Kakteen, Sukkulenten

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Seite 1 von 4
Avatar
Herkunft: Aachen
Beiträge: 562
Dabei seit: 05 / 2007

Benedikt1986

Falls ihr Erfahrung damit habt Kakteen via Samen aufzuziehen würde ich micht sehr über Tipps freuen. Auf spezielles Substrat möchte ich möglichst verzichten (wäre eine Sand-Torf-Mischung angebracht).
Muss ich die Jungpflanzen mit meiner Pflanzenlampe Philips Son-T Agro (400Watt)
bestrahlen oder kann ich darauf verzichten?
Lg Bene
Avatar
Beiträge: 234
Dabei seit: 04 / 2007

passifan

Jungpflanzen sind empfindlicher als große Pflanzen
Außerdem kommt es drauf an aus welcher Region die Kakteen kommen die du sähen willst.
Ich empfehle dir rein mineralisches Substrat (sterillisieren).
Die Samen sollten zum keimen "nie" austrocknen.
Auch wichtig ist eine hohe Luftfeuchtigkeit.
Es eignen sich auch tupperware dosen.
Einige Kakteenarten keimen sehr schnell..
Die Lampe ist nicht erforderlich.
Avatar
Herkunft: Aachen
Beiträge: 562
Dabei seit: 05 / 2007

Benedikt1986

danke passi,
du sterillisierst in der microwelle oder? 800 watt voll drauf oder muss ich dafür etwas spezielles einstellen auch von der zeit her? bisher habe ich chinosol verwendet.
die luftfeuchte sollte kein problem darstellen ich habe 80% in dem raum wo sie reinsollen.tupperdosen verwende ich für palmen auch immer.herkunft der pflanze USDA: 9-11 bolivien
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 339
Dabei seit: 03 / 2007

Kiki

Hallo,
also erstmal Kakteen keinmen superleicht und viele schon nach ein paar Tagen ich habs unterschätzt und jetzt ca 40 Baby kakteen zuhause!
Hab einfach Anzuchterde mit ein bisschen Sand (vom Spielplatz geklaut) gemischt, dann noch eine dünne Schicht Sand obendrauf und dann die Samen draufgestreut (Lichtkeimer), hab alles in ein Minigewächshaus gegeben und schön feucht gehalten und nach ein paar Tagen ist es schon losgegangen, die Tiggerrachen waren nach ein paar Tagen alle da und die anderen (zB, Schwiegermutterstuhl) haben auch nicht lang auf sich warten lassen, hab jetzt das Minigewächshaus die meiste Zeit offen und sehr hell stehen und halte die kleinen noch schön feucht.
Is wirklich ganz einfach,
Lg Kerstin
Avatar
Herkunft: Heide 11 m ü NN
Beiträge: 3729
Dabei seit: 02 / 2007
Blüten: 10

Norbert

Hallo Benedikt,

sterilisieren in der Microwelle mache ich immer bei 1000 W ca. 3 Minuten. Aber nicht vergessen, das Sustrat sollte etwas feucht sein und natürlich vor dem Aussäen abkühlen lassen.

Norbert
Avatar
Herkunft: Aachen
Beiträge: 562
Dabei seit: 05 / 2007

Benedikt1986

muss ich es in der microwelle abdecken?
aber wässern kann ich ohne probleme auch mit chinosol 0,5%ig ?
licht kommt dran ich habe sie nur auf das substrat gestreut.
mit dem vereinzeln dauert aber eine weile an sich oder?
ich habe an die 20 samen in ein töpfchen 6cm gegeben und das substrat auch nicht bis zur kante eingefüllt
lg bene
Avatar
Herkunft: Heide 11 m ü NN
Beiträge: 3729
Dabei seit: 02 / 2007
Blüten: 10

Norbert

Hallo Benedikt,

- abdecken musst du es in der Microwelle nicht
- Chinosol verwende ich auch immer zusätzlich (1 %ig)
- pikieren musst Du erst, wenns zu eng wird

Norbert
Avatar
Beiträge: 234
Dabei seit: 04 / 2007

passifan

Zitat geschrieben von Norbert
Hallo Benedikt,

- abdecken musst du es in der Microwelle nicht
- Chinosol verwende ich auch immer zusätzlich (1 %ig)
- pikieren musst Du erst, wenns zu eng wird

Norbert

ich verwende bei manchen arten auch kein aathiram
Avatar
Herkunft: Aachen
Beiträge: 562
Dabei seit: 05 / 2007

Benedikt1986

aathiram ist ein sehr teures fungizit oder?
Avatar
Beiträge: 234
Dabei seit: 04 / 2007

passifan

nein teuer ist es nicht gerade
denn es hält recht lange
Avatar
Beiträge: 301
Dabei seit: 02 / 2007

schippy62

Also Chinosol verwende ich nur nach dem die Samen gekeimt sind oder
noch beim keimen sind und sich ein Pilz entwickelt.
Sonst lass ich es weg, da es keimhemmende Wirkung hat.
Ich hab aber auch immer eine Flasche mit aufgelösten 1% Kupfersulfat gegen
Algen hier stehen.

Dirk
Avatar
Herkunft: Aachen
Beiträge: 562
Dabei seit: 05 / 2007

Benedikt1986

falls die erde jedoch bei einigen samen anfangen sollte zu schimmeln oder sich pilze bilden kann ich ruhig mit chinosol dagegen vorgehen?
andere widerrum lassen die samen zum vorquellen in einer lösung mit chinosol würdet ihr das empfehlen?
Avatar
Herkunft: Wien/Österreich
Beiträge: 3071
Dabei seit: 03 / 2006

DAGR

Ich würde grundsätzlich mit "Puder" desinfizieren.
Vorsicht bei weißen langen Fäden ( Vermehrungspilze)!!
Wenn die da sind musst du die ganze Schale vernichten.

DAGR
Avatar
Beiträge: 301
Dabei seit: 02 / 2007

schippy62

Das beste ist immer noch die Aussaaterde zu sterilisieren.
Ich hab im Keller einen alten Einwecktopf und eine Kochplatte.
Dort wird die Erde "gekocht". (30 Minuten)
Seit dem hatte ich noch keine Pilze wieder.

Dirk
Avatar
Herkunft: Aachen
Beiträge: 562
Dabei seit: 05 / 2007

Benedikt1986

das heißt du gibst wasser rein und kochst es aus oder du dünstest die erde.
die methode ist mir absolut nicht geläufig, weil ich bisher meist mit kokohum gearbeitet habe, nun hast du mir kakteensamen geschickt und ich hatte auch einige sorten bestellt.
brennt das ganz damit nicht nur an?
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Seite 1 von 4

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.