Kakteen - Cactus alle Gattungen II

 
Avatar
Beiträge: 123
Dabei seit: 04 / 2011

Dominostein

@Laubfröschli: Ich hab schon die Kindel weggemacht - jetzt hab ich 9 einzelne ich hoffe, dass sie das alle packen. Das Substrat hab ich auch schon bei den meisten umgestellt - ich habe ein Gemisch aus Blumenerde/Seramis/Sand/Kies oder Humus/Seramis/Sand/Kies je nach Gefühl gemixt und das scheint auch ziemlich gut zu funktionieren Also die Sache hat sich jetzt erledigt Hoffentlich bleibts dabei
Avatar
Herkunft: Klimazone 7b
Beiträge: 889
Dabei seit: 03 / 2011

Laubfröschli

Hi,
ich hab mal ne Frage in die Runde: wann würdet ihr frühestens anfangen Kakteen umzutopfen? Ich habe ein paar Kakteen, vorwiegend aus Restpostenkauf im Baumarkt, die typischerweise alle noch in Torf sitzen. Jetzt zeigen sich bei ein paar (bei drei Mammillaria) die ersten Knospen, die hoffentlich Blüten werden. Aber bevor das große Wachstum beginnt, hätte ich gerne alle aus dem Torf raus. Würdet ihr eher jetzt oder eher später bei einsetzendem Wachstum umtopfen?
Gruß
Avatar
Herkunft: Ostfriesland, Nähe L…
Beiträge: 3223
Dabei seit: 09 / 2010

Nick74

Ich hab zwar keine Ahnung, wie die heißen, sind aber schön!
Auf den Schildern stand nur Kaktus
RIMG0331.JPG
RIMG0331.JPG (364.84 KB)
RIMG0331.JPG
RIMG0332.JPG
RIMG0332.JPG (367.86 KB)
RIMG0332.JPG
RIMG0337.JPG
RIMG0337.JPG (354.68 KB)
RIMG0337.JPG
Avatar
Herkunft: Unterfranken
Beiträge: 1429
Dabei seit: 11 / 2008

Echinopsis

@Nick: Das erste ist eine Hildewintera Cristata, gepfropft auf Hylocereus
Das zweite ist ein variegater Gymnocalycium gepfropft auf Hylocereus.

lG,
Daniel
Avatar
Herkunft: Ostfriesland, Nähe L…
Beiträge: 3223
Dabei seit: 09 / 2010

Nick74

Danke Nopsi,

hab da eine kleine Sammlung von
RIMG0345.JPG
RIMG0345.JPG (348.69 KB)
RIMG0345.JPG
RIMG0421.JPG
RIMG0421.JPG (347.21 KB)
RIMG0421.JPG
Avatar
Herkunft: Neumünster
Beiträge: 726
Dabei seit: 11 / 2009

bethik

Ich werde mich dieses Jahr mal an der Aussaat von winterharten Kakteen versuchen. Ich habe eben mal etwas Saatgut bestellt und sobald die da ist werde ich die auch aussähen. Ich werde auch mal versuchen die entwicklung Dokumentieren so mit Fotots Ich bin jetzt schon gespannt wie es so klappt
Avatar
Herkunft: Heide 11 m ü NN
Beiträge: 3729
Dabei seit: 02 / 2007
Blüten: 10

Norbert

Da kommt man nichts Böses ahnend in sein Gewächshaus und dann begrüßt einen der gut einen Meter hohe Bolivicereus auf einmal so seltsam.
Da hat der Fäulnispilz mal wieder zugeschlagen. Eintrittsstelle war mal wieder ein alter Blütenstand (kommt bei der Art leider ab und zu vor).
Da hilft nichts als sie Spitze großzügig abzuschneiden und zu entsorgen. Der Rest treibt dann wieder willig aus.

Und als Entschädigung blüht in der Nähe eine Crassula portulacea f. monstrosus (die gibt es im Sukkulententhread zu sehen).

Norbert
IMG_8600.jpg
IMG_8600.jpg (858.48 KB)
IMG_8600.jpg
IMG_8598.jpg
IMG_8598.jpg (666.94 KB)
IMG_8598.jpg
IMG_8597.jpg
IMG_8597.jpg (546.38 KB)
IMG_8597.jpg
IMG_8596.jpg
IMG_8596.jpg (778.8 KB)
IMG_8596.jpg
Avatar
Beiträge: 5635
Dabei seit: 08 / 2009

Lorraine

Sieht aus wie Frauenfußballerin beim Kicken:

[img]http://lorraine.macbay.de/albums/Kakteen/Hochbeet/IMG_6582-01022012%20(1%20von%201).jpg|1749[/img]
Avatar
Herkunft: Ostfriesland, Nähe L…
Beiträge: 3223
Dabei seit: 09 / 2010

Nick74

Lorraine,

tolles Foto!
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 10185
Dabei seit: 01 / 2009
Blüten: 4810

gürkchen

Keine Ahnung was ich da eigentlich abgelichtet habe,aber ich fand das Motiv halt schön
Bild green24 3 278.jpg
Bild green24 3 278.jpg (480.15 KB)
Bild green24 3 278.jpg
Avatar
Herkunft: Heide 11 m ü NN
Beiträge: 3729
Dabei seit: 02 / 2007
Blüten: 10

Norbert

@ gürkchen
Eine riesige Opuntia und in der Mitte eine Euphorbia.

Norbert
Avatar
Herkunft: Essen, NRW
Beiträge: 7682
Dabei seit: 09 / 2009

Peg01

Norbert, wieder was gelernt.
Selenicereus grandiflorus (Königin der Nacht) legt los....
Selenicereus grandiflorus.jpg
Selenicereus grandiflorus.jpg (361.34 KB)
Selenicereus grandiflorus.jpg
Avatar
Beiträge: 1426
Dabei seit: 12 / 2008

Ritterstern

@Lorraine: Schöne Stachler

Ich war gestern im Keller und hab meinen Kontrollrundgang getätigt .......und was seh ich da
Ich hab gedacht ich spinne. Eine meiner schönen Chamaecereus Hybriden, eine mittlerweile schön kompakt gewachsene Gruppe, voller Wollläuse. Man hat vor lauter weiss das Grün kaum noch gesehen
Also hab ich mir den Kandidaten geschnappt und Erste Hilfe geleistet, bevor er mir hinübergeht.
Erstmal mit Calypso gegossen und anschließend den ganzen Kaktus in die Tüte gepackt. Mal sehen, ob die Luftfeuchtigkeit auch den Letzten den garaus macht
Avatar
Herkunft: Heide 11 m ü NN
Beiträge: 3729
Dabei seit: 02 / 2007
Blüten: 10

Norbert

Lidi,
wenn ich im Winter Schmierläuse an den Kakteen entdecke, nehme ich Brennspiritus pur, der löst auch gleich den Wachsfilm der Viecher auf. Ich weiß nicht, was Calypso ist, aber systemische Mittel nehmen die Kakteen in der Winterruhe ohnehin kaum auf.

Norbert
Avatar
Beiträge: 1426
Dabei seit: 12 / 2008

Ritterstern

Hallo Norbert,

hm....Brennspiritus hab ich gerade nicht parat Die hohe Luftfeuchtigkeit müsste doch eigentlich Wunder wirken? Hab den Stachler seit gestern in der Tüte und wollte ihn auch paar Tage drin lassen.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.