Kakteen und deren "Verunstaltungen"

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 31
Dabei seit: 06 / 2011

gestresst79

Hallo,

Hoffentlich bin ich hier richtig..

Ich hätte mal wieder ein oder zwei Fragen

Ich Dummie musste natürlich mal wieder ein paar Pflänzchen aus ihrem Elend erlösen und hab aus dem Wool***th bei uns um die Ecke zwei Kakteen mit Heim gebracht... (Gott sei dank ist Männe noch aushäusig... )....

Beide sind gepfropft auf irgendwas, aber vor allem die cristata (nach langem googeln denk ich, dass es eine vestita sein müsste) hats mir angetan und seit dem Umtopfen wird sie auch langsam wieder "flauschig" an den Kanten...(Das arme Ding stand nur im üblichen weit entfernten Kunstlicht und so trocken, dass das Substrat mit fast sämtlichen Wurzeln einfach weggebröselt ist...)

Meine (blöde) Frage ist nun: kann ich die Pfropfung auch irgendwie lösen, aufdröseln, aufschneiden ? Wächst die "Unterlage" dann eventuell auch weiter oder bildet zumindest irgendwann Ableger?
"Reservepflänzchen" gibts leider nicht.

Tut mir halt leid das Pflänzchen, zumal die ja irgendwann sowieso kippen würde, da die Unterlage dreikantig aufrecht ist, die Cristata dagegen mehr in die Breite geht/gehen wird....

Außerdem wollt ich Suchtie mal wissen:
In einer großen Drogeriekette wurden Sukkulenten (die Aloe variegata ist soooo schön )angeboten.. Vor allem an den Kakteen waren (vermutlich mit Heißkleber!!!) Trockenblüten angeklebt und ich kam wieder nicht dran vorbei ... Von der Opuntie hab ich sie ohne Verletzung (Riss, nichts abgebrochen) einfach nicht abgekriegt. Muß ich da noch irgendwas beachten oder verheilt die Stelle einfach?

LG
Gabi
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

Hallo Gabi,

der Riß wird sicher wieder heilen, allerdings wird da eine braune holzige Stelle zurückbleiben - ähnlich einer Narbe!

Dein 1. Fall ist ein deswegen gepfropter Kaktus (??? - mach doch bitte mal ein Foto), weil die Pfropfung alleine wohl nicht wirklich wachsen würde ... bei diesen gelben, roten, weißen Gepropften ist es so, daß die alleine gar nicht überlebensfähig wären, weil denen das Chlorophyll fehlt! -> die hier: http://www.google.de/search?hl…a=N&tab=wi
Avatar
Beiträge: 6674
Dabei seit: 03 / 2009

Black_Desire

Ich weiß welche Kakteen du meinst, bei uns wurden die sogar in ganzen Paletten in dunkle Regale geschoben

Die Pfropfung solltest du lassen wie sie ist. Zumindest erstmal. Wichtiger wäre das du die enttorfst.

Anleitung


Der Riss in deiner Opuntie wird, wie schon erwähnt ohne weiteres abheilen, das macht ihr nicht wirklich was.

Ansonsten wären Bilder hilfreich, wie aber auch schon erwähnt wurde.
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 31
Dabei seit: 06 / 2011

gestresst79

@Rouge: Wieso der gepfropft wurde :-k .. Keine Ahnung... Sollte wahrscheinlich schnell groß oder aber ein optischer Knaller werden... Na ja, jedenfalls ist er grün...

@Black_Desire: Ganz genau die... Vor dem Einpflanzen locker ich ja eh die Wurzeln immer auf. Was dabei rausfällt, fällt halt... :) Nee, danke für deinen Tip... Werd mir die zwei also nochmal zu Gemüte führen...

Und hier noch die Fotos:
P090711_1312.jpg
P090711_1312.jpg (159.33 KB)
P090711_1312.jpg
P090711_1311.jpg
P090711_1311.jpg (107.12 KB)
P090711_1311.jpg
P090711_1309.jpg
P090711_1309.jpg (105.72 KB)
P090711_1309.jpg
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

Soviel ich weiß, werden diese Formen deswegen gepfropft, damit die schneller wachsen und sich schneller verkaufen lassen ... diese "Cristata"-Form ist eigentlich nicht die schnellwüchsigste Sukkulenten-Form ...

Oder sagen wir es mal so: Das eigentliche Besondere an diesem Kaktus ist die Pfropfung ... die Unterlage ist was "Billiges", "Einfaches" ... könnte die Unterlage 'ne Opuntie sein? So gut kenn' ich mich mit Kakteen dann doch net aus
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 31
Dabei seit: 06 / 2011

gestresst79

@rouge: Sowas ähnliches hab ich mir schon gedacht... Aber macht nix, ohne die Pfropfung könnt die allerdings mal echt schön werden, ich leb ja hoffentlich noch paar Jahre...

Die Unterlage wird wohl keine Opuntie sein, bis auf die subulata haben die doch eigentlich alle diese kleinen fiesen Stachelchen, an denen man noch tagelang seine Freude haben kann (Glochiden?).. Die Unterlage ist da, wie gesagt, dreikantig, leicht in sich gedreht und hat nur direkt an den Kanten und in gleichmäßigen Abständen jeweils eine Dreigruppe Stacheln, an denen man sich aber ziemlich heftig die Finger aufritzen kann .... Durch die aufrechte Form und die Breite von 6-7 cm tipp ich da eher auf was "euphorbisches"... Aber so eine fehlt mir auch noch...

Ich werd halt nie alle haben...
LG
Gabi

(PS.: Scheint sich erledigt zu haben. Die Unterlage scheint ein Hylocereus zu sein, eventuell sogar eine Drachenfrucht. Schade eigentlich, dass das arme Ding so missbraucht wurde. Laut google-Bildersuche ist auch der wirklich wunderschön... Und wenn ich jetzt noch was zur Kultivierung und Vermehrung finde, könnt ich mich vielleicht erstmal an die Rebutia mit dem gleichen Schicksal wagen... )
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 3554
Dabei seit: 10 / 2009
Blüten: 10

ZiFron

Du musst erstmal herausfinden - am besten in einem Kakteenforum - vll wissen aber auch Diter und Co bescheid - was das genau für eine Cristatform ist; danach müsste man abklären ob diese spezielle Cristatform auf eigenen Füßen lebensfähig ist. Sind eben, wie bereits erwähnt, leider nicht alle.

Ist das sicher, kannst du die Pfropfung eigtl lösen, dann das obere Teil abtrocknen lassen und dann wie einen normalen Kaktus auch wieder neu bewurzeln. Dabei ist aber zu beachten, dass auch da noch Ausfälle auftreten können.

Die Unterlage (Hylocereus) kannst du danach umtopfen und abwarten. Da Hylocereus sehr schnellwüchig und robust ist (nur viel Wärme braucht!) wird der sich wohl sehr schnell erholen und Neutriebe bilden. Entweder nimmst du die dann ab und bewurzelst die oder du versenkst dann einfach den gesamten "Stamm" in der Erde um die hässliche Schnittkante verschwinden zu lassen. Wenn du dann 1/2 Jahr vorsichtig wässerst sollte die Gefahr von Fäulnis gebannt sein - v.a. wenn du um den Stamm sehr durchlässiges Substrat anschichtest.
Vorsicht: Hylocereus ist draußen ein Schneckenopfer!
Avatar
Beiträge: 6674
Dabei seit: 03 / 2009

Black_Desire

Gestern hab ich Kakteen mit diesen hässlichen Strohblüten gesehen ...MassenvonHeisskleber waren drauf

Ich würd denLeute auch gern mal Heißkleber auf die Birne schmieren...dann wissen die mal wie das ist
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 4234
Dabei seit: 04 / 2011
Blüten: 589

Gerda007

@Ela,

zwar habe ich bis auf eine ganz kleine Königin der Nacht keine Kakteen, aber diese scheußlichen mit Strohblüten drauf oder anderes Gedöns finde ich auch schrecklich.
Warum lassen sie die Kakteen nicht so, wie sie sind, die Kakteen-Liebhaber wüßten es sicher zu schätzen

LG
Gerda
Avatar
Beiträge: 6674
Dabei seit: 03 / 2009

Black_Desire

Weil es leider immer noch zuviele Unwissende gibt, die Pflanzen als reines Dekoelement betrachten und nicht als Lebewesen.
Ist ja auch einfach...so eine Pflanze kann sich nicht wehren und erträgt die Qualen stumm.

Leider regiert die Nachfrage das Angebot
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

@gestreßt: Hylocereus kannst Du ganz schnell und ganz toll selbst ziehen: Einfach 'ne Drachenfrucht kaufen, die schwarzen Kernchen auf Küchenkrepp trocknen lassen, sich die Frucht schmecken lassen ... die Kernchen nach ein paar Tagen auf Anzuchterde (ich nehm' nach wie vor Perlite) und zugucken, wie die Kerlchen wachsen
Avatar
Herkunft: Unterfranken
Beiträge: 1429
Dabei seit: 11 / 2008

Echinopsis

Könntest Du mal versuchen schärfere Bilder zu machen? Am besten im Freien!
Auf den jetzigen Bildern erkenne ich garnix...sorry! Die sind für eine Bestimmung ungeeignet.

Eine Euphorbia kann es garnicht sein.

Wie soll man Euphorbien auf Kakteen pfropfen? Das geht nicht...
D.h es muss ein Kaktus sein...mit Sicherheit irgendwas Opuntienartiges. Aber dafür bräuchte ich ein schärferes Bild

lG,
Daniel
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 31
Dabei seit: 06 / 2011

gestresst79

Hallo @all,

So viele Antworten, das kommt davon, wenn Junior mal wieder die ganze Zeit den Rechner blockiert...

@ZiFron : Na das hört sich doch schonmal gut an... Laut Bildersuche sollte es tatsächlich eine vestita cristata sein (rein grün, "flauschige" Kanten und relativ kleine Stacheln an den Falten und Kanten, je jünger der Pflanzenteil umso kürzer die "Abstände" dazwischen)... Ich mach mich auf jeden Fall schlau zum Thema (Weiter-)Kultivierung und kann dann vielleicht auch bald einen Erfolg vermelden....
Wenns klappt, geht die ehemalige Unterlage zu den Schwiegereltern ans Mittelmeer, die haben die noch nicht, aber dafür genügend Platz und wenig Schnecken (direkt-am-Meer-Grundstück mit viiiiieeeeellll Sand, brauchbarer Boden wird aufgeschüttet)...

@black_desire : Wie wärs mit einer Klausel im Arbeitsvertrag für die Blütenkleber mit der Verpflichtung, sich jede Woche einmal gegenseitig solch einen Klecks auf die Stirn zu pappen.. Meinst die Inder werden neidisch?

@Gerda: Die Ahnungslosen sind nur leider in der Mehrzahl und bringen somit das meiste Geld...

@rouge: Hab ich auch gelesen... "Eigentlich" wollt ich ja aber keine "obst"tragenden Pflanzen mehr (die edulis, die pepino, die sellowiana und vermutlich die issai sind grad erst gekeimt, tatsächlich noch aus Samen vom letzten Jahr , hab auch ehrlich gesagt noch nie eine gegessen, wie schmecken die denn?), aber nachdem ich die ärmsten ja nun nicht einfach da stehen lassen konnte , möcht ich ihnen schon gern ein angenehmes "weiterleben" ermöglichen. Wie die vermutliche vestita sich so anständig ausbreiten soll/kann (angeblich bis zu 50cm Breite!), ist mir nämlich nach wie vor ein Rätsel... Die Hylocereus machen mir da mittlerweile keine Sorgen mehr (die sollen wohl auch so Seitentriebe bilden können)

@echinopsis: Ich kenn mich mit Pfropfungen doch nicht aus , aber das es ein Hylocereus ist (vermutlich undulatus) ist mir nun auch schon klar... (Also oben Opuntia vestita cristata und unten Hylocereus)

LG
Gabi
Avatar
Beiträge: 6674
Dabei seit: 03 / 2009

Black_Desire

Gabi, hast du schon mal Bekannstschaft mit Heißkleber gemacht? Ich schon...das sind Schmerzen die wünsch ich keinem ...wenn die einmal spüren was sie den armen Pflanzen antun.. machen die das niemals wieder
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 31
Dabei seit: 06 / 2011

gestresst79

Mit Heißkleber hab ich noch keine Bekanntschaft gemacht, wüsst auch grad nicht wofür und nach deinen "Ausführungen" wirds wohl auch nie zu einem Versuch kommen... (Ich find grad keinen Ich-drück-dich-Smilie.... )

LG
Gabi
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.