Kaktus- und Sukkulentenhilfe + Phalaenopsis Teilung

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo,

ich habe mal ein paar Fragen zu einigen meiner Pflanzen. Vielleicht kann mir jemand ein paar Tipps geben:

Aloe Varigata: Wieso verfärben sich die "Blätter" rosa/gelb und was kann ich tun?

Haworthia: Bekommt an den Seiten Kindl. Wie und wann kann ich sie abnehmen bzw. wielange können sie dran bleiben?

Peperomia Happy Bean: Hatte am Anfang richtig pralle "Nadeln" und war vom Wuchs voller, buschiger. Jetzt ragen einzelne "Zweige" in die Höhe und die "Nadeln" werden dünner. Woran kann das liegen?

Einzelner Lithops: Sieht schon seit einem Jahr so klein und schrumpelig aus. Stirbt nicht ab, wächst aber auch nicht. Ein zweites Paar Loben kommt auch nicht raus. Was kann das bedeuten und was kann ich tun?

Lithops-Gruppe: Gieße ich nicht mehr, da Winterzeit. Jetzt schrumpeln sie aber an der Seite und ich weiß nicht, ob ich sie doch wieder gießen soll. Letztes Jahr kam ein neues Paar Loben aus den prallen, alten Loben. Jetzt schrumpeln sie. Kommen da jetzt auch noch neue Loben und ich sollte warten oder doch lieber wieder gießen? Mache mir ein wenig Sorgen!...

Senecio himalaya: Sprießt in die Höhe, sobald ich gieße (bald gehts auf der Fensterbank nicht mehr!!!), aber nur noch die oberen Nadeln sind schön. Unten fängt sie an zu trocknen. Pflanze sieht eigentlich nicht mehr schön aus, aber irgendwie will ich sie auch nicht wegwerfen... . Hat jemand eine Idee?

Kaktus ?: Ist mittlerweile total schief und hat diese dunklen Stellen. Auch hier überlegte ich schon, ihn wegzuwerfen. Gibt es eine Idee, wie man ihm helfen kann bzw. ist er noch zu retten?

Vielen Dank schon mal für Eure Antworten!

...und hier ein paar Bilder dazu (standen nur zwecks Fototermin an der Wand bzw. Heizung!!!):
Kaktus 2.JPG
Kaktus 2.JPG (116.77 KB)
Kaktus 2.JPG
Kaktus 1.JPG
Kaktus 1.JPG (130.65 KB)
Kaktus 1.JPG
Senecio himalaya, Mountain Gras.JPG
Senecio himalaya, Mo … Gras.JPG (111.35 KB)
Senecio himalaya, Mountain Gras.JPG
Peperomia happy bean.JPG
Peperomia happy bean.JPG (152.98 KB)
Peperomia happy bean.JPG
Lithops 2.JPG
Lithops 2.JPG (75.5 KB)
Lithops 2.JPG
Lithops 1.JPG
Lithops 1.JPG (85.91 KB)
Lithops 1.JPG
Haworthia.JPG
Haworthia.JPG (124.36 KB)
Haworthia.JPG
Aloe Varigata.JPG
Aloe Varigata.JPG (133.06 KB)
Aloe Varigata.JPG
Avatar
Beiträge: 174
Dabei seit: 11 / 2011

Franzi_ska

Haworthia: Man kann die Kindel endlos dranlassen und eine kleine Kolonie wachsen lassen... Was das Abnehmen angeht, kann ich dir leider nicht 100% helfen. Das ist bei mir Gefühlssache.
Lithops: Trocknen im Winter oft ein. Schau mal hier unter Lithops
Der Kaktus sieht gar nicht gut aus. Da könnte man allerhöchstens die Spitze kappen.
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Die Peperomia könnte vielleicht ein wenig vergeilt sein?

Das Senecio himalaya sieht ganz gut aus, finde ich. Ich denke, es ist normal, daß die unteren "Nadeln" mit der Zeit braun werden und abfallen. Die Pflanze könnte im Frühjahr vielleicht einen größeren Topf gebrauchen. Du könntest sicher auch Teile der Pflanze abschneiden und neu bewurzeln. Der beste Kandidat dafür wäre vermutlich der Ast ganz außen links; dann wäre die Hauptpflanze auch wieder schmaler und evtl. handlicher.

Der Kaktus sieht so aus, als hättte er schon einiges mitgemacht. Ist das evtl. eine Parodia magnifica?
Das mit dem Neu-Bewurzeln der Spitze wäre im Frühjahr sicher eine Option, aber ich denke vorher sollte man versuchen herauszufinden, ob der Kaktus noch gesund ist. Mich würde vor allem interessieren, ob diese vielen Verkorkungen durch Krankheiten/Schädlinge verursacht worden sind.



Vielleicht kannst Du uns ein wenig davon erzählen, wie Du die Pflanzen hälst: Sommerstandort, Winterstandort (Temperatur, Licht), Gießverhalten; und vor allem das Substrat wäre wichtig.
Lithops sind da ja ohnehin noch mal spezielle Kandidaten.....
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Ooooh, die ersten Antworten! Danke!!!

Harworthia: gut, dann lasse ich die Kindl einfach dran und topfe sie irgendwann um, wenn sie größer wird.
Lithops: Ja, ich weiß ja, dass die im Winter trocken stehen sollen und dann neue Loben bekommen. Das Ding ist nur, dass die im letzten Jahr sich in praller Form geöffnet und die neuen Loben preisgegeben haben (da waren sie frisch aus dem Baumarkt). Jetzt aber werden sie nur schrumpelig. Nun habe ich Sorge, dass da gar keine neuen Loben kommen, sondern die Pflanzen doch Wasser brauchen!!!
Peperomia: Kann sein, dass die vergeilt ist. Steht als Einzigste der Pflanzen nicht am Fenster, weil einfach kein Platz mehr da war . Kann das denn auch der Grund sein (zu dunkel), warum die nur noch dünne Nadeln hat oder ist das auf zu wenig Wasser hinzuführen? Wieviel Wasser braucht die eigentlich?
Senecio: Gut, dann mache ich zumindestens schon mal die vertrockneten Nadeln ab und überlege im Frühjahr mit einem neuen Topf. Das Ding ist nur, dass ich keine Ahnung habe, wo ich die dann hinstellen soll mit einem größeren Topf!!!
Kaktus: Kann sein dass das eine Parodia ist. Ich habe sie mit 4 anderen Mini-Kakteen vor rund 10 Jahren gekauft und weiß nur noch, dass dieser hier mal rundlicher war. Die Flecken hat er schon ziemlich lange. War damit auch mal im Garten-Center. Die tippten auf Schildläuse. Nur da bewegt sich überhaupt nichts! Irgendwo stand dann, man sollte die Stellen mit Öl beträufeln. Habe ich gemacht, nichts gebracht. Naja, und so steht er halt da. Die Knickstelle, also da wo er sich so biegt, ist etwas weicher, als der Rest, hat aber auch mehr Flecken. Ich habe auch schon mal einen anderen Kaktus versucht zu teilen, der Kindl hatte. Habe sie in Sand gesteckt. Leider sind alle kaputt gegangen.
Aloe: Naja, muss ich noch ein bisschen warten bzw. suchen nach der Lösung.

So, und nach Standort und Erde wurde gefragt: Also als Substrat habe ich einen Misch aus Kakteenerde und Papageiensand (Aquarienkies?). Gießen tue ich alle Pflanzen relativ selten, im Sommer mehr, im Winter weniger bzw. die Lithops dann gar nicht.
Haworthia und Aloe stehen an einem Nordfenster ohne Heizung. Die Peperomia steht im gleichen Raum, nur auf einem Regal. Der Kaktus steht an einem Südfenster ohne Heizung, das Senecio und die Lithops an einem Südfenster mit Heizung.
Avatar
Herkunft: Ennepetal
Beiträge: 3169
Dabei seit: 11 / 2009
Blüten: 1030

matucana

Hi,

bevor ich im EInzelnen auf die Pflanzen eingehe, zuerst mal zwei Anregungen/Vermutungen vorab.

1. wo stehen die Pflanzen genau? Mir scheinen die alle an Lichtmangel zu leiden.
2. das Substrat sieht mir nach Kakteenerde aus Baumarkt aus. Die ist auf Dauer völlig ungeeignet, da hauptsächlich aus Torf und feinem Sand bestehend. Besser wäre ein rein mineralisches Substrat, z. B. das bei Specks oder Haage erhältliche Bims/Zeolith-Gemisch.

Zitat geschrieben von Anonymous
Aloe Varigata: Wieso verfärben sich die "Blätter" rosa/gelb und was kann ich tun?

Dass das untere Blatt mal welkt, ist kein Drama. Ansonsten - siehe oben.

Zitat geschrieben von Anonymous
Haworthia: Bekommt an den Seiten Kindl. Wie und wann kann ich sie abnehmen bzw. wielange können sie dran bleiben?

Lass die ruhig dran, die sind von Natur aus gruppenbildend.

Zitat geschrieben von Anonymous
Peperomia Happy Bean: Hatte am Anfang richtig pralle "Nadeln" und war vom Wuchs voller, buschiger. Jetzt ragen einzelne "Zweige" in die Höhe und die "Nadeln" werden dünner. Woran kann das liegen?

Steht zu dunkel.

Zitat geschrieben von Anonymous
Einzelner Lithops: Sieht schon seit einem Jahr so klein und schrumpelig aus. Stirbt nicht ab, wächst aber auch nicht. Ein zweites Paar Loben kommt auch nicht raus. Was kann das bedeuten und was kann ich tun?

Der Topf ist viel zu groß und das Substrat völlig ungeeignet.

Zitat geschrieben von Anonymous
Lithops-Gruppe: Gieße ich nicht mehr, da Winterzeit. Jetzt schrumpeln sie aber an der Seite und ich weiß nicht, ob ich sie doch wieder gießen soll. Letztes Jahr kam ein neues Paar Loben aus den prallen, alten Loben. Jetzt schrumpeln sie. Kommen da jetzt auch noch neue Loben und ich sollte warten oder doch lieber wieder gießen?

Die stehen wahrscheinlich zu warm, mal vom Substrat abgesehen.

Zitat geschrieben von Anonymous
Senecio himalaya: Sprießt in die Höhe, sobald ich gieße (bald gehts auf der Fensterbank nicht mehr!!!), aber nur noch die oberen Nadeln sind schön. Unten fängt sie an zu trocknen.

Das ist die normale Wuchsform von Senecio barnertonicus, also eher strauchig. Die kann man aber prima durch Kopfstecklinge (eine Woche trocknen lassen, dann in leicht feuchtes Substrat, NICHT in Wasser stellen) verjüngen. Im Winter nicht völlig austrocknen lassen.

Zitat geschrieben von Anonymous
Kaktus ?: Ist mittlerweile total schief und hat diese dunklen Stellen.

Steht zu dunkel und im Winter zu warm. Die Flecken sind Verkorkungen aufgrund der schlechten Bedingungen, keine Schildläuse.

Fazit: DIe Pflanzen haben leider keine optimalen Bedingungen. Vor allem das Substrat würde ich schnellstens entsorgen. Dann gehören die alle an ein Südfenster, und allen würde ein kühlerer Winterplatz um 10-15° sehr gut tun. Die Lithops kannst du versuchen zu sprühen, vielleicht hilft das, am besten abends, sind ja CAM-Pfkanzen.
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hm, danke.

Ich seh grade keinen Zitier-Button. Daher kopiere ich mal...:

1. wo stehen die Pflanzen genau? Mir scheinen die alle an Lichtmangel zu leiden.
2. das Substrat sieht mir nach Kakteenerde aus Baumarkt aus. Die ist auf Dauer völlig ungeeignet, da hauptsächlich aus Torf und feinem Sand bestehend. Besser wäre ein rein mineralisches Substrat, z. B. das bei Specks oder Haage erhältliche Bims/Zeolith-Gemisch.


Hatte ich ja ganz unten in meinem Beitrag geschrieben, wo die stehen und welches Substrat ich verwende. Und so etwas wie Lithops findet in so was wie dem groben Bims genügend Halt?

Lass die ruhig dran, die sind von Natur aus gruppenbildend.

Prima, Gruppenkuscheln und Gemeinschaftssinn!!!


Die stehen wahrscheinlich zu warm, mal vom Substrat abgesehen.

Hm, also die Lithops stehen eigentlich an einem Südfenster mit Heizung, aber die ist auch nur abends mal für ein paar Stunden an.


Die kann man aber prima durch Kopfstecklinge (eine Woche trocknen lassen, dann in leicht feuchtes Substrat, NICHT in Wasser stellen) verjüngen. Im Winter nicht völlig austrocknen lassen.


Hm, Du meinst, einfach die Stengel abschneiden und die Mutterpflanze wegschmeißen? Oder kommen dann da neue Triebe?

Steht zu dunkel und im Winter zu warm.

Der Kaktus steht an einem Südfenster ohne Heizung. Heller und kälter geht es leider nicht.
Avatar
Herkunft: Ennepetal
Beiträge: 3169
Dabei seit: 11 / 2009
Blüten: 1030

matucana

Hmm,

Zitat geschrieben von Anonymous
Und so etwas wie Lithops findet in so was wie dem groben Bims genügend Halt?

Es muss ja nicht die Korngröße 8-20 mm sein. Aber weniger als 2 mm Korngröße würde ich denen NICHT zumuten.

Zitat geschrieben von Anonymous
die Lithops stehen eigentlich an einem Südfenster mit Heizung, aber die ist auch nur abends mal für ein paar Stunden an.

Nun, irgendwas passt denen ganz und gar nicht... kann sein, dass es "nur" am Substrat liegt... wie warm/kalt ist es denn da? Evtl. kommt auch eine Übersalzung/Überkalkung durch Leitungswasser in Frage.

Zitat geschrieben von Anonymous
die Stengel abschneiden und die Mutterpflanze wegschmeißen? Oder kommen dann da neue Triebe?

Es geht beides. Ich habe nur die beblätterten Köpfe behalten und das kahle Zeugs entsorgt.

Zitat geschrieben von Anonymous
Der Kaktus steht an einem Südfenster ohne Heizung. Heller und kälter geht es leider nicht.

Hmm, auch hier scheint irgendwas nicht zu stimmen. Siehe Lithops. Du könntest den Kaktus köpfen, sagen wir die obersten 10 cm, 14 Tage trocknen lassen und dann neu bewurzeln. Der Rest treibt dann seitlich aus. Aber bitte frühestens im April.
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Ich guck einmal nochmal im Baumarkt wegen dem Substrat. Den Lithops ging es ja ansonsten gut (bis auf den Kleinen, der sieht halt seit einem Jahr so aus). Auch seine Kollegen in den anderen Töpfen sind noch praller (nur Blüten gab es nicht, keine Ahnung, wieso). Beim letzten Schrumpeln habe ich ihn wieder gegossen und dann ging es ihm wieder besser. Ich habe halt nur im Kopf gehabt, dass die im Winter nicht mehr gegossen werden dürfen.

...und wegen dem Kaktus: Wie bewurzel ich den neu?

...Ach, und wegen den Kindl: Müssen Kindl von Orchideen auch entfernt werden (eigentlich ja, weil der Topf zu klein wird und die Fensterbänke nicht breit genug für noch größere Töpfe sind) und wie gehe ich dann mit den Kindl um? Direkt in die Erde? (Mache ich natürlich erst, wenn die Blüte vorbei ist!!!)
Avatar
Herkunft: Ennepetal
Beiträge: 3169
Dabei seit: 11 / 2009
Blüten: 1030

matucana

Hi,

der Baumarkt ist eine schlechte Adresse für fertige Substratmischungen für Kakteen und für Orchideen. Für Orchideen taugt nur das von Seramis etwas, für Kakteen kenne ich gar keins. Für Kakteen kannst du aber die Lava nehmen, die derzeit zum Streuen verkauft wird. Es muss nur eine ohne Salz sein.

Den Kaktus bitte erst im Frühjahr abschneiden und bewurzeln, nicht jetzt in der Ruhezeit. Den Kopf schneidest du halt ab, sagen wir mal 10 cm hoch, und lässt ihn 14 Tage liegen. Dann auf nur ganz leicht feuchtes Substrat setzen und warten.

Zu den Orchideen müsste man wissen, welche das sind. Echte Kindel enstehen bei sympodialen Orchideen nur oben an den alten Trieben, bei monopodialen nur an den Blütentrieben. Alles andere sind Neutriebe, die man dranlassen sollte. Weitaus die meisten Orchideen mit Bulben blühen aus jeder Bulbe nur ein Mal.
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Hallo Gast,

mag sein, daß das Problem bei den Lithops so dringend ist, daß jetzt schon etwas passieren sollte, das kann ich nicht beurteilen. Ansonsten gilt, daß alle Umtopf- und Bewurzelungsaktionen erst im Frühjahr stattfinden sollten; jetzt ist die falsche Jahreszeit dafür.

Das gibt Dir genügend Zeit, Dich in die Pflege von Kakteen und anderen Sukkulenten einzulesen, auch in das Thema Substrate.

Zur Kakteenpflege hier:
forum/ftopic39833.html
Wo Du welche Substrate bekommst, steht u. a. auch in meinem Blog.





Was Deinen Senecio betrifft: Du mußt ihn ja nicht gleich zerstückeln.
Nimm' im Frühjahr erst mal den Ast ab, von dem ich gesprochen hatte, und verwende ihn als Kopfsteckling. Wenn Du damit Erfolg hattest, kannst Du Dir überlegen, ob die Mutterpflanze so bleiben kann, wie sie ist, oder ob Du dort noch mehr Kopfstecklinge abnehmen willst.


Das klingt bei Dir so als wären die Sommerstandorte und die Winterstandorte Deiner Pflanzen identisch. Insofern bin ich nicht ganz glücklich, daß Du die Aloe und die Haworthie an einem Nordfenster stehen hast. Die sind ja doch auch recht sonnenhungrig, auch wenn die Aloe im freien vermutlich nicht gerne in der Prallsonne stehen würde, in der Wohnung ist das erstmal egal. Wenn es im Sommer in der Wohnung warm wird, bietet ein Nordfenster für solche Pflanzen einfach zu wenig Licht.

Heizungluft mag übrigens keine Pflanze, auch wenn einige damit besser klarkommen als andere.
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo,

also ich war mal im Baumarkt und im Garten-Center. Da gab es, außer normaler Kakteenerde, Blumenerde, Orchideenerde (und Seramis), nur so hässliches graue und tiefdunkle grobe "Steine". Keine Ahnung was das war: Lava oder Bims? Naja, und dann habe ich gelesen, dass man Kakteenerde auch mit Sand oder Aquarienkies mischen kann und das habe ich dann gemacht.

Die Orchidee ist eine Phalaenopsis. Die Kindl kommen aus der Erde raus. Genauer nachschauen kann ich grade nicht, da die Pflanze blüht. Ich denke, abnehmen muss ich sie so oder so, da sonst der Topf zu klein wird und ich nur Fensterbänke von 8 und 14 cm habe.

Vom Kaktus werden nach dem Abschneiden noch so 6 cm übrig bleiben. Sieht bestimmt ein bisschen komisch aus, wenn da so ein stachligen Hügel aus der Erde rausguckt. Schafft der es bei den 6 cm wirklich wieder Wurzeln zu bekommen und weiter zu wachsen?

Zu den Standorten: ja, sie sind im Winter und Sommer identisch. Ich habe halt eine Wohnung ohne Balkon. Eine Wiese vor dem Haus gibt es zwar, die ich benutzen kann, aber die ist halt offen und ich weiß nicht, ob meine Pflanzis sich da bei den Witterungen hier wohl fühlen. Naja, und abends ein bisschen Heizung anmachen muss ich halt, sonst erfriere ich!...

Ich habe folgende Fensterbänke zur Auswahl:
1 Nordfenster, 8 cm breite Fensterbank, ohne Heizung
1 Nordfenster, 14 cm breite Fensterbank, mit Heizung, die im Winter abends an ist
1 Südfenster, 14 cm breite Fensterbank, wo ich die Heizung nie anmache.
1 Südfenster, 14 cm breite Fensterbank, mit Heizung, die im Winter abends an ist.
1 erhöhtes Ostfenster mit leichter Fensterbank und Heizung nur im Winter an. Da steht aber keine Pflanze, eben weil das Fenster auf einer Höhe von ca. 1,70m ist und eine leicht schräge Bank hat.

Ich habe folgende Pflanzen:
1 Orchidee mit Kindl
1 Pflanze, die aussieht, wie ein flammendes Käthchen (hat grade keine Blüten, nur Blätter)
1 Peperomia happy bean
1 Frithia (der es soweit gut geht, aber die nicht blüht)
1 Harworthia mit Kindl
1 Aloe Varigata
1 großes Kaktus
3 gut aussehende einzelne Lithops (ohne Blüte und neuheranwachsende Lopen)
1 dauerschrumpeligen Lithops
1 Lithopsgruppe, die grade auch etwas schrumpelt
1 kleinen Opunthia micro
1 Pflanze, die ein bisschen wie eine Narzisse aussieht
1 Glücksklee
1 kleine Echeveria (Perle von Nürnberg?), die grade ein wenig instabil wirkt und ich nach dem Umtopfen auf breite Blätter und ein Ausdehnen im größeren Topf hoffe
1 Senecio Himalaya

Oh, habe ich viele Pflanzen!!!
Avatar
Herkunft: westlich von München
Beiträge: 8647
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 23673

daylily

Hallo Gast, mach doch mal ein Foto von deiner Phalaenopsis.
Vielleicht sind auch noch gar nicht so viele Wurzeln im Topf, sodass es reicht, wenn du das alte Substrat und eventuelle abgestorbene Wurzeln entfernst und sie mit gutem neuen Substrat wieder eintopfst.

LG Theresa
Avatar
Beiträge: 316
Dabei seit: 07 / 2011

Greisenhaupt

Bei dem Kaktus bin ich mir noch nicht so sicher, aber ich tippe
auf Sonenbrand/Schildläuse oder villeicht auch rote Spinne

Die Erde kann ich nichT genau erkennen, aber es ist Kakteen Erde oder???

Villeicht hast du den Kaktus auch zu viel gegossen?
Oder es ist einfach " Das Alter" das dein Katus hat, weil jeder Kaktus seine
Märkel hat wenn er schon ein bissl größer ist.

Aber was du gemacht hast ist jetzt auch erstmal nicht so wichtig, wie
was du machen kannst

1. Wenn er noch nicht in Kakteenerde steht, im Frühling umtopfen!
( Ja ich denke Frühling reicht)
2.WENN es ein Sonnenbrand ist, entweder Morgens gießen oder schauen
dass der Kakteenkörper kein Wasser abkriegt!

Hoffentlich war meine Antwort nich föllig daneben, ich hoffe sie bringt dir was


Liebe Grüße

Carooo
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Okay, ich hab grad nochmal Foto-Termin gemacht.
Einmal mit meiner Orchidee. Da gibt es sogar eine Wurzel, die steil wie ein Blütentrieb nach oben wächst. Sieht man aber auf dem Bild nicht. Egal. Ich vermute mal, es liegt am Platz. Das Ding ist nur: ich habe halt keine größeren Fensterbänke. Also muss ich sie entweder umtopfen und auf dem Boden stellen oder die kleineren Blatttriebe, abtrennen.

Das andere Foto zeigt meine Echeveria, die seit dem Umtopfen wackelt. Vorher stand sie fester. Ich denke, die muss einfach noch begreifen, dass sie jetzt auch mehr Platz für ihre Wurzeln hat und sich mehr in die Erde eingraben kann (vorher war ja der Topf kleiner). Zumindestens hat sie schon mal größere Blätter bekommen, aber nur die oberen. Vielleicht macht das Problem auch das Gewicht.
Die Echeveria steht, wie gesagt, in Kakteenerde mit Aquarienkies. Ebenso der Kaktus und die Orchidee in Orchideenerde.

Mit dem Kaktus: Stimmt. Was ich gemacht habe ist weniger wichtig, als das, was ich machen kann. Deswegen habe ich ja hier auch geschrieben. Ich muss im Frühjahr mal gucken, ob ich es wagen, den oberen Teil abzunehmen und nach dem Trocknen auf Substrat zu setzen. Es sind ja nur noch die oberen 6 cm die übrig bleiben. Wächst der dann wieder nach oben oder bleibt das dann eine Halbkugel auf Pflanzensubstrat?
Oder ich muss ihn halt so lassen. Sieht auf jeden Fall nicht schön aus. Umd wegen dem Alter: er ist jetzt etwa 10 Jahre alt.

Ich habe ja oben mal aufgelistet, was ich für Pflanzen habe und welche Fensterbänke zur Verfügung stehen. Vielleicht kann mir ja mal jemand Tipps geben, wie ich die Pflanzen am Bestern verteilen kann.

So, und jetzt mal die beiden Fotos:
Echeveria.JPG
Echeveria.JPG (91.38 KB)
Echeveria.JPG
Orchidee.JPG
Orchidee.JPG (92.26 KB)
Orchidee.JPG
Avatar
Herkunft: westlich von München
Beiträge: 8647
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 23673

daylily

Die Kindel von deiner Phalaenopsis sind ja wirklich schon schön kräftig!

Ich würde an deiner Stell noch die Blüte der Mutterpflanze abwarten und mich dann an den Substrataustausch im Frühjahr wagen. Solltest du die Mutterpflanze samt Kindel dann nicht mehr in den alten Topf bekommen, kannst du die Kindel ja vorsichtig mit einem scharfen desinfizierten Messer abtrennen. Die Schnittstellen würde ich dann mit Zimt oder Holzkohlepulver bestäuben. Das mindert die Gefahr, dass da ein Pilz eindringt.
Ich würde aber die Kindel nur abtrennen, wenn sie auch schon gut eigene Wurzeln gebildet haben.

Hier hat Petra geschrieben, wie sie es bei ihrer Phalaenopsis gemacht hat:
forum/ftopic68569-1980.html&highlight=kindel+messer#857937

Mit Echeverien kenn ich mich nicht gut aus, aber auf mich wirkt der Topf, in dem sie sitzt etwas groß. Ich hätte sie in ein zwei Nummern kleiner umgetopft.

LG Theresa
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.