Kakteen mit gezogenen Stacheln? Mammillaria polythele nudum

 
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Vielleicht könnt Ihr mir sagen, ob ich mit meinem Verdacht richtig liege, oder oob ich spinne.....

Ich sehe seit einiger Zeit in diesen üblichen Klein-Kakteen-Sortimenten so kleine, hubbelige grüne Kugeln, die recht hübsch und interessant aussehen. Davon stecken drei oder mehr in einem Topf und daneben oft (nicht immer) eine winzige Baby-Mammillaria, so in Richtung spinosissima. Bei näherem Hinsehen entdeckte ich die Ähnlichkeit zwischen den grünen Kugeln und der stacheligen Mammillaria, und dachte zunächst, da müsse wohl jemand Mammillarien ohne Dornen gezüchtet haben. Dann beschlich mich aber der Verdacht, daß die Produzenten evtl. aus Gründen der Optik einem Teil der Mammillarien in den Töpfen die Dornen per Pinzette gezogen haben könnten, um diesen optischen Effekt zu erzielen. In einer Palette, wo auch mit Strohblüten und aufgeklebten Plastikaugen gearbeitet wird, würde einen das ja kaum wundern.

Ich weiß, ich könnte das Ding einfach kaufen, hier hinstellen, und sehen, ob es beim Wachsen wieder Dornen bildet; dann wüßte ich, ob mein Verdacht stimmt. Aber ich wil sowas ja nicht durch Kauf unterstützen.....

Hat jemand so etwas schon gesehen?
Avatar
Beiträge: 1166
Dabei seit: 05 / 2007

terence

Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Hallo Terence,

vielen Dank, genau das ist er.
Also habe ich den Züchtern viel zu viel Böses zugetraut (wenn auch nicht ohne Grund ).

Also stecken da wegen der Optik diese nackeligen Mammillarien zusammen mit einem bestachelten Exemplar in einen Topf - dann kann ich mir ja sowas ja guten Gewissens kaufen und auseinandernehmen.
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Solch eine "nackige" Mammillaria habe ich auch , hier in der Kakteengärtnerei erbeutet .
Ich fand die so wunderschön das ich nicht daran vorbeikam.

Jetzt mal im Ernst:
Wären die Dornen entfernt worden würde die Pflanze ziemlich verletzt und narbig sein, so stelle ich es mir vor . In dem Zustand würde sie keiner mehr kaufen. Klar man traut ihnen nicht viel Gutes zu, weil sie schon die schärfsten Sachen machen mit den Pflanzen. Aber solch ein Eingriff wäre doch zu offensichtlich.
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

So, jetzt habe ich das Ding gekauft und photographiert. Ich bin mir immer noch nicht sicher, ob die die Kleinen nicht doch irgendwie mißhandelt haben.

Auf dem Aufkleber steht "Mammillaria spinosissima" - das kann sich auf das bestachelte Exemplar beziehen. Aber so ernst würde ich den Namen nicht nehmen; ich habe inzwischen gesehen, daß der auf jeder Mammillaria steht, die unser Dehner verkauft, auch auf denen, die optisch so gar nichts mit den Kakteen zu tun haben, die ich als spinosissima kenne. Durchaus möglich, daß das mal jemand im Computer so eingestellt hat, und jetzt halt jedes Mammillaria-Label mit dem Namen gedruckt wird.


Ich werde die Pflanzen jetzt auf jeden Fall erst mal enttorfen und dann beobachten.
2009-07-05.jpg
2009-07-05.jpg (59.52 KB)
2009-07-05.jpg
Avatar
Herkunft: Unterfranken
Beiträge: 1429
Dabei seit: 11 / 2008

Echinopsis

Das sind zwei verschiedene Arten von Kakteen, die da zusammengepflanzt wurden.

Links, die große Gruppe, ist die bereits erwähnte Mammillaria polythele nudum, rechts ein anderes Exemplar! Auf jedenfalls raus aus dem Topf, die beiden Gattungen trennen, enttorfen und in kakteengeeignetes Substrat setzen.

Grüße
Echinopsis
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Hallo Scrooge,
die Form ist Ok das linke ist die M.polythele nudum, meine hat bloß etwas mehr weiße Wolle auf dem Scheitel. Viel Erfolg bei der Enttorfung.
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Danke.

Das mit dem Enttorfen und Trennen ist heute Nacht schon passiert. Insgesamt sind es 10 kleine Pflänzchen. Eigentlich hätte ich aus optischen Gründen doch gerne 3-er- oder 4er-Gruppen übrigbehalten, aber die sind beim Enttorfen alle komplett auseinandergegangen; einzig eine 2-er-Gruppe ist übrig geblieben - die beiden teilen sich irgendwie eine Wurzel.
Ich muß jetzt erst mal so viele kleine Töpfe auftreiben.


M. polythele nudum gehört offensichtlich zu den wenigen Kakteen, die bei Verletzung weißen Milchsaft absondern (es war spät gestern und ich war etwas ungeschickt ).
Und die Stellen der Pflanzen, an die bislang kein Licht gekommen war, sind Marzipanrosa.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.