Besonders der Hibiscus syriacus ist ja in strengen WIntern sogar frostgefährdet und von daher ist man mit der Kübelhaltung sogar auf der sicheren Seite, weil man ihn dann auch in einem kühlen Raum überwintern kann. Er hält es jahrelang im Kübel aus und blüht darin auch sehr reich. man sollte ihn aber weärend der Knospenbildung mimmer wider mal mit Flüssigdüngergaben stärken, die Eisen betont sind. So schmeist er nicht so viele Knospen ab.
Der Somemrflieder ist sehr genügsam und in einem ausreichend hohem Gefäß ist auch er über Jahre hinweg eine dankbare Kübelpflanze. Ich habe meinen gelben Sommerlieder früher auch als Kübelpflanze gehalten und er hat immer reich geblüht.
lg robert
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Zitat geschrieben von cloud
toll das zu wissen, meine sind zwar noch ganz klein, aber um im Hibiscuswald wohnen zu können ist es schon gut zu wissen dass man sie nicht alle aus Samen ziehen muss
Danke und GRuss

Ein Hibiscus- Wald *träum* Das hört sich ja wunderschön an. Da musst du uns dann unbedingt in zehn Jahren ein Foto zeigen *lach* Obwohl meine Hibiscus "Hamabo" keimen jetzt auch ziemlich zahlreich und wenn ich die alle behalte könnte ich damit auch die ganze Starße zu unserem Haus in eine Hibiscusallee verwandeln *g*
Avatar
Herkunft: NRW Kreis Neuss
Beiträge: 473
Dabei seit: 06 / 2007

sani

Hallo,

ich glaub es hat geklappt.

Ich hab 2 Stecklinge vom Sommerflieder und 4 Stecklinge vom Hibiskus.

Gruß Sani
IMG_0173.JPG
IMG_0173.JPG (355.12 KB)
IMG_0173.JPG
IMG_0172.JPG
IMG_0172.JPG (370.75 KB)
IMG_0172.JPG
Avatar
Herkunft: Hoyerswerda
Beiträge: 43
Dabei seit: 06 / 2007

Katricia

Super, bei mir klappt das nicht so einfach. Meine Stecklinge ( Hibiscus rosa- chinensis, Pistacea lentiscus und Olea europea sind nicht angewachsen. Irgendwas mache ich verkehrt...
Avatar
Herkunft: NRW Kreis Neuss
Beiträge: 473
Dabei seit: 06 / 2007

sani

ich muß gestehen meine Steckis von Hibiskus hab ich bei meine Bekannten im Garten gefunden ( unter dem Strauch mit Wurzeln )
Da hab ich sie mir rausgezogen und in kleine Töpfe gesteckt.
Ich hab nicht damit gerechnet das sie anwurzeln, aber es hat geklappt.

Meine Frage wäre jetzt
kann ich die, wenn es bald ?? richtig kalt wird draussen lassen ??
Oder soll ich sie in die Wohnung halen ??

Ich denke in der Wohnung werden die Blätter ganz weich und die Pflänzchen gehen kaputt.

Aber draußen lassen dann frieren sie mir weg.

Was mach ich denn nur ??
Avatar
Herkunft: Hoyerswerda
Beiträge: 43
Dabei seit: 06 / 2007

Katricia

Hallo Sani,

ich würde die zarten Pflänzchen diesen Winter auch noch nicht der Kälte aussetzen. Überwintern können sie in einem Gewächshaus. Auch ein Treppenhaus mit Fenstern macht sich gut. Sie sollten nur nicht "im Zug" stehen. Als Freilandpflanzen sind sie für die Zimmerhaltung eher nicht geeignet.

Gruß Kathrin
Avatar
Beiträge: 24
Dabei seit: 06 / 2007

Franzi

Hallo zusammen,

ich versuche ebenfalls Stecklinge von meinem schizopetalus zu bewurzeln. Hab sie seit 3 Woche in Seramis und es tut sich nix. Dauert es länger bis sie bewurzeln oder ist Seramis als Substrat ungeeignet? Es wäre toll, wenn mir jemand einen Rat geben könnte.

LG
Franziska
Avatar
Herkunft: Regensburg
Beiträge: 468
Dabei seit: 06 / 2007

renabiskus

Hallo Franziska,

ich fürchte, Du mußt noch ein bißchen Geduld mit Deinen H. schizopetalus-Stecklingen haben. Rechne mit 4-12 Wochen. Wichtig ist, sie fußwarm zu stellen.
Es geht in Seramis, ich persönlich finde aber andere Substrate besser.

Viel Erfolg!

Gruß, Renate
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.