Ist mit meinem Kaktus alles in Ordnung?

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Herkunft: Blankenfelde
Beiträge: 19
Dabei seit: 11 / 2007

JulieP

Habe bei meinem Kaktus eine weiße Schicht entdeckt.
Ist das normal oder bedenklich?

Vielen Dank und liebe Grüße,
Julie
PB133641.JPG
PB133641.JPG (1.21 MB)
PB133641.JPG
PB133640.JPG
PB133640.JPG (1.3 MB)
PB133640.JPG
Avatar
Herkunft: Schwarzwald- Nagoldt…
Beiträge: 11366
Dabei seit: 06 / 2006

pflanzenfreund

Avatar
Herkunft: Heide 11 m ü NN
Beiträge: 3729
Dabei seit: 02 / 2007
Blüten: 10

Norbert

Hallo Julie,

die weiße Schicht an Deiner Opuntia rufida ist zwar nicht normal, aber auch nicht ungewöhnlich. Das tritt ab und zu mal auf. Ich hatte das an meinen auch schon mal. Viel machen kann man dagegen nicht.
Da Deine Opuntia auch schon langsam kopflastig wird, solltest Du sie im Frühjahr verjüngen. Einfach an dem linken Trieb unter dem 2. Ohr von oben und an dem herunterhängenden Trieb (vorn) zwischen den beiden kleinen Ohren durchschneiden, eine Woche antrocknen lassen und dann die beiden Triebe zusammen einpflanzen..
Aus dem Rest der Pflanze kannst Du noch weitere Stecklinge machen und ruhig immer mehrere in einen Topf pflanzen, dann wachsen sie kompakter und stützen sich gegenseitig.

Mie Mammillaria (?) links ist auch ziemlich lang und dünn. Ist die mal eine Zeit zu dunkel gestanden oder bekommt die keine Winterruhe?

Und die Mammillaria (?) rechts, ist die frisch eingepflanzt? Oder ist die nicht mehr standfest? Dann solltest Du mal der Ursache auf den Grund gehen.

Norbert
Avatar
Herkunft: Blankenfelde
Beiträge: 19
Dabei seit: 11 / 2007

JulieP

@pflanzenfreund vielen Dank für den Link. Hoffe, dass Norbert recht hat und es nichts schlimmes ist.

Hallo Norbert,

vielen Dank für die schnelle und ausführliche Antwort.
Gut, dass ich mir erstmal keine Sorgen machen brauche und deshalb auch nicht viel tun kann.
Wie genau soll ich mit der Opuntia verfahren? An den Stellen trennen, an denen neue Ohren herausgekommen sind, oder ein Ohr in der Mitte durchschneiden?
Habe sie bestimmt schon 6 Jahre und sie hat immer neue Ohren ausgebildet. Hoffe doch, es klappt mit den Stecklingen.

Die Mammillaria (weiß auch nicht ob die so heißt) links ist in den letzten Jahren so schnell und hoch gewachsen und hat ringsherum lauter Kindel ?? ausgebildet. Habe die meisten im Sommer abgeschnitten und auf neue Erde gesetzt. Scheinen auch schon gut Wurzeln gebildet zu haben. Die Mutterpflanze sieht jetzt natürlich schrecklich aus. 1. so lang und dünn und 2. Überall Stellen von den Kindern.
Habe schon überlegt, ob ich den oberen Teil abschneide und ebenfalls neu bewurzele.

Die Mammillaria recht hat schon lange nicht mehr richtig gestanden. Sie ist mir einmal umgekippt und hat die halbe Erde verloren. Habe sie dann stiefmütterlich eine Weile so stehen gelassen. Später habe ich ihr dann neue Erde gegeben und sie hat es mir kurz danach mit einer Blüte gedankt. (Siehe Album)
Seit dem ist sie schon wieder ziemlich gewachsen. Sie ist oben einfach zu schwer und hat zu wenig Wurzeln glaube ich. Weiß nicht, wie ich Sie stabilisieren soll.

Vielen Dank für Deine Hilfe!!

Hier meine kleinen Stecklinge:
PB133643.JPG
PB133643.JPG (1.15 MB)
PB133643.JPG
Avatar
Herkunft: Heide 11 m ü NN
Beiträge: 3729
Dabei seit: 02 / 2007
Blüten: 10

Norbert

Hallo Julie,

die Opuntien immer an der dünnsten Stelle (also zwischen 2 Ohren) abschneiden und zum Antrocknen nicht hinlegen (sonst kann es vorkommen, dass die Wurzeln seitlich herauskommen, immer an der tiefsten Stelle), sondern aufrecht in einen leeren Tontopf stellen. Die bewurzeln dann eigentlich immer ganz leicht.

Die Mammillaria kannst Du im Frühjahr auch köpfen und neu bewurzeln. Kannst Dich dann vorher ja nochmal melden.

Deine Stecklige sehen aber auch so aus, als ob sie zu schnell wachsen. Die stehen doch im Winter bestimmt zu warm und werden gegossen?

Mit dem rechten solltest Du auch bis zum Frühjahr warten. Stelle ihn bis dahin hell, kühl (14 -16°C) und trocken. Im März kannst Du ihn dann mal auspflanzen, die ganze Erde vorsichtig wegmachen und von unten fotografieren, dann wird uns schon was einfallen, wie wir dem wieder zu vernünftigen Wurzeln verhelfen.

Norbert
Avatar
Herkunft: Blankenfelde
Beiträge: 19
Dabei seit: 11 / 2007

JulieP

Hallo Norbert,

ich werde das mit der Opuntia im Frühjahr mal in Angriff nehmen. Werde mich vorher sicher noch mal melden. Auch die anderen beiden werde ich dann wie empfohlen behandeln.

Du hast Recht, meine Kakteen haben bisher noch nie kühl gestanden.
Sie stehen das ganze Jahr in meinem Wohnzimmer. Bisher habe ich sie nur ab und zu gegossen und gedüngt. Im Winter habe ich sie natürlich weniger gegossen.
Ich habe leider keinen Platz in der Wohnung wo es kühl und hell ist. Vielleicht kann ich sie ins Treppenhaus stellen, hoffe nur, das gibt keinen Ärger mit den anderen Mietern. Muss auch erstmal die Temperatur dort ermitteln. Zu dunkel sollten sie eigentlich nicht gestanden haben, standen am Südfenster.

Zu den Stecklingen, die waren eigentlich schon so, habe sie nur abgeschnitten und auf die Erde gesetzt. Dürften noch nicht gewachsen sein. Wahrscheinlich hat die linke Mammillaria ihren Wachstumsschub auf diese übertragen. Habe die Kakteen vielleicht zu viel gedüngt.

Habe leider noch zwei Sorgenkinder. Kaum guckt man sich die Pflanzen mal ein bisschen genauer an und macht ein Foto, fallen einem schlimme Dinge auf.

Nummer 1 hat braune Flecken (eventuell Schildläuse oder Pulverschorf) und oben eine weiße Schicht (vielleicht Wollläuse).

Nummer 2 will einfach nicht gedeihen und sieht auch nicht besonders toll aus. Benimmt sich aber schon immer so zickig.

Sollte ich die Kakteen im Winter gar nicht mehr gießen?

Julie
PB143648.JPG
PB143648.JPG (434.69 KB)
PB143648.JPG
PB143644.JPG
PB143644.JPG (472.45 KB)
PB143644.JPG
PB143645.JPG
PB143645.JPG (603.81 KB)
PB143645.JPG
PB123623.JPG
PB123623.JPG (523.9 KB)
PB123623.JPG
Avatar
Herkunft: Heide 11 m ü NN
Beiträge: 3729
Dabei seit: 02 / 2007
Blüten: 10

Norbert

Hallo Julie,

Deine Nr. 1 dürfte ein Echinocactus grusonii (Schwiegermuttersitz) sein. Normalerweise wachsen die kugelförmig und nicht so in die Länge gezogen. Sind die braunen Flecken auf der Fensterseite? Dann dürfte es Sonnenbrand sein. Das sieht zwar nicht schön aus, ist aber weiter nicht schlimm. Beobachte mal, ob sich das vergrößert. Dürfte es bei Sonnenbrand eigentlich nicht. Und nach Ungeziefer sieht ads auch nicht aus.
Die weiße Schicht oben lässt sich bestimmt wegblasen, wenn Du stark pustest. Das ist dann völlig normal. Von den feinen goldgelben Glochidenhaaren bricht immer wieder was ab, das sich dann wie feiner Staub oben ablagert. Woll- oder Schmierläuse sehen anders aus. Das sind dann so kleine, klebrige, watteartige Flocken, die sich nicht so leicht entfernen lassen. Hier kannst Du sehen, wie die aussehen:
forum/ktopic11700--1-0.html

Die Nr. 2 sieht nach Opuntia subulata aus. An der kann ich eigentlich nichts ungewöhnliches entdecken. Die Art wächst auch nicht sehr stark.

Die Kakteen solltest Du im Winter wirklich trocken halten. Wenn es ausreichend kühl ist, macht es auch nichts, wenn die etwas dunkler stehen. Wenn Du sie aber im geheizten Wohnzimmer stehen lassen musst, wirst Du sie trotzdem ganz selten mal gießen müssen. Wenn die Kakteen bei der Überwinterung etwas schrumpelig werden, macht das nichts. Das gleicht sich im Frühjahr ganz schnell wieder aus.
das Düngen musst Du spätestens im September einstellen und erst im Frühjahr (Ende März / Anfang April)wieder beginnen, nachdem Du mindestens 2 mal ohne Dünger gegossen hast, weil sonst die Wurzeln geschädigt werden. Der Dünger sollte auch nicht zu viel Stickstoff enthalten, weil der das etwas unnatürliche Wachstum fördert.

Norbert
Avatar
Herkunft: Blankenfelde
Beiträge: 19
Dabei seit: 11 / 2007

JulieP

Hallo Norbert,

vielen Dank nochmal für Deine ausführliche und gute Beantwortung meiner Fragen.

Danke auch, dass Du sie gleich benannt hast. Dachte bei dem Echinocactus eigentlich an Notocactus. War aber nur ein Verdacht anhand von Bildmaterial. Die Dornen sind sehr fein und weich. Ist das bei Schwiegermuttersitzen so?

Gut, dass alles in Ordnung zu sein scheint. Sonnenbrand könnte schon sein. Werde mal nach einer kühlen Stelle Ausschau halten und sie weiterhin beobachten. Nur gut, dass es keiner von diesen ekligen Schädlingen ist.

Habe Kakteendünger von Kölle, der sollte doch okay sein. Habe die Winterruhe nur etwas kürzer gehalten bisher. Viel eher und viel länger gegossen und gedüngt.

Ganz herzlichen Dank noch mal!!!

Julie

PS: Verdammt, dass ich Dich noch nicht bewerten kann. Werde ich aber auf jedenfall nachholen.
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Hallo Julie,
ich habe auch eine Opuntienart die solche weißen Flecken auf ihrer "Haut" hat . Das ist auch bei meiner Pflanze bislang kein Problem gewesen . Sieht halt nur ein wenig exotischer aus .
Avatar
Beiträge: 1166
Dabei seit: 05 / 2007

terence

Hallo Julie,

ich denke auch das der erste Kaktus ein Notocactus und kein Echinocactus grusonii ist.. Vielleicht ein Notocactus warasii?
Avatar
Beiträge: 463
Dabei seit: 10 / 2006

Steger

Stelle ihn bis dahin hell, kühl (14 -16°C) und trocken.

Das ist für diese Opuntia ein bischen zu hoch. Die Temperatur reicht mitunter aus, damit sie weitertreibt. Die Flecken sind altersbedingt. Von der Basis her beginnt sie zu verkorken und bildet mit der Zeit einen Stamm.

Der andere Kaktus ist, wie Terence schon sagt, ein Notocactus, wobei ich die Bezeichnung Eriocactus immer noch vorziehe.
Avatar
Herkunft: Blankenfelde
Beiträge: 19
Dabei seit: 11 / 2007

JulieP

@Brigitta Danke, dass macht mir Mut! Wenn das häufiger vorkommt, dann brauchen wir uns ja keine Sorgen zu machen.

@Terence
Im Internet habe ich folgendes gefunden: "Notocactus warasii nimmt eine Zwischenstellung zwischen N. magnificus und N. leninghausii ein."
Hatte genau an diese beiden gedacht. Denke jetzt aber auch, dass es genau die Form dazwischen, also warasii, ist. Danke Dir, Terence!!

@Steger auch Dir vielen Dank! Ich hoffe, dass ich einen kühleren Platz für die Kakteen finde. Muss mir erstmal ein Thermometer besorgen und nachmessen. Bleibt eigentlich nur der Hausflur oder der Keller (da ist es allerdings ziemlich dunkel).

Vielen Dank an alle nochmal!!
Habe viel dazu gelernt.

Julie
Avatar
Herkunft: Heide 11 m ü NN
Beiträge: 3729
Dabei seit: 02 / 2007
Blüten: 10

Norbert

@ terence und Steger

Ihr habt recht, das ist kein Echinocactus grusonii, sondern ein Noto- oder Eriocactus (wie es beliebt). Ich hatte den in meiner Vorstellung unwillkürlich geschrumpft und ihm dickere Dornen verpasst, weil ich gedacht hatte, der ist auch so in die Höhe geschossen wie die anderen (entschuldige, Julie ). Ich hätte da genauer hinsehen müssen.

Norbert
Avatar
Beiträge: 463
Dabei seit: 10 / 2006

Steger

Bleibt eigentlich nur der Hausflur oder der Keller (da ist es allerdings ziemlich dunkel).

Wenn die Pflanzen entsprechend kühl und trocken stehen, spielt das Licht keine wesentliche Rolle mehr, da sie nicht mehr weiterwachsen. Aufpassen musst du dann nur ab Frühling und die Pflanzen nach dem Ausräumen etwas schattiger stellen.

@Norbert:

Nach so einem umfangreichen Geständniss sei dir verziehn.
Avatar
Herkunft: Blankenfelde
Beiträge: 19
Dabei seit: 11 / 2007

JulieP

@Norbert Entschuldigung angenommen! Werde jetzt noch ein bisschen genauer auf meine Pflanzen achten. Hatte mich zwar gefreut, dass sie so schnell wachsen, weiß nun aber, dass das gar nicht gut und richtig ist.

@steger habe mir schon einen elektronischen Thermo-Hygrometer bestellt, müsste morgen ankommen. Dann kann ich den optimalen Platz für meine Pflänzchen finden.

Habe auch gleich noch einen Wasserfilter bestellt, habe ja hier gelernt, dass die Pflanzen einem weicheres Wasser danken werden. Hoffe es hilft!

Wie ist es eigentlich mit den Stecklingen? Die haben zwar schon ein paar Würzelchen ausgebildet aber natürlich noch kein richtiges Wurzelwerk. Soll ich die auch den ganzen Winter trocken halten? Überleben die das?

Julie
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.