5 Kakteen bestimmen

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Avatar
jun
Azubi
Beiträge: 44
Dabei seit: 05 / 2013

jun

Hallo!

Ich habe schon seit ca. 7 Jahren diese 5 Kakteen und habe mich jetzt entschlossen, sie doch mal besser kennen zu lernen Kann mir jemand bei der Bestimmung helfen?

Der Kaktus rechts vorne ist der einzige, der bisher je geblüht hat (kräftig pinke Blüten): 2 oder 3 mal hat er es trotz meiner liebevollen (=nicht vorhandenen) Pflege geschafft

Ich möchte die Kakteen bald in größere Töpfe und frische Erde umziehen. Die stehen leider seit dem Kauf damals in diesen 10 cm Töpfen in der gleichen Erde. Bin also für alle Tipps zu Erde, neuer Topfgröße, etc dankbar Was das Substrat angeht, so bin ich für möglichst unkomplizierte Tipps bzw. Mischungen dankbar!
Ich weiß, dass man Torf und Blumenerde vermeiden sollte. Worauf sollte man sonst beim Kakteenerde-Kauf achten?

Danke im Voraus!
kakteen.jpeg
kakteen.jpeg (75.16 KB)
kakteen.jpeg
Avatar
Avatar
jun
Azubi
Beiträge: 44
Dabei seit: 05 / 2013

jun

Da bisher noch keiner geantwortet hat, hab ich noch weiter recherchiert:

- könnte der "Flauschige" rechts in der hinteren Reihe ein "Cleistocactus strausii" sein?
- der hinten in der Mitte vielleicht "Pachycereus pringlei"?
- vorne rechts (blüht mit kräftig pinken Blüten) vielleicht "Mammillaria backebergiana"... könnte auch eine andere Mammillaria sein?

Bei den anderen habe ich bislang nichts gefunden.

Der Kaktus hinten links hat übrigens Widerhaken, falls die Info hilft.
Falls das hilft, kann ich auch mehr Fotos machen.
Avatar
Herkunft: Odw
Beiträge: 803
Dabei seit: 12 / 2012

horreum

Hallo, das könnte tatsächlich ein Cleistocactus strausii sein.
Bei dem hinten in der Mitte möchte ich mich nicht festlegen.
Hinten links könnte ein Ferokaktus (gracilis) sein.
Vorne rechts würde ich auch sagen, eine Mammillaria.
Und links schaut mir irgendwie, wenn auch etwas länglich, nach einem Echinocactus grusonii aus.
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Hallo,

zur Kakteenpflege kannst Du Dich z. B. mal hier einlesen:
forum/ftopic39833.html (Link auf der Seite unten)

Ansonsten kann man die Neudohum Kakteenerde sicher auch irgendwo online bestellen (amazon, etc.), dann kommt aber eben Porto dazu.


Im übrigen wäre die einzige Alternative (wenn Du nicht selbst mischen willst, auch dazu gibt es Anleitungen hier im Forum), eine Kakteenerde bei einem der "üblichen" Online-Kakteenhändler zu bestellen (Uhlig, Haage, Schwarz, etc., etc.). Auch hier mußt Du Dich natürlich mit Porto, Mindestbestellwert u. ä. rumschlagen.....
Bitte Beachten: nicht alle Erden dieser Händler sind torffrei. Du kannst aber i. d. R. davon ausgehen, daß die Erde relativ wenig Torf enthält, der außerdem von hoher Qualität ist, bzw. eben von einer für die Substratmischung geeigneten Beschaffenheit.
Avatar
Avatar
jun
Azubi
Beiträge: 44
Dabei seit: 05 / 2013

jun

danke für eure Tipps!

Ich hab mir einiges an Bildern zur Bestimmung der Kakteen angeguckt (hier z.B. ist eine große Galerie: http://www.cactusinfo.net/gallery/A/index.htm). Bin mir jetzt ziemlich sicher über zwei der Kakteen, allerdings habe ich immer noch keine Idee über die anderen...

Bildanordnung:
1 2 3
4 5

3 -> Cleistocactus strausii
5 -> Mammillaria backebergiana

Würde es helfen, wenn ich mehr Fotos hochlade?
Avatar
Herkunft: Odw
Beiträge: 803
Dabei seit: 12 / 2012

horreum

Avatar
Avatar
jun
Azubi
Beiträge: 44
Dabei seit: 05 / 2013

jun

Leider nicht ganz. Man sieht es auf meinem Foto nicht so gut, aber:

#1 hat gelblich - rötliche Nadeln teilweise mit, teilweise ohne Widerhaken. Die Nadeln ganz oben in der Mitte des Kaktuses sind besonderes kräftig rot. Der Kaktus selbst verläuft nicht mit geraden Rillen wie auf deinem Foto: Jedes "Nadelhäufchen" sitzt auf einer Art eigenem länglichen Hügel. Sonst allerdings ist das Bild schon recht ähnlich.
Avatar
Herkunft: Odw
Beiträge: 803
Dabei seit: 12 / 2012

horreum

Hallo, ich verstehe schon was Du meinst. So irgendwie, nur etwas länglicher:
http://www.cactus-art.biz/sche…hamata.htm

Das macht es aber auch nicht leichter, da viele Arten anfangs ’Warzen’ bilden, die sich im Alter zu Rippen verwachsen. Aber noch wird nicht aufgegeben Sei doch so lieb und mache noch Bildchen von dem aus der Nähe, so dass man die Feinheiten besser erkennen kann.
Avatar
Avatar
jun
Azubi
Beiträge: 44
Dabei seit: 05 / 2013

jun

Hier sind nochmal die 3 unbekannten Kakteen. Ich habe extra Winkel gewählt, damit man bei 2 davon noch den Schaden sieht, den viele Jahre nicht vorhandener Pflege angerichtet haben. Vielleicht könnt ihr noch Tipps geben, ob/wie die Kakteen mit diesem Schadbild noch zu retten sind. Ich habe meinen grünen Daumen leider erst kürzlich entdeckt...
Danke im Voraus!
kaktus_4.jpeg
kaktus_4.jpeg (129.96 KB)
kaktus_4.jpeg
kaktus_2.jpeg
kaktus_2.jpeg (157.37 KB)
kaktus_2.jpeg
kaktus_1.jpeg
kaktus_1.jpeg (111.71 KB)
kaktus_1.jpeg
Avatar
Avatar
jun
Azubi
Beiträge: 44
Dabei seit: 05 / 2013

jun

könnte Nr. 2 ein "Trichocereus spachianus" sein? bin mir nicht sicher von den Bildern her.
Avatar
Herkunft: Odw
Beiträge: 803
Dabei seit: 12 / 2012

horreum

Hallo, also nun haben wir es doch. Zur Sicherheit habe ich mich bei einem Kumpel nochmals Rückversichert.
# 1 ist ein Hamatocactus hamatacanthus !
# 2 könnte ein Pachycereus pringlei sein, oder auch etwas in die Richtung Trichocereus
Hier könnten später eventuell noch die Blüten helfen.
# 4 ist ein Echinocactus grusonii, wie ich anfangs schon vermutet hatte. Der ist halt wegen Lichtmangel etwas längs gewachsen.
Avatar
Avatar
jun
Azubi
Beiträge: 44
Dabei seit: 05 / 2013

jun

Vielen Dank für die Bestimmungshilfe!

Ich wollte noch fragen, ob jemand was zu den Schadbildern sagen kann. Vor allem der Echinocactus (Nr. 4) hat sich zur Hälfte verfärbt. Bei Nr. 2 sieht es unten auch nicht gut aus.

Ich habe gelesen, dass man Kakteen auch köpfen kann, wenn die unten "komisch" werden und den oberen Teil wieder in Erde stecken - der würde dann auch Wurzeln kriegen. Jedoch sieht der Kaktus Nr. 4 irgendwie nicht so aus, als könnte man sowas mit ihm machen...
Avatar
Avatar
kdb
Hauptgärtner*in
Herkunft: Brandenburg
Beiträge: 253
Dabei seit: 03 / 2008
Blüten: 10

kdb

wenn ich das richtig sehe, handelt es sich bei deinen "schadstellen" um harmlose verkorkungen. ich würde da ausser vielleicht einem neuen substrat (umtopfen) nichts anderes machen. ach ja, kakteen gehören im sommer nach draussen und im winter trocken ins kalte treppenhaus oder ans kellerfenster.

kdb
Avatar
Avatar
jun
Azubi
Beiträge: 44
Dabei seit: 05 / 2013

jun

Danke! Freut mich zu hören

Können Kakteen im Winter dann auch komplett dunkel stehen? Hab gelesen, dass manche die wegen der kühleren Temperaturen in den Keller stellen.
Avatar
Avatar
kdb
Hauptgärtner*in
Herkunft: Brandenburg
Beiträge: 253
Dabei seit: 03 / 2008
Blüten: 10

kdb

theoretisch ja, aber zu empfehlen ist es nicht, selbst bei kompletter trockenheit nicht.
und wenn du die kakteen im frühling nach draussen stellst, dann immer zuerst für 2-3 wochen an eine solche stelle, wo keine sonne hinkommt, sonst verbrennen deine kakteen sofort.

und die kälte im winter sollte bei deinen kakteen möglichst nicht im minusbereich sein, bei 5 grad passiert ihnen nichts.

kdb
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.