Kaktus von kleinen weissen Punkten befallen

 
Avatar
Beiträge: 1
Dabei seit: 02 / 2014

JKoMuc

Seit einigen Wochen wird mein Kaktus von kleinen weissen Punkten befallen - mittlerweile ist fast der ganze Stamm benetzt. Die grossen grünen Stacheln fallen alle ab, nur die kleinen Dornen bleiben noch.
Weiss jemand, was ich da tun kann? Wenn weitere Infos benötigt werden, bitte einfach kurz fragen...
image_1.jpg
image_1.jpg (96.31 KB)
image_1.jpg
image_2.jpg
image_2.jpg (166.26 KB)
image_2.jpg
Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

Oha, das schaut nach einer extremen Wolllaus Invasion aus! Google mal nach Wollläuse. Wie man die Viecher bei Kakteen bekämpft, weiß ich nicht, aber das wird dir sicher noch jemand sagen. Wobei ich nicht sicher bin, ob man da noch viel retten kann, daß ist schon wirklich sehr extrem
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Ja, das sind Wollläuse - und zwar gewaltig viele.
Ich bin mir recht sicher, daß das kein Kaktus, sondern eine Euphorbia ist. Als Erstbehandlung kannst Du den Topf in eine Kunststofftüte packen und so verschließen, daß kein Wasser ans Substrat gelangen kann. Dann stellst Du die Pflanze in die Dusche und duschst sie kräftig ab. Dabei sollte schon eine Menge der Tiere und der Gespinste weggeschwemmt werden. Anschließend wird die Pflanze mit einem Insektizid besprüht (Celaflor oder ähnliches). Auch bei einem systemisch wirkenden Mittel ist es sicherer, die Behandlung nach 10 bis 14 Tagen zu wiederholen.

Du kannst es auch mit einer Schmierseifen-Spirituslösung probieren. Die Behandlung dann aber im Abstand von jeweils etwa 10 Tagen immer wieder durchführen. Wolläuse sind recht hartnäckig und man braucht viel Geduld, um sie wirklich komplett und für immer loszuwerden.

Wenn Du im Umkreis dieser befallenen Pflanze noch weitere hast, diese kontrollieren und bei Befall ebenfalls behandeln.
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

zur Behandlung hab ich nicht viel hinzuzufügen, alles korrekt. Es ist aber doch ein Kaktus, Austrocylindropuntia subulata. Wenn die Möglichkeit besteht sollte sie ab Mitte Mai (nach sonnengewöhnung!) ins Freie und alle Wetterkapriolen abbekommen (Regen, Wind, Sonne). Das mögen die Schmierläuse überhaupt nicht. Wenn man die Pflanze dann im Winter noch ziemlich kühl (unter 10° C) und vollsonnig halten kann, kommen sie auch nicht wieder. So halte ich meine Crassulaceae-Sammlung (ca. 700 Pflanzen) schon jahrelang schmierlausfrei ohne jemals giften zu müssen.

Oops, beim Vergrößern der Bilder hab ich gesehen daß es eindeutig Schildläuse sind! Die lassen sich nicht abspülen. Mit einer alten Zahnbürste könnte man sie aber vorsichtig abrubbeln und dann mit Chemie evtl. nochmal nachbehandeln. An der Pflege ändert sich aber nicht so viel.
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Plantsman, danke. Wieder was dazugelernt - ich hätte gewettet, daß das kein Kaktus ist. Gut, daß ich nicht gewettet habe
Und auch mit den Schildläusen hast Du recht. Ohne Vergrößerung hat das viele Weiß wie Wollläuse ausgesehen...

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.