Kakteen - Cactus alle Gattungen II

 
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Hier mal ein Up-Date meiner ersten Kakteenaussaat.
Die kleinen Mammilarias bekommen zarte Dornen.
Die Astrophytum-Hybriden schauen auch recht gut aus.

Nur bei den Gymnocalicium hatte ich einen großen Ausfall durch Pflegefehler meinerseits und ungünstiges Substrat. Aber drei leben noch.
Säe nochmal neu aus.
Stachler2 029pp.jpg
Stachler2 029pp.jpg (93.85 KB)
Stachler2 029pp.jpg
Stachler2 032pp.jpg
Stachler2 032pp.jpg (94.82 KB)
Stachler2 032pp.jpg
Avatar
Herkunft: Okahandja, Namibia
Beiträge: 33
Dabei seit: 09 / 2014

Kameldorn

[attachment=1]DSC03377.JPG[/attachment][attachment=0]DSC03865.JPG[/attachment]mein Felsenkaktus, den ich vor einem halben Jahr mit ca 50cm Höhe gepflanzt habe hat mittlerweile stolze 120 cm erreicht...
DSC03377.JPG
DSC03377.JPG (1.39 MB)
DSC03377.JPG
DSC03865.JPG
DSC03865.JPG (1.37 MB)
DSC03865.JPG
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Jetzt sieht man, dass es mal ein Kaktus werden will...Mammillaria prolifera
Stachler2 034pp.jpg
Stachler2 034pp.jpg (93.68 KB)
Stachler2 034pp.jpg
Avatar
Herkunft: USA
Beiträge: 677
Dabei seit: 01 / 2012
Blüten: 10

metallurgy

Stefanie, die Tage poste ich auch nochmal Bilder von meinen Kleinen Kakteen. Sind aber aehnlich weit entwickelt

Gruss,
Ken
Avatar
Herkunft: Westlich von Minden,…
Beiträge: 565
Dabei seit: 08 / 2013
Blüten: 150

Totto

Der genaue Pflanzennahme ist in der Dateiadresse
Sind alles Echinocereus
[attachment=4]2014.12.06 Echinocereus triglochidiatus.jpg[/attachment]
[attachment=3]2014.12.06 Echinocereus chloranthus ex G.Veres.jpg[/attachment]
[attachment=2]2014.12.06 Echinocereus coccineus New Mexico.jpg[/attachment]
[attachment=1]2014.12.06 Echinocereus coccineus paucispinus SB402.jpg[/attachment]
[attachment=1]2014.12.06 Echinocereus coccineus paucispinus SB402.jpg[/attachment]
[attachment=0]2014.12.06 Echinocereus reich. baileyi ex Veres.jpg[/attachment]
2014.12.06 Echinocereus triglochidiatus.jpg
2014.12.06 Echinocer … atus.jpg (1.85 MB)
2014.12.06 Echinocereus triglochidiatus.jpg
2014.12.06 Echinocereus chloranthus ex G.Veres.jpg
2014.12.06 Echinocer … eres.jpg (1.78 MB)
2014.12.06 Echinocereus chloranthus ex G.Veres.jpg
2014.12.06 Echinocereus coccineus New Mexico.jpg
2014.12.06 Echinocer … xico.jpg (1.79 MB)
2014.12.06 Echinocereus coccineus New Mexico.jpg
2014.12.06 Echinocereus coccineus paucispinus SB402.jpg
2014.12.06 Echinocer … B402.jpg (1.76 MB)
2014.12.06 Echinocereus coccineus paucispinus SB402.jpg
2014.12.06 Echinocereus reich. baileyi ex Veres.jpg
2014.12.06 Echinocer … eres.jpg (2.29 MB)
2014.12.06 Echinocereus reich. baileyi ex Veres.jpg
Avatar
Herkunft: Westlich von Minden,…
Beiträge: 565
Dabei seit: 08 / 2013
Blüten: 150

Totto

[attachment=0]2014.12.10 027 Echinocerus sanpedroensis PG180.JPG[/attachment]
[attachment=1]2014.12.10 025 Echinocerus sciurus.JPG[/attachment]
[attachment=3]2014.12.10 010 Echinocerus subinarmis v. aculeatus.JPG[/attachment]
[attachment=5]2014.12.10 006 Echinocerus spec. P300 Navidad.JPG[/attachment]
[attachment=4]2014.12.10 008 Echinocerus klappari.JPG[/attachment]
[attachment=6]2014.12.10 004 Echinocerus dasyacanthus v. steorerae.JPG[/attachment]
[attachment=7]2014.12.10 002 Echinocerus maritirnus San Carios Can., BC.JPG[/attachment]
2014.12.10 002 Echinocerus maritirnus San Carios Can., BC.JPG
2014.12.10 002 Echin … , BC.JPG (4.38 MB)
2014.12.10 002 Echinocerus maritirnus San Carios Can., BC.JPG
2014.12.10 004 Echinocerus dasyacanthus v. steorerae.JPG
2014.12.10 004 Echin … erae.JPG (3.91 MB)
2014.12.10 004 Echinocerus dasyacanthus v. steorerae.JPG
2014.12.10 006 Echinocerus spec. P300 Navidad.JPG
2014.12.10 006 Echin … idad.JPG (3.96 MB)
2014.12.10 006 Echinocerus spec. P300 Navidad.JPG
2014.12.10 008 Echinocerus klappari.JPG
2014.12.10 008 Echin … pari.JPG (4.5 MB)
2014.12.10 008 Echinocerus klappari.JPG
2014.12.10 010 Echinocerus subinarmis v. aculeatus.JPG
2014.12.10 010 Echin … atus.JPG (3.67 MB)
2014.12.10 010 Echinocerus subinarmis v. aculeatus.JPG
2014.12.10 019  Echinocerus brandegeei.JPG
2014.12.10 019 Echi … geei.JPG (4.13 MB)
2014.12.10 019 Echinocerus brandegeei.JPG
2014.12.10 025 Echinocerus sciurus.JPG
2014.12.10 025 Echin … urus.JPG (4.36 MB)
2014.12.10 025 Echinocerus sciurus.JPG
2014.12.10 027 Echinocerus sanpedroensis PG180.JPG
2014.12.10 027 Echin … G180.JPG (4.05 MB)
2014.12.10 027 Echinocerus sanpedroensis PG180.JPG
Avatar
Herkunft: USA
Beiträge: 677
Dabei seit: 01 / 2012
Blüten: 10

metallurgy

Woah die sehen ja alle super aus!
Frage: Wie ihr wisst habe ich ja recht junge Kakteen (
Avatar
Herkunft: USA
Beiträge: 677
Dabei seit: 01 / 2012
Blüten: 10

metallurgy

Ich habe es riskiert mit meinen Kakteen und die Kakteen die jetzt knapp 1 Jahr sind haben seit 3 Monaten mindestens kein Wasser mehr bekommen... Jetzt weiss ich nur nicht wann ich wieder anfangen soll zu giessen ? Erst wenn ich die Kakteen im April rausstelle ? Vor April werde ich die Kleinen bestimmt nicht rausstellen koennen. Aber ich bin mir auch nicht sicher ob die Kleinen es bis dahin ohne Wasser schaffen... Bis jetzt sehen alle noch sehr gut und gesund aus.

Gruss,
Ken
Avatar
Herkunft: Land Brandenburg
Beiträge: 340
Dabei seit: 04 / 2013
Blüten: 15

Casaplanca

Hallo Ken,
ich habe früher bei den Kakteen so ca. 2x im Winter gaaaanz wenig Wasser gegeben, damit die kleinen Faserwurzeln nicht alle absterben, weiß aber auch nicht ob man das heute noch so macht. Hab bloß große Kakteen, die stehn auf dem Dachboden sehr kalt und kriegen bis zum ausräumen gar kein Wasser, weil ich zu faul bin da oben gießen zu gehen.
Avatar
Herkunft: USA
Beiträge: 677
Dabei seit: 01 / 2012
Blüten: 10

metallurgy

Danke fuer deine Antwort...Aber wie lange war die Winterphase? Von Oktober bis April?
Avatar
Herkunft: Land Brandenburg
Beiträge: 340
Dabei seit: 04 / 2013
Blüten: 15

Casaplanca

Ja, das paßt so in etwa, kommt aber natürlich auf die Temperatur an, wenn sie zu warm stehen, wollen sie auch etwas Wasser.
Avatar
Herkunft: Sachsen
Beiträge: 40
Dabei seit: 01 / 2015
Blüten: 10

martin3399

Meine Winterharten, auch die Jungen (in April 2014 ausgesäten) bekommen von November bis Feb.-März kein Wasser, ab März ein paar Tropfen. Sie stehen im Winter im Kalthaus, ohne Heizung.
Avatar
Herkunft: USA
Beiträge: 677
Dabei seit: 01 / 2012
Blüten: 10

metallurgy

Gut, dann warte ich auch noch bis Februar-Maerz ... Danke !

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.