Ist verschnittene Blutpflaume noch zu retten?

 
Avatar
Beiträge: 2
Dabei seit: 11 / 2011

Akezia

Hallo Zusammen,

ich habe vor einen halben Jahr ein Haus erworben, auf dessen Grundstück diese Blutpflaume steht. Bei der Hausbesichtigung letzten Winter hatte ich gesehen, dass der damalige Besitzer den Baum bis zu den dicken Ästen unten komplett zurückgeschnitten hatte. Bei der Hausübergabe im Sommer war der Baum voller Blätter und sah im großen und ganzen okay aus. Jetzt - ohne Blätter - erinnert er mich an eine Kopfweide.
Ich würde den Baum auch gerne ein bisschen von der Höhe kleiner haben, da mein restlicher Garten im Spätsommer fast ganz im Schatten lag. Aber ich habe leider keine Ahnung wie und wo ich schneiden soll.
Gibt es eine Möglichkeit, den Baum so zu schneiden, dass er irgendwann wieder aussieht wie ein normaler Baum?

Hat jemand vielleicht einen Tipp für mich.

Besten Dank und viele Grüße
Dani
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

es ist etwas schwer, das nur am Foto zu erklären. Als erstes sollte aber der Efeu von den Stämmen weg. Prunus an sich sind schon nicht sehr "langlebige" Bäume, der Efeu kann die Pflanze aber noch mehr stressen.
Als Schnittzeitpunkt bei Steinobst empfehle ich bei etablierten Pflanzen den Spätsommer. Im Mai/Juni kannst Du die Pflanze evtl. schon mal auslichten und vor allem Triebe, die sich kreuzen oder zu sehr ins innere wachsen, entfernen. Die Reduktion der Krone nimmst Du dir dann im Spätsommer vor. Dabei schneidest Du die langen Triebe auf ca. 1/3 runter. Du wirst Dir einen Hauptstamm aussuchen müssen, dessen Endtrieb Du am höchsten stehen lässt. Die anderen Triebe schneidest Du so, das der zukünftige Austrieb in die Breite wächst, also das Auge sollte nach aussen oder mindestens seitlich zeigen. Wenn Du eine mehr pyramidale bzw. kegelförmige Krone haben möchtest, sollten die einzelnen dabei entstehenden Etagen ungefähr auf gleicher Höhe abgeschnitten werden ([web]Saftwaage[/web]). Ein verstreichen der Wunden mit Wundverschluss hat sich in Versuchen als absolut kontraproduktiv entpuppt, deshalb rate ich ebenfalls davon ab. Es können aber ca. 1/2 bis 1 cm lange Stümpfe der ganz entfernten Äste stehen bleiben. Diese werden von der Pflanze "abgekapselt" und irgendwann wie ein Splitter abgeworfen.
Durch den Spätsommer-Schnitt sind die dann noch folgenden Neutriebe nie derartige Peitschen, wie bei einem Frühlings-Schnitt. Statt 3 sind sie nur ca. 1 m lang und dadurch kann man die Krone insgesamt immer etwas kompakter halten. Wichtig ist, das Du immer mal wieder auslichtest.

Soweit erstmal, hoffe es war einigermassen verständlich
Avatar
Beiträge: 2
Dabei seit: 11 / 2011

Akezia

Hallo Stefan,

vielen Dank für die prompte und auch verständliche Antwort. Ich werde jetzt nur mal das Efeu entfernen und dann nächsten Sommer bzw. Spätsommer den Baum, wie von Dir beschrieben, schneiden.
Der Begriff "Saftwaage" war mir neu. Hab aber mal nachgelesen, und ich denke ich verstehe jetzt ein bisschen besser, wo, was und warum ich schneiden muss.

Viele Grüße
Dani

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.