Kakteen - Cactus alle Gattungen II

 
Avatar
Herkunft: Eppingen
Beiträge: 846
Dabei seit: 12 / 2009
Blüten: 20

July

Die Blüte ist echt der Wahnsinn! So eine prachtvolle Blüte ist doch Verschwendung, wenn man nur nachts blüht
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

So langsam richten sich die winterharten Opuntien wieder auf, nachdem sie sich richtig vollgesogen haben
Nun müssen's nur noch blühen. Übrigens sitzen die schon locker 10 Jahre in diesen Etagen.

vlG Lapismuc
IMG_8499.JPG
IMG_8499.JPG (347.69 KB)
IMG_8499.JPG
Avatar
Herkunft: im schönen Schwabenl…
Beiträge: 608
Dabei seit: 06 / 2007

kerstin76

Ganz große Klasse, Deine KdN und Deine Opuntien Etagen!
Avatar
Herkunft: Farchant
Beiträge: 776
Dabei seit: 04 / 2009
Blüten: 30

Planzsusi

die Selenicereus validus Knospe wird größer...
Seleniknospe.jpg
Seleniknospe.jpg (81.47 KB)
Seleniknospe.jpg
Avatar
Herkunft: USDA 7b
Beiträge: 202
Dabei seit: 05 / 2008

ursus

Bei mir blühen die selbstgezogenen Mammillaria Bocasanas, ausgesät 2009, letztes Jahr das erste mal geblüht und nun das zweite mal.
bocasana2.jpg
bocasana2.jpg (226.31 KB)
bocasana2.jpg
bocasana.jpg
bocasana.jpg (205.19 KB)
bocasana.jpg
Avatar
Beiträge: 5635
Dabei seit: 08 / 2009

Lorraine

Ursus, ich gratuliere zu diesem Erfolg!

Die "Bewohner" des Kakteenhochbeetes haben den Winter ohne Schutz bestens überstanden. Es kommen immer mehr Knospen:

[img]http://lorraine.macbay.de/albums/Kakteen/slides/IMG_3920-20052012%20(1%20von%201)%20(1).jpg|720[/img]
Avatar
Beiträge: 24
Dabei seit: 05 / 2012

Strelitzia-Fan

Hey Kakteen freunde.....

Hab seit langer zeit in Ferocactus horridus..un wollt gern ma wissen wie lang der so in etwa braucht bis er is erste ma blüht?????

jemand ne idee.?
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

Avatar
Herkunft: Wittmund
Beiträge: 942
Dabei seit: 05 / 2008

BlackAngel_Of_Diabolo_1

Hallo Zusammen

Auf dem Gebiet der Stracheligen Freunde bin ich sozusagen neu.
Habe zwar zwei von meiner Mutter geerbt vor 17 Jahren aber
wirglich angefreundet habe ich mich nicht wirglich mit ihnen,
aber das möchte ich jetzt gerne ändern und habe mir aus
dem Grund mal ein paar Samen bestellt, sie auch ausgesät
wie es auf der Anleitung stand.

Nun aber meine Frage:

1) Wann kann ich sie umsetzten wenn sie gekeimt sind?
2)Was muss ich beachten und welche Erde/Substrat brauche ich?
3) Wie oft muss ich sie giesen?
4)Ab wan kann ich sie dann rausstellen in Sonne?

Die Samen sind von

Echinopsis carmineiflora
Echinocereus gentryi
Turbinicarpus schwarzii
Rebutia grandiflora
Echinopsis mammillosa
Mammillaria microhelia
Mammillaria nejapensis
Gymnocalycium moserianum

Vieleicht kann mir ja jemand Tips geben oder kennt sich mit dem einen
oder anderen Art aus, wäre für jeden Ratschlag dankbar.

LG Angel
Avatar
Herkunft: Eppingen
Beiträge: 846
Dabei seit: 12 / 2009
Blüten: 20

July

Hallo Angel,

ich kann dir zu Mammillaria und Rebutia Auskunft geben.
Beim Säen habe ich immer dann pikiert, wenn sich die einzelnen Pflanzenkörper gegenseitig zu sehr gestört haben. Du musst beachten, dass die Kakteen besser wachsen, wenn sie sich gegenseitig ein bißchen behindern. Dann geht die Entwicklung vom Keimblatt bis zu den ersten Stacheln schneller.
Wenn das Gedränge allerdings zu heftig wurde, habe ich pikiert. Dabei musst du höllisch auf die kleinen Wurzeln aufpassen- beim Pikieren habe ich immer die höchste Ausfallrate

Ich pikiere dann immer gleich in ihr Endsubstrat. Soll heißen: Bei den Rebutia rein mineralisch und den Mammillaria mische ich etwas torffreie Kakteenerde unter. Bei mir geht es ihnen damit gut- kann sein, dass bei anderen Leuten eine andere Mischung besser funktioniert.

Rebutia und Mammillaria wollen eine strenge Winterruhe, damit sie Blüten bilden können. Ab September bekommen meine kein Wasser mehr und ich stelle sie allmählich kühler, aber hell. Den Winter verbringen sie bis März im kalten/hellen Treppenhaus. Letztes Jahr hatten wir dort zeitweise 4° und es ging alles gut. Die Rebutia blühen schon und bei den Mammillaria habe ich auch endlich Knospen entdeckt. Ab März kannst du tröpfchenweise gießen. Gaaanz sanft anfangen. Die Wurzeln müssen sich erst wieder an das Wasser gewöhnen und wenn du gleich hefitg gießt, könnten die Wurzeln faulen.

Ansonsten halte ich einen Gießrhythmus von 2 Wochen ein. Wobei man da ab und zu geben muss. Wenn es sehr heiß ist und die Sonne knallt, brauchen sie auch mal mehr. Das sieht man aber auch, wenn der Pflanzenkörper zusammenschnurzelt. Hm... am besten nicht gießen, wenn sie in der prallen Sonne stehen. Ich gieße im Sommer abends und natürlich passe ich auf, dass der Kaktus nicht mit Wasser in Berührung kommt.

Achso, du machst dich ja erst ans Aussäen: Ich habe die Samen mal auf Anzuchterde, mal auf kleingestoßenes Seramis gelegt und leicht angedrückt. Beides klappte gut. Man muss die Kleinen feucht, aber nicht patschnass halten. Am besten mit der Sprühflasche das Substrat befeuchten.

Den ersten Winter kultiviere ich sie durch. Da sind sie noch meistens zu klein, um eine erbarmungslose Winterruhe auszuhalten.

So, ich hoffe, ich habe jetzt mal das Nötigste vorab beantwortet.
Es meldet sich bestimmt noch jemand.

Schön, dass du auch mit Kakteen anfangen willst
Avatar
Herkunft: Wittmund
Beiträge: 942
Dabei seit: 05 / 2008

BlackAngel_Of_Diabolo_1

Hallo July

Danke für deine super Information.
Also ich habe sie gestern auf Anzuchtserde gepackt(gestreut)
und mit Sprühflasche angefeuchtet.
Jetzt heist es halt warten bis sich was zeigt und schauen
wie sie wachsen.
Hoffe nur ich habe mehr Glück damit wie mit den Kaktuse von
meiner Mutter wo sich schon lange nix mehr tut ausser das
sie picksen.
Das Aufzuchthäuschen habe ich am Südfenster stehen wo sie
hauptsächlich nur Morgens Sonne haben und meine anderen
kleinen Pflänzchen gefält es.


LG Angel
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Mein Winterharter ohne Namen macht eine Knospe
Weiß jemand den Namen dieses Stachlers ?

Avatar
Beiträge: 1426
Dabei seit: 12 / 2008

Ritterstern

Huhu Stefani,

das ist ein Echinocereus. Welcher genau ist schwer zu sagen. Da musst du auf die Blüte warten, dann ist vielleicht eine genauere Bestimmung möglich
Avatar
Herkunft: Farchant
Beiträge: 776
Dabei seit: 04 / 2009
Blüten: 30

Planzsusi

Mein Farbenprächtige Mammillaria hahniana und noch paar andere
Bild008.jpg
Bild008.jpg (106.28 KB)
Bild008.jpg
Bild006.jpg
Bild006.jpg (106.34 KB)
Bild006.jpg
Bild005.jpg
Bild005.jpg (106.19 KB)
Bild005.jpg
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

Bei mir blüht auch schon einer
2012_9443.jpg
2012_9443.jpg (548.7 KB)
2012_9443.jpg

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.