Kaktus abgebrochen... kann ich nen Ableger draus machen?

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 1 von 3
Avatar
Herkunft: Köln
Beiträge: 112
Dabei seit: 01 / 2008

Dreamingeye

Hallo,

Ich wollte meinen 3 Kakteen heute was gutes tun und sie in Kakteen-erde setzen... nur leider hat der eine meine gute Absicht wohl trortdem missverstanden und mich gepiekst (war mal wieder zu faul mir handschuhe zu besaorgen)... dabei hab ich ihn versehntlich fallen gelassen und dabei ist die Spitze abgebrochen....
Ich meine aber mich zu erinnern das man da nen Ableger draus machen kann... (meine Mum hat das früher oft gemacht)...stimmt das? Wie vefahre ich bei Kakteen?! einfach in die Erde stecken?!... und was mach ich mit meinem Patienten?! kann ich die Wunde so lassen oder nimmt man da auch sowas wie wundverschluß?! Kann ich mir bei Kakteen aber nicht vorstellen... hab hier leider keine Hinweise zu ähnlichen Themen gefunden... darum hoff ich auf Eure Hilfe...

LG Stella*
Avatar
Herkunft: Nordfriesland- Hinte…
Beiträge: 40
Dabei seit: 01 / 2008

Viola

Also aus Erfahrung meiner Mutter weiß ich, dass man das abgebrochene Teil einfach in die Erde steckt. So hat sie ihre Kakteen auch immer vermehrt. Die Wunde schließt normalerweise von selbst.
Betrachte es nicht als mißverstanden von Deinem Kaktus - das war die Stunde der Geburt und Geburt tut immer weh.
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 8411
Dabei seit: 04 / 2006

belascoh

abgebrochens stück erstmal ein paar tage so liegen lassen, aber die bruchstelle würd ich glatt schneiden, ebenso die wunde am rest.
erst nach mehren tagen das bruchstück einsetzen und erstmal nicht giessen!!!!
Avatar
Herkunft: Köln
Beiträge: 112
Dabei seit: 01 / 2008

Dreamingeye

hihi... siehste gut das ich nachfrage.. ich hätt ihn einfach so reingesetzt und gegossen...

Vielen dank für die Hinweise...

LG Stella*
Avatar
Beiträge: 2308
Dabei seit: 08 / 2007

munzel

Hallo Stella,

was isses denn überhaupt für einer? Mach doch mal´n Foto!

Auf alle Fälle erst einsetzen, wenn die Schnittstelle gaaaanz gründlich trocken ist. Lieber paar Tage länger trocknen lassen als zu kurz, die haben ja genug Wasser gespeichert, daß sie das überleben können.

Und topfen würd ich in Kakteenerde bzw. ein Erde/Sandgemisch, das soll gut durchlässig sein und keine Nässe speichern.
Nach dem Einsetzen erst mal nicht gießen sondern ´ne transparente Tüte drüber und nur sprühen, bestenfalls ein wenig die Erde oben drauf anfeuchten, (nicht nass machen!).
Stell ihn nicht in die Sonne, aber hell und lüfte die Tüte immer mal, damit nix schimmelt. Die bilden dann Wurzeln, weil sie nach Wasser suchen. Die Tüte kannste dann nach und nach weglassen.
Nur eben nicht zu feucht halten, sonst gammelt das.

Viel Glück
Heike
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
Avatar
Herkunft: Heide 11 m ü NN
Beiträge: 3729
Dabei seit: 02 / 2007
Blüten: 10

Norbert

Hallo Dreamingeye,

der Kaktus hat Dich gepiekst, weil er leider nicht sprechen kann. Sonst hätte er Dir nämlich gesagt, dass man im Januar eigentlich keine Kakteen umpflanzt, das ist was fürs Frühjahr. Und Du hast sie doch hoffentlich nach dem Umpflanzen nicht auch noch gegossen?! Die müssen jetzt trocken stehen.

Norbert
Avatar
Herkunft: Köln
Beiträge: 112
Dabei seit: 01 / 2008

Dreamingeye

oh jee... ich seh schon ich bin Kakteentechnisch wohl noch völlig braunedaumig.... ein Wunder das die 3 bisher überlebt haben.... ... mir tat das plötzlich so leid weil der Topf bei Allen viel zu eng aussah...und da ich noch Kaktuserde übrig hatte, dachte ich ich tu was gutes... *schnief*... aber dann war das wohl wirklich nonverbale Kommunikation... na ja wir arbeiten daran...

Das mit de, giessen hatte ich eigentlich vor hab aber dann doch nur etwas gesprüht... *puh*...

Anbei auch noch die gewünschten Bildchen.Einmal von meinen 3 (der Rechte ist der Abbruchpatient) und von dem Babykaktus.... den ich dann hoffentlich bald zu seiner "mutter" setzen kann... - oder is dach auch wieder keine gute Idee?!

Auf jedenfall vielen lieben Dank für die Infos, werde mich dann an norberts Anweisungen halten...

GLG Stella*
DSC04239.JPG
DSC04239.JPG (1.35 MB)
DSC04239.JPG
DSC04237.JPG
DSC04237.JPG (1.27 MB)
DSC04237.JPG
Avatar
Herkunft: Heide 11 m ü NN
Beiträge: 3729
Dabei seit: 02 / 2007
Blüten: 10

Norbert

Hallo Stella,

ich befürchte, mit der Familienzusammenführung von Mutter und Kind wird das so schnell nichts. Der Kaktus ist - wie man so schön sagt - völlig vergeilt gewachsen. Das bedeutet, er stand zu dunkel, zu warm und hat zu viel Wasser bekommen.
Du erkennst das daran, dass er nach dem "dicken Stück" zu dünn und instabil gewachsen ist. Kakteen brauchen - insbesondere in unseren Breiten - im Winter eine Ruhepause, weil die Lichtverhältnisse nicht für ein vernünftiges Wachstum ausreichen. Die Ruhepause erreicht man, indem man sie kühl (ca. 10°C) stellt und sie nicht gießt. Dabei sollte man ihnen möglichst viel von dem ohnehin spärlichen Licht gönnen.
Wenn man das nicht macht, passiert das gleiche, was eine "normale" Grünpflanze macht, wenn man sie zu dunkel stellt: Sie "befürchtet", dass andere, konkurrierende Pflanzen sie überwuchern und verstärkt selbst die Wachstumsgeschwindigkeit. Dies geht aber nur, wenn die einzelnen Zellen größer (und dadurch auch instabiler) ausgebildet werden. Außerdem beschränkt sich die Pflanze hauptsächlich auf das Längenwachstum (sie will ja als erstes über ihre Konkurrenten hinauswachsen). Diese Wachstumsphase lässt sich leider nicht mehr umkehren. Das bedeutet, die lange und dünne Stelle bleibt auch in Zukunft bestehen, lediglich das weitere Wachstum, falls es unter idealen Bedingungen stattfindet, ist wieder normal.

Für Deinen abgebrochenen Kaktus bedeutet das:
Wenn an der Mutter noch ein Rest von dem dünnen Teil dran ist, solltest Du ihn auch noch abschneiden, dann kann er aus dem stabilen Teil vernünftig austreiben.
Das Baby solltest Du wie beschrieben bewurzeln. Wenn Du dann nach ein bis zwei Jahren feststellst, dass der obere Teil wieder in normaler Breite wächst, kannst Du diesen wieder abschneiden und neu bewurzeln (aber nur im Frühjahr), dann hast Du wieder einen gesunden und stabilen Kaktus.

Norbert
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

@Dreamingeye

Der "Zipfelmützenkaktus" (rechts) sieht ja echt süß aus, aber haben möcht' ich ihn net
vermutlich steht der zu feucht und zu warm, da kommt ganz selten ne Blühte.
Naja, ich hab auch mal so angefangen, aber die kleinen Kerle vertragen Trockenheit und Kühle eben besser. Und blühen tun sie dann auch freudiger

vlG Lapismuc
Avatar
Herkunft: Köln
Beiträge: 112
Dabei seit: 01 / 2008

Dreamingeye

hmmmm....ok.... er stand immer im Bad (von daher is das zu warm möglich) ...und eigentlich gar nicht so dunkel... (den anderen hat ja auch gereicht, hab sie alle gleich lang) aber dann werd ich die jungs wohl mal umstellen...

Danke für die TIPPS

LG Stella*
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

Ein Treppenhausfenster wäre günstig für den Winter, da fangt gerade mein Aporokaktus an Blüten zu schieben.

vlG Lapismuc
Avatar
Beiträge: 367
Dabei seit: 03 / 2008

tina11111

hallo
(ich stell das jetzt mal in diese thread weil ich denke das passt ganz gut)
also:
ich bin grad bei nachbarn und da habe ich einen (warscheinlich weil er zu viel gegossen wurde) kaputten kaktus "gefunden " der im unteren teil ganz gelb geworden ist.
ich habe ihn am "gesunden" teil abgeschnitten und will ihn jetzt zu mir nehmen.
soll ich das stück genauso bewurzeln?
(und hab ich gut abgeschnitten ist dann die nächste frage foto folgt morgen früh wenn ich zu hause bin )
Avatar
Beiträge: 367
Dabei seit: 03 / 2008

tina11111

Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Ja einfach an der Luft trocknen lassen .
Er leidet darunter nicht . Die Wunde bekommt einen guten Abschluß oder Verband durch die getrocknete Stelle und kann nicht mehr faulen. Du könntest ihn auch in ein Glas stellen mit den Füßen nach unten nach dem Abtrocknen aber nicht so das er unten aufsitzt, er kann etwas schweben, und in Ruhe warten bis er Wurzeln bildet , danach wird er in trockene Erde gepflanzt . Nicht gegossen , erst nach ca . einer Woche vorsichtig leicht angießen .
  • 1
  • 2
  • 3
  • Seite 1 von 3

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.