Danke, dass du dir die Mühe gemacht hast, das alles auszurechnen.
Wenns dich nicht stört, nehm ich deine Rechnung her und ändere sie etwas.
Wenn ich davon ausgehe, dass die Kakteen im Sommer im Garten stehen, und im Winter in meiner Wohnung, ergibt sich folgendes.
Einmalige Kosten:
- Gewächshaus (günstigst) 300,-
- Töpfe 100,-
Zusammen: 400,-
Zusammen/10 Jahre Nutzungsdauer= 40,-/Jahr
jährliche Kosten:
Nutzungsabschreibung 40,-
Wasser 25,- (könnte auch Regenwasser nehmen)
Substrat 100,- (könnte ich mir auch aus einer Schottergrube holen + Gartenerde nehmen)
Samen 100,- (Großeinkauf)
Zusammen: 140,- (wenn ich Regenwasser nehme und die Erde nicht bezahlen muss)
Bei einer angenommenen Erfolgsrate nach 3 Jahren mit 20% ergibt sich folgendes:
140*3=420,- (bis zum ersten verkaufsgroßen Kaktus)
Daraus folgt: 420,-=20% ---> 940,-*5= rund 2.250 Samen erforderlich
--------------------------------------------------------------------------
Wenn ich jedoch davon ausgehe, dass ich 80% Erfolgsrate habe. (Echinopsis und andere Pfropfunterlagen wachsen recht gut was ich weiß, und die kaufen auch viele)
140*3=420,- (bis zum ersten verkaufsgroßen Kaktus)
Daraus folgt: 420,-=20% ---> 420,-*1,25= rund 525 Samen erforderlich
-----------------------------------------------------------------------------
Ich hoffe es stört dich nicht, dass ich deinen Text einfach kopiert und umgeschrieben habe.