James Grieve hat braune Blätter (aber nicht vom Herbst ;)

 
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 09 / 2007

LichterSchatten

Hallo,

einer meiner Apfelbäume, ein James Grieve, hat braune Blätter. Die Bräune fängt am Blattstamm an, und läuft nach aussen und zur Spitze hin. Er steht das zweite Jahr, im Frühjahr habe ich alle Blüten ausgeknipst, deshalb weiss ich auch nicht wie die Früchte ausgesehen hätten. Aber vielleicht kann mir ja einer von Euch sagen, was ihn plagt ...
[/img]
Vielen Dank,
Patrick
apfel.jpg
apfel.jpg (153.42 KB)
apfel.jpg
Avatar
Herkunft: Frankfurt a.M., Klim…
Beiträge: 147
Dabei seit: 07 / 2007

Pulsatilla

Hallo Patrick,

das Schadbild sieht aus wie Feuerbrand, auch der Verlauf der Braunfärbung vom Blattstiel beginnend wäre typisch. Obwohl ich sehr für Dich daß es das nicht ist, weil sich die bakterielle Befall sehr schnell ausbreitet und sogar meldepflichtig beim zuständigen Pflanzenschutzamt (Amt für Landwirtschaft) ist. Infos findest Du hier:
www.feuerbrand.de.
Es gibt aber auch noch andere Möglichkeiten:
Hinweise zur Diagnose (Quelle:http://www.gartengestaltung-wagner.de/pschutz/feuerbrand.htm)
"Verwechslungsmöglichkeiten bestehen beispielsweise mit folgenden Krankheiten, Schädlingen oder abiotischen Ursachen: Bakterienbrand (Pseudomonas syringae pv. syringae), Monilia-Erkrankung (Monilinia laxa), Birnentriebwespe (Janus compressus), Frost, Herbizide. Eine sichere Abgrenzung durch den Laien ist im Einzelfall möglich (Birnentriebwespe), für die anderen Eventualitäten ist jedoch eine genaue Labordiagnose unerläßlich. Das Schadbild der Birnentriebwespe ähnelt in der Weise dem Feuerbrand, daß etwa ab Mitte Mai an Birnen aber auch an Äpfeln welkende, sich krümmende Triebspritzen auftreten und sich deren Blätter schwarz verfärben. Die Differentialdiagnose erfolgt in der Weise, daß sich beim Schadbild der Birnentriebwespe unter der Triebspitze bei genauem Hinsehen mehrere, spiralig angeordnete, wulstige Einstiche befinden. Die Befallsstellen können hier einfach mechanisch entfernt werden."
Vielleicht wendest Du Dich am besten an eine Baummschule in Deiner Nähe. Ruf am besten vorher an, was Du mitbringen sollst. Die können Dir bestimmt weiterhelfen.
Liebe Grüße,
Pulsatilla
Avatar
Herkunft: Varel
Beiträge: 405
Dabei seit: 01 / 2007

www.schirmtanne.de

Hallo,

für mich sieht das mehr nach "falscher Mehltau" aus!
Ist auf der Blattunterseite ein weißlich/grauer Pilzrasen?

Gruß André
Avatar
Herkunft: Hürth USDA Zone 7b
Beiträge: 501
Dabei seit: 08 / 2007

Mariechen

Hallo,

hier zwei Tipps zur Unterscheidung der bei James Grieve häufigen Krankheiten:

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/James_Grieve
Zitat:
"Monilia-Triebbefall kann auch bei Äpfeln auftreten, besonders bei den Sorten 'Berlepsch', 'Cox Orange' und 'James Grieve': Hier ist der Schaden leicht mit Feuerbrand zu verwechseln. Zur Klärung der Lage, ob es sich um die Pilzkrankheit Spitzendürre oder den bakteriellen Feuerbrand handelt, empfiehlt sich folgendes Vorgehen: Befallene Triebe werden an der Übergangsstelle zum gesunden Holz abgeschnitten. Diese Teile legt man zusammen mit einem angefeuchteten Küchenkrepp in einen neuen Gefrierbeutel und lässt sie verschlossen 1 bis 2 Tage bei Zimmertemperatur liegen. Wenn sich während dieser Frist ein zunächst weißlicher Pilzrasen entwickelt, liegt wahrscheinlich ein Monilia-Befall vor, bleiben die kranken Triebe aber ohne Pilzrasen, sollte Beratung eingeholt werden. Für die Bakterienkrankheit Feuerbrand besteht Anzeigepflicht, um eine Ausbreitung zu vermeiden."

Hervorhebungen von mir. Ich drücke die Daumen, dass es kein Feuerbrand ist, der befällt auch andere Obst- und Pflanzensorten. Es wird aber empfohlen, nicht den ganzen Baum zu fällen, sondern ca. 50 cm im gesunden Holz nur die befallenen Äste abzuschneiden.

Toi, toi, toi - unsere Apfelbäume mussten damals leider ganz weg.
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 09 / 2007

LichterSchatten

[quote="Mariechen"]gefragt bei dem ich die Bäume gekauft hab. Er meint es ist Schorf. Das wäre dann ja nicht ganz so schlimm ...

[quote="Mariechen"]Hallo,

...

Toi, toi, toi - unsere Apfelbäume mussten damals leider ganz weg.[/quote]
Avatar
Herkunft: lauffen
Beiträge: 2074
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 250

dnalor

das hat mit feuerbrand und schorf ganz sicher nichts zu tun.
würde eher sagen, dass die flecken auf den blättern ein älterer sonnenbrandschaden ist.

mfg roland
Avatar
Herkunft: Varel
Beiträge: 405
Dabei seit: 01 / 2007

www.schirmtanne.de

Hallo,

Schorf bestimmt nicht! Da hat der Roland recht. Sonnenbrand ist auch sehr gut möglich.
Ich habe noch keine Antwort auf meine Frage, ob ein weißlicher Pilzrasen auf der Blatt-Unterseite ist, bekommen. Mein Verdacht ist immernoch "falscher Mehltau".
Kein Feuerbrand, ganz sicher!!!

Gruß André
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 09 / 2007

LichterSchatten

Nein, kein Pilzrasen. Jetzt fallen die Blätter eh nach und nach ... was kann ich denn tun um ihn für das nächste Frühjahr stark zu machen?
Avatar
Herkunft: Varel
Beiträge: 405
Dabei seit: 01 / 2007

www.schirmtanne.de

Hallo Lichterschatten,

Jetzt kann man eigentlich nicht mehr viel machen. Erst im Frühjahr kann man mit gezielten Düngergaben versuchen den Baum zu stärken, und gegebenenfalls mit einem Kupferspritzmittel gegen die Pilze vorgehen.
Mit düngen meine ich spezielle Spurennährstoffdünger, die die Zellen der Blätter stärken und Pilze nicht so schnell angreifen können. Dieses sind zum Beispiel Eisenchelat, Fetrilon-Chlorosemittel, Bittersalz(Magnesiumsulfat) oder einfach Excello-Spurennährstoffdünger. Es gibt da auch noch einen speziellen Baumdünger der für besonders für umweltbedingt stark belastete Bäume gut geeignet ist, Manna Baumdünger 6+8+10(+2MgO). Aber alles erst im Frühjahr anwenden.!
Nun ist es vielleicht nur noch sinnvoll die Blätter zu entsorgen, denn dort drin können sich eventuell die Pilze noch befinden.

Gruß André

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.