Kalanchoe figuereidoi --- Frage zur Kurztaghaltung

 
  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

@annewenk: Käthchen kannst Du super zurückschneiden, so hast Du einerseits Stecklinge (die sich auch ganz toll für Geschenke eignen ) und die Mutterpflanze wird buschiger.

Und nochmal:

Meine Käthchen standen "NUR" unter den Waschbecken im Bad und haben TROTZDEM Blüten ohne Ende angesetzt! Also halte ich das "absolute Dunkelheit" für "absoluten ...." - ich will jetzt auch keinem Gärtner oder so zu nahe treten ... aber da, wo die Kalanchoen herkommen, stülpt doch auch niemand einen Eimer über die Pflanzen, um sie zum Blühen zu animieren
Avatar
Beiträge: 4702
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 21977

snif

das nicht, aber es gibt auch nur den Mond... und der is nur alle 4 Wochen mal richtig hell!
Avatar
Herkunft: Leipzig
Beiträge: 276
Dabei seit: 04 / 2010

finnomarsy

Ich hatte mein flammendes Käthchen den Winter über im Bad am Fenster stehen, da ist das Licht ja auch nicht den ganzen Tag an. Das hat schon gereicht, dass sie im Frühjahr richtig viele Blüten angesetzt hat.
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 3554
Dabei seit: 10 / 2009
Blüten: 10

ZiFron

Das stimmt. So anspruchsvoll sind die nicht. Das Märchen kommt daher, dass die Kurztagespflanzen sehr empfindlich auf sogenannte Störbeleuchtung reagieren.
Sie benötigen halt einfach eine natürliche Nacht. Mondlicht etc macht da nichts aus, sie blühen auch wenn sie zB im Gästezimmer am fensterbrett stehen (weil da einfach nicht regelmäßig Abends einer ist). Aber wenn du sie dann ins Wohnzimmer holst, wo wirklich jeden Tag das Licht brennt hören sie halt auf.
Damit sie da blühen kannst du dann das Spielchen mit dem Eimer machen.
Der Weihnachtsstern ist auch so eine Pflanze.

Stehen die Pflanzen irgendwo, wo sie die natürliche Tag/Nachtschwankung abbekommen funktioniert es von alleine. Wenn eine Straßenlampe direkt vor dem Haus steht und draufscheint, dunktionierts also wieder nicht...
Das ist das ganze Geheimnis.

Mein Käthchen (übrigens auch so ein orangenes) schneide ich beinahe monatlich zurück damit es nicht so auswächst. Die Stecklinge landen meistens sehr stiefmütterlich einfach wieder mit im Topf und wachsen da wieder fest. Bisher hat sich die Pflanze noch nicht beschwert, mal sehen wie das weitergeht. =D
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Danke nochmal für diese ausführliche Ausführung )
Jetzt sind die letzten Zweifel ausgeräumt
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

Zitat geschrieben von Rouge
... aber da, wo die Kalanchoen herkommen, stülpt doch auch niemand einen Eimer über die Pflanzen, um sie zum Blühen zu animieren

was auch nicht notwendig ist, da die Tageslänge dort (Madagaskar) das ganze Jahr nicht mehr als 12 Stunden beträgt.
Um Blüten anzulegen, braucht die Pflanze regelmäßig eine ausreichend lange, ungestörte Nachtruhe. Deshalb sind es eigentlich keine Kurztagpflanzen, sonder Langnachtpflanzen (diesen Typ soll es auch bei Menschen geben). Eine Unterbrechung der Nachtruhe verhindert die Blütenbildung. Für diese Unterbrechung reichen auch geringe Lichtstärken, die immer wieder angeführte Straßenlaterne draußen. Die Unterbrechung muß aber abhängig von der Lichtstärke eine gewisse Dauer haben. Die Versuche zur Nachtungerbrechung wurden mit Beleuchtungen von 1 Stunde Dauer durchgeführt http://www.biologie.uni-hamburg.de/b-online/d30/17.htm
Deshalb ist der Hinweis mit dem Badezimmer so interessant. Ich glaube nicht, dass es unter dem Waschbecken dunkel genug, sondern dass die jeweilige Unterbrechung der Dunkelphase durch die Badbenutzer zu kurz ist für eine photoperiodische Reaktion. Ergo: Alle Kalanchoen (und Weihnachtssterne?) im Winter in die Badezimmer.(man kann ja die Badewanne abdecken und alles da drauf stellen)
Grüße H.-S.
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

Zitat geschrieben von Hesperis
dass die jeweilige Unterbrechung der Dunkelphase durch die Badbenutzer zu kurz ist


Das stimmt schon, Hesperis, unser Bad wird nur morgens und abends relativ kurz benutzt. Da hatten sie eben ihre nötige Ruhe, um Blüten zu bilden, da die Jalousie auch meist schon zur Dämmerung zugemacht wird und auch meist erst wieder aufgeht, wenn meine Kinder in der Schule sind ... Madagassische Verhältnisse sozusagen
Avatar
Herkunft: Bremen
Alter: 74
Beiträge: 4981
Dabei seit: 08 / 2009
Blüten: 4143

annewenk

Ich danke Euch auch erst mal für Eure Antworten !

Habe sie heute gekappt und auf die dunkle Kellertreppe gestellt.

Da ich am Tag x-mal da vorbei muss,hoffe ich,dass ich sie da nicht "im Dunkeln stehen lasse"!

Habt Ihr noch nen Tipp,wegen der gelben Blattspitzen unten an der Pflanze?
  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.