Kakteen überwintern

 
Avatar
Beiträge: 21
Dabei seit: 11 / 2009

cinnamon

Hallo liebe Leute!

ich hab eine frage zur überwinterung von kakteen: ich hatte meine bis jetzt immer in der wohnung (leider bei zimmertemperatur). wieviel licht brauchen die eigentlich zum überwintern? im keller (mietwohnung halt) ist es dunkel, dafür wärs kühl. wo sind sie besser aufgehoben?


vielen dank
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 7964
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 10

DieterR

Sersn,

im Keller wärs besser. Kommt aber darauf an, was für kakteen Du hast.
Ggfs. bitte Bilder reinstellen.

Um Blüten zu bilden brauchen Kakteen kühle, trockene Überwinterung, bei ca. 5 bis 8 Grad.
Manche können selbst um die 0 Grad überwintert werden.
Empfindlichere Arten (z.B. Säulen) so zwischen 10 - 15 Grad.

Licht ist nicht so wichtig, wenn die Temperatur, wie oben angegeben stimmt.
Notfalls Kellerfenster etwas öffnen!
Avatar
Beiträge: 21
Dabei seit: 11 / 2009

cinnamon

danke für die schnelle Antwort, Dieter.

mein trostloses kellerabteil hat leider kein fenster (ist wirklich so ein 2x4m grosser käfig in den katakomben, aber nicht feucht oder schimmlig oder so (zementboden und genügend luft).
ist ein säulenkaktus und ein kleiner, rundlicher (der auf dem balkon fast in vergessenheit geraten ist und sich aus der runden form jetzt etwas länglicher gestreckt hat).

also runter mit ihnen?
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 7964
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 10

DieterR

Mache bitte einmal Fotos von den beiden Kakteen.

Dann kann ich besser helfen, wenn ich genau weiß um was es sich da handelt!
Avatar
Herkunft: Neumünster
Beiträge: 726
Dabei seit: 11 / 2009

bethik

Ich Räume meine Kakteen im Oktober alle in das kalte undbeheizte Treppenhaus oder in mein Trockenzimmer (meistens ist hier das Fenster auf. Dort herrschen dann immer so um die 10° mal mehr mal weniger.
In der Zeit bekommen meine Kakteen kein Wasser, entseidenn sie fangen an zu verschrumpeln, dann bekommen die mal ein schuss.
Im März hole ich die dann wieder ins Warme und bekommen gleich Dünger und Wasser, meist dauert es dann auch nicht lange bis zur Blüte.
Mit dieser Methode habe ich bisher sehr gute Erfahrungen gemacht.
MFG
Avatar
Beiträge: 21
Dabei seit: 11 / 2009

cinnamon

SO, hier noch Bilder

einer davon ist krank aber hierzu in einem anderen thread, soll ja alles seine ordnung haben.
Bild056.jpg
Bild056.jpg (63 KB)
Bild056.jpg
Bild054.jpg
Bild054.jpg (54.4 KB)
Bild054.jpg
Bild049.jpg
Bild049.jpg (55.53 KB)
Bild049.jpg
Avatar
Herkunft: CH
Beiträge: 102
Dabei seit: 08 / 2010

Luciana

Hallo
Ich räume auch meine stachligen Freunde im Oktober ein. Ich stelle sie an ein grosses Fenster. Der Platz ist dort hell, nordost, aber nicht allzu kühl, so um die 16-17 Grad. Treppenhaus-Klima. Ich gebe selten Wasser, ausser denen die sukkulente Blätter haben. Die werden sonst ganz schrumpelig. Bis jetzt hat es ihnen nicht geschadet dort. Im April-Mai dürfen die Pflanzen wieder raus.
Ich habe so meinen Geldbaum überwintert, seit 14 Jahren den Schwiegermuttersessel, Mamillaria, Echeveria, Agave und andere Sukkulenten. Probleme hatte ich nur mit dem Oleander, der so scheint es mir, kühler möchte. Er ist dann auch weniger anfällig für Schädlinge.
Die dicken Sukkulenten hatten an diesem Winterquartier noch nie Schädlinge.

Wo du nun besser deine Sukulenten überwinterst, weiss ich nun auch nicht. Ganz dunkel im Keller, wie das DieterR meint, kann ich mir auch nicht vorstellen. Das finde ich doch auch extrem. Meist sind die Sukulenten doch etwa 5 Monate im Haus. Dannach wieder an das Licht und die Sonne gewöhnen? Vielleicht weiss noch jemand was besser wäre? Ich bin ja kein Kakteen-Experte, aber kann es mir nicht vorstellen, Kakteen ein paar Monate im Dunkeln zu halten.
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 7964
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 10

DieterR

Das dunkel und kühl Überwintern schadet den Kakteen in keinster Weise.

Besser dunkel und kühl, als warm und hell!

Bei einer kühlen Überwinterung blühen die dann auch wie die Sau!

Bei zu warmer Überwinterung bleiben bei vielen die Blüten aus.

Wenn dann auch noch gegossen wird, können dann leicht die Kakteen vergeilen!
Avatar
Herkunft: CH
Beiträge: 102
Dabei seit: 08 / 2010

Luciana

Hallo Dieter
Ja, das mit den Blüten hast du schon recht, einige meiner Kakteen haben im Winter geblüht, als sie von der Oktober-Kühle in die relativ warme Werkstatt geholt wurden, wie gesagt etwa um die 15-17 Grad ist es in meinem Schaufenster. Ist sicher zu warm. Doch vergeilt ist nichts bei mir und ich selber habe jedesmal wenn ich hinaus gehe oder wieder nach Hause komme, Freude daran meine Pflanzen im grossen Fenster neben der Haustüre zu sehen. So haben auch die Leute Freude an den Pflanzen, die an meinem Haus vorbeilaufen. Ist doch auch was wert. Im Keller habe ich nichts von den Kakteen.
Aber eventuell hast du schon recht, dass es im Fall von cinnamon`s Kakteen am Besten ist sie gehen in den Keller.
Avatar
Herkunft: Eppingen
Beiträge: 846
Dabei seit: 12 / 2009
Blüten: 20

July

Den Pilosocereus (also den 1. Kaktus) würde ich aber nicht unter 12 Grad überwintern- ich weiß ja nicht, wie kalt es in deinem Keller ist. Bei den anderen kenne ich mich nicht aus..sorry.
Prinzipiell stelle ich meine Kakteen ab Oktober immer ins kalte Treppenhaus (da hatte es heute Morgen 5 Grad)- habe größtenteils nur Mammillarien. Dort sehe ich sie auch immer..und im Frühjahr blühen sie in der Wohnung- anscheinend habe ich den idealen Überwinterungsort gefunden.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.