Hallo Julie,
Deine Nr. 1 dürfte ein Echinocactus grusonii (Schwiegermuttersitz) sein. Normalerweise wachsen die kugelförmig und nicht so in die Länge gezogen. Sind die braunen Flecken auf der Fensterseite? Dann dürfte es Sonnenbrand sein. Das sieht zwar nicht schön aus, ist aber weiter nicht schlimm. Beobachte mal, ob sich das vergrößert. Dürfte es bei Sonnenbrand eigentlich nicht. Und nach Ungeziefer sieht ads auch nicht aus.
Die weiße Schicht oben lässt sich bestimmt wegblasen, wenn Du stark pustest. Das ist dann völlig normal. Von den feinen goldgelben Glochidenhaaren bricht immer wieder was ab, das sich dann wie feiner Staub oben ablagert. Woll- oder Schmierläuse sehen anders aus. Das sind dann so kleine, klebrige, watteartige Flocken, die sich nicht so leicht entfernen lassen. Hier kannst Du sehen, wie die aussehen:
forum/ktopic11700--1-0.html
Die Nr. 2 sieht nach Opuntia subulata aus. An der kann ich eigentlich nichts ungewöhnliches entdecken. Die Art wächst auch nicht sehr stark.
Die Kakteen solltest Du im Winter wirklich trocken halten. Wenn es ausreichend kühl ist, macht es auch nichts, wenn die etwas dunkler stehen. Wenn Du sie aber im geheizten Wohnzimmer stehen lassen musst, wirst Du sie trotzdem ganz selten mal gießen müssen. Wenn die Kakteen bei der Überwinterung etwas schrumpelig werden, macht das nichts. Das gleicht sich im Frühjahr ganz schnell wieder aus.
das Düngen musst Du spätestens im September einstellen und erst im Frühjahr (Ende März / Anfang April)wieder beginnen, nachdem Du mindestens 2 mal ohne Dünger gegossen hast, weil sonst die Wurzeln geschädigt werden. Der Dünger sollte auch nicht zu viel Stickstoff enthalten, weil der das etwas unnatürliche Wachstum fördert.
Norbert