Kann man mineralische Kakteenerde strecken?

 
Avatar
Herkunft: "Hamburch"
Beiträge: 352
Dabei seit: 04 / 2008

Tetrodotoxin

Spricht etwas dagegen rein mineralische Kakteenerde mit Torf und/oder Kokohum zu strecken?
Avatar
Beiträge: 6674
Dabei seit: 03 / 2009

Black_Desire

Kommt drauf für welche Pflanze du sie nutzen willst
Avatar
Beiträge: 8460
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 37139

Indigogirl

Rein mineralische Kakteenerde ist absichtlich rein mineralisch und enthält eben KEINEN Torf, weil Kakteen den nicht gut vertragen bzw. weil er zu viel Wasser speichert.
Wenn Du das jetzt mit Torf streckst, nimmst Du dem Substrat seine Daseinsberechtigung und dann kannst Du auch gleich normale Erde nehmen.

Wenn Du allerdings das mineralische Substrat unter anderes Substrat untermischen möchtest, um das andere aufzulockern (für andere Pflanzen)... das wird wohl gehen. Da ist aber spezielles min. Kakteensubstrat eigentlich zu schade für.
Avatar
Beiträge: 6674
Dabei seit: 03 / 2009

Black_Desire

Meine Aloen und auch ein Teil der Crassulas stehen in mineralischem Substrat das ich mit einem Humusteil angereichert habe. Es gibt auch Gärtner die das machen.
Verschwendung ist das nicht, du hast halt eher die Möglichkeit jeder Pflanze ihr ganz persönliches Substrat zu mischen, wenn du das mineralische nicht rein für Kakteen verwenden willst.
Avatar
Herkunft: "Hamburch"
Beiträge: 352
Dabei seit: 04 / 2008

Tetrodotoxin

(Was wie und wo Kakteen brauchen ist mir durchaus bekannt... )
Strecken = z.B. 1/4 humoses Material unter das mineralische Substrat mischen.

Zitat geschrieben von Indigogirl
Da ist aber spezielles min. Kakteensubstrat eigentlich zu schade für.

Mir prinzipiell auch, die Sache ist nur folgendes:
Ich wollte mir ein paar Kakteen anschaffen, bei denen angeraten wird, die tunlichst nur in rein mineralisch zu pflanzen. Gleichzeitig habe ich aber welche, bei denen ein gewisser Humusanteil empfohlen wird und denen Umtopfen/Umpflanzen inzwischen gut tun würde. Mir ist durchaus klar, dass auch Kakteen gewisse Spannbreiten vertragen und man gerade bei wenigen Kakteen nicht für jede das optimalste Substrat verwenden kann.
Mein Substratbedarf ist zu gering, um mir x verschiedene Kakteensubstrate anzuschaffen. Daher der einfache Gedanke mineralisches Substrat zu strecken.

*Edit*
@Black_Desire: Unsere Beiträge haben sich überschnitten, aber genau in die Richtung ging meine Frage.
Avatar
Beiträge: 6674
Dabei seit: 03 / 2009

Black_Desire

Na dann hast du die Antwort, je nach Art kannst du den Humus mit untermischen....das passt schon
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Dann würde ich zum Druntermischen aber torffreie Erde nehmen (z. B. Neudohum), oder zur Not Kokos-Substrat. Was torfhaltiges würde ich nur bei sehr leidensfähigen Mammillarien oder Opuntien nehmen (oder natürlich bei Epiphyten).

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.