Kaktussamen zur Keimung vorbereiten

 
Avatar
Beiträge: 2
Dabei seit: 04 / 2015

kaktusbombe

Hallo zusammen,

ich bin hier frisch angemeldet, denn ich habe eine kleine Verständnisfrage zu den Samen von einem meiner Kakteen, die ich neulich geerntet habe:
Wie merken die Samen eigentlich, dass sie jetzt in keimfähiger Umgebung gelandet sind? Feucht (und hell, da in einer durchscheinenden Frucht gereift) hatten es die Samen ja schon, als sie noch in der Frucht waren. Warum haben die dann nicht angefangen, darin zu keinem?
Einige Pflanzen hierzulande sind ja sog. Kaltkeimer, die erst keimen, wenn "der Winter vorbei ist" (z.B. Fichten). Das kann doch bei einer äquatornahen Pflanze nicht die Lösung sein?
Wer weiß da bescheid?
Ich hab leider den Namen von meinem lieben Kaktus hier vergessen, aber zumindest ein Bild von den Samen hab ich im Angebot.
Ein Bild vom Kaktus kann ich bald mal machen. Das ist so eine buschige Sorte, die in dünnen Streben wächst, die eher haarig als dornig sind..
Kaktussamen klein.JPG
Kaktussamen klein.JPG (232.81 KB)
Kaktussamen klein.JPG
Avatar
Herkunft: Münchner Umland
Beiträge: 2999
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 115

MaxM

Servus,

ich gehe mal davon aus, dass sie "in freier Wildbahn" in der Tat in der Kaktusfeige drin zu keimen anfangen können, aber halt, wenn die schon anfängt, sich zu zersetzen. Da werden sie ja nicht notwendigerweise aus der Frucht rausgeholt, oder nur dann, wenn ein Tier sich an der Frucht verlustiert.

Alles Gute

Max

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.