Hallo Angel,
ich kann dir zu Mammillaria und Rebutia Auskunft geben.
Beim Säen habe ich immer dann pikiert, wenn sich die einzelnen Pflanzenkörper gegenseitig zu sehr gestört haben. Du musst beachten, dass die Kakteen besser wachsen, wenn sie sich gegenseitig ein bißchen behindern. Dann geht die Entwicklung vom Keimblatt bis zu den ersten Stacheln schneller.
Wenn das Gedränge allerdings zu heftig wurde, habe ich pikiert. Dabei musst du höllisch auf die kleinen Wurzeln aufpassen- beim Pikieren habe ich immer die höchste Ausfallrate
Ich pikiere dann immer gleich in ihr Endsubstrat. Soll heißen: Bei den Rebutia rein mineralisch und den Mammillaria mische ich etwas torffreie Kakteenerde unter. Bei mir geht es ihnen damit gut- kann sein, dass bei anderen Leuten eine andere Mischung besser funktioniert.
Rebutia und Mammillaria wollen eine strenge Winterruhe, damit sie Blüten bilden können. Ab September bekommen meine kein Wasser mehr und ich stelle sie allmählich kühler, aber hell. Den Winter verbringen sie bis März im kalten/hellen Treppenhaus. Letztes Jahr hatten wir dort zeitweise 4° und es ging alles gut. Die Rebutia blühen schon und bei den Mammillaria habe ich auch endlich Knospen entdeckt. Ab März kannst du tröpfchenweise gießen. Gaaanz sanft anfangen. Die Wurzeln müssen sich erst wieder an das Wasser gewöhnen und wenn du gleich hefitg gießt, könnten die Wurzeln faulen.
Ansonsten halte ich einen Gießrhythmus von 2 Wochen ein. Wobei man da ab und zu geben muss. Wenn es sehr heiß ist und die Sonne knallt, brauchen sie auch mal mehr. Das sieht man aber auch, wenn der Pflanzenkörper zusammenschnurzelt. Hm... am besten nicht gießen, wenn sie in der prallen Sonne stehen. Ich gieße im Sommer abends und natürlich passe ich auf, dass der Kaktus nicht mit Wasser in Berührung kommt.
Achso, du machst dich ja erst ans Aussäen: Ich habe die Samen mal auf Anzuchterde, mal auf kleingestoßenes Seramis gelegt und leicht angedrückt. Beides klappte gut. Man muss die Kleinen feucht, aber nicht patschnass halten. Am besten mit der Sprühflasche das Substrat befeuchten.
Den ersten Winter kultiviere ich sie durch. Da sind sie noch meistens zu klein, um eine erbarmungslose Winterruhe auszuhalten.
So, ich hoffe, ich habe jetzt mal das Nötigste vorab beantwortet.
Es meldet sich bestimmt noch jemand.
Schön, dass du auch mit Kakteen anfangen willst