Innenhofbepflanzung - Sichtschutz vor Nachbars Dachfenster

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Beiträge: 22
Dabei seit: 12 / 2007

jamabala

Hallo!
Mein zweiter Beitrag heute...
Wir befinden uns im dritten Sommer der Althaussanierung, und sind nun schon fast fertig. Imzuge dieser wurde ein wahrer Urwald an Büschen, Bodendeckern und uralten Fichten entfernt um dem Grundstück Größe, freie Luft und vor allem wieder LICHT zu verschaffen.
Leider hat sich im Zuge dessen ein weiteres Problem ergeben, das uns zwar bewusst war, wir aber in Kauf nehmen mussten. NÄMLICH: Nachbars Dachfenster, welches ihm vor etwa 6-7 Jahren von unserer Vorbesitzerin des Hauses, genehmigt wurde. Vorher stand hier eine 46 Jahre alte Fichte, ca 15m hoch.

Egal wo wir uns in unserem Garten bewegen, er/die Familie sieht zu 75% jeden Schritt und Tritt. Das heist auch, keine entspannten Liegestuhl, Bade,- und Gartentage, ohne das man sich nicht irgendwie beobachtet/bzw. belauscht fühlen würde. (leider hat der Nachbar im Innenhof auf Erdgeschossebene weitere 5! Fenster!-durch die er zwar nicht hindurchsehen kann aber...)
Auch wenn dieses Fenster zwar "nur" ein Badezimmerfenster ist, so ist es vorhanden und irgendwie störend, Leider kommt dazu, das der Nachbar und wir absolut keine gute Basis miteinander haben (alte Familiengeschichte, die ich selbst nicht ganz kenne, weil ich erst vor zwei Jahren hier her kam) und man daher noch mehr seine Privatsphäre haben möchte.

Die Kriterien für eine Bepflanzung sind:
- es soll wenn möglich schnell hochwachsen
- keine Allergien hervorrufen (bin selbst auf einiges wie Esche, Buche ect. allerg.)
- nicht zu viel Licht wieder weg nehmen, denn wir wohnen im Innenhof Ostseitig/Nordseitig
- mindestens 6-11 Meter hoch werden, da das Fenster etwa auf 6-7 Meter Höhe ist und er ja auch nicht drüber sehen können soll
- freier Stamm, und nicht unten schon bewachsen damit kein Platz verloren geht & soll oben kugelig, buschig wachsen
- dicht im Wuchs bzw. blickundurchlässig sein
- pflegeleicht
- eventuell keine zu agressiven Wurzeln haben weil in der Nähe vielleicht einmal ein Pelletstank eingegaben wird
- wenn ein Nadelbaum (jedoch nicht bevorzugt), dann einer der nicht so viele Nadeln wie Fichten verliert
- eventuell etwas mediteranes, winterfestes (mediteran nicht Vorraussetzung, wäre aber schön)


Zuerst dachten wir an Bambus, weil wir gerne ein wenig exotisch, mediteran, Urlaubsmäßig pflanzen wollen und mir dieser gefäält, jedoch befürchte ich die Bewässerung stellt eine zu große Herausforderung dar und ist eventuell zu unsicher ob der Blickschutz wirklich gegeben ist, weil es kaum zuverlässige Aussagen von Gärntern gibt das es GANZ SICHER mindestens 6-7 m hoch wird. Daher ist der Bambus mittlerweile schon ausgeschieden, vor allem auch weil wir doch dann mindestens 4-5 bräuchten. (zumal das Rhizomproblem bei einem möglichem Pelletstank auch noch wäre... wenn sie doch entkommen können...)
Vom Licht für die Pflanze selbst wäre es kein Problem, weil er von oben her süd als auch west Sonne bekommen würde, und relativ geschützt steht.

Bitte um Eure zahlreichen Antworten, denn ich denke mit der Bepflanzung sollten wir schon irgendwann mal anfangen damit sich das ganze entwickeln kann.
Der Baum soll irgendwo dort stehen wo ich den grünen Stern eingefügt habe, momentan haben wir hier gestern Gras angebaut. (dunkler Boden)

Danke vorab, liebe Grüße !!!
SUC50068bearbeitet.JPG
SUC50068bearbeitet.JPG (804.34 KB)
SUC50068bearbeitet.JPG
Avatar
Beiträge: 22
Dabei seit: 12 / 2007

jamabala

Da ich leider nicht weis wie ich in einem Beitrag mehrere Fotos einfüge gebe ich mir selbst Antwort um dies zu ermöglichen...
SUC50069bearb.JPG
SUC50069bearb.JPG (1.05 MB)
SUC50069bearb.JPG
Avatar
Beiträge: 22
Dabei seit: 12 / 2007

jamabala

Avatar
Beiträge: 22
Dabei seit: 12 / 2007

jamabala

Avatar
Herkunft: Fürth
Beiträge: 2145
Dabei seit: 06 / 2008

aceituna

Hallo,

ich kann Dich zwar verstehen, das mit dem Beobachtet werden, habe aber zwei Dinge anzumerken: Erstens, wenn dann müßtest Du einen Baum anpflanzen, oder etwas niederes auf eine Art Gerüst stellen und das dann sicher verankern.. Sozusagen in die obere Etage. Dann könnte man darunter Brennholz lagern.... Aber bei Baum: Erkundige Dich, wie dicht Du an die Grenze pflanzen darfst. Der alte war Altbestand. Ich weiß nicht, ob Du einfach einen neuen so dicht pflanzen darfst (ohne Erlaubnis des Nachbarn). Eure Vorbesitzerin hatte ja auch das Dachfenster genehmigt. Aber: Hängt die Familie wirklich am Badefenster, so mit Kopf raus? Sonst sieht man nämlich bei einem Dachflächenfenster gar nicht richtig raus, in den Garten runter. Und gegen Lauschen hilft eh' nichts. So seht ihr ja vielleicht wenigstens, wenn wer im Bad ist.
Oder redet mal mit den Nachbarn zwecks Verbesserung der Beziehungen. Das wäre das einfachste.

Alles Gute
Ulli
Avatar
Herkunft: Münchener Umland, US…
Beiträge: 3322
Dabei seit: 01 / 2007

Junie

sehe es ähnlich wie Ulli..

Wenn würde nur ein großer Baum euer Problem lösen, aber dann nur ein Nadelbaum, weil ein Laubbaum im Winter nackig ist und meist auch schon an den letzten Sonnentagen im Herbst und an den ersten Frühlingstagen. Und ein Baum in der Größe kostet entsprechend, allein der Aufwand bei der Pflanzung und das Risiko dass er nicht anwachsen wird. Pflanzabstand ist idR 2 m von der Grundstücksgrenze, wobei du dich da lieber noch einmal bei der Gemeinde vergewissern solltest..

Nur das bedeutet alles wieder Schatten in eurem Garten und andere Einschränkungen. Seid ihr wirklich sicher, dass sich euer Nachbar so für euch interessiert? Umso mehr man sich abschottet um so interessanter macht man sich doch. Denke auch nicht dass der Winkel so günstig ist, dass man aus dem Dachflächenfenster bei euch in den Garten schauen kann. Wenn man aus unseren herausschaut, dann kann man gerade in de Ferne schauen, aber nicht nach unten, außer man öffnet das Fenster. Zudem ist es noch bedeutend, wie hoch das Fenster ist, vielleicht befindet sich der untere Rand in einer Höhe von 150, dann sieht man wirklich nichts mehr raus. Also deswegen mach dir keinen Kopf.. Wir haben seit Winter einen Pool, unser Grundstück ist recht gut in diesem Bereich einzusehen, also mich könnten einige Nachbarn beim Sonnenbaden, schwimmen etc beobachten. Aber das machen sie dann auch nur paar Tage, weil dann wissen sie was passiert und dann ist es langweilig. Bzw ich denke eher, dass ich mir eingebildet hab, dass es sie interessieren würde, ich fühl mich nicht beobachtet. Also bevor ihr euch einbaut, ignoriert eure Nachbarn, wenn es euch sowieso nicht interessiert was sie denken, umso besser.. Sollen sie euch doch beobachten, belauschen etc, wennsei nichts besseres zu tun haben, können sie einem Leid tun, nur verbaut euch nicht alles, weil irgendwer irgendwas sehen oder hören könnte..
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 294
Dabei seit: 11 / 2007

Gartenplaner

Hallo jamabala,

ich fürchte, ich muss mich meinen Vorschreibern anschliessen : in den meisten Bundesländern muss man bei Baumneupflanzungen einen Abstand von 2m zur Grundstücksgrenze einhalten.
Ihr hättet vor dem Fällen der Fichte das Problem überdenken und vielleicht hier erörten sollen.....ich hätte ja eher die Fichte am Haus stehen lassen aus diesem Grund als die weiter hinten im Garten auf den Bildern, die ziemlich zerupft aussieht....
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 294
Dabei seit: 11 / 2007

Gartenplaner

P.S.:

Falls ihr von dem Nachbarn die, in dem Fall wohl am besten schriftliche, Erlaubnis erhalten solltet, einen Baum so dicht zu pflanzen, würde ich Ahorn vorschlagen, ein Spitz- oder Bergahorn, nix allzu spezielles von der Art oder Sorte her, da kann man auch größere Solitärbäume noch einigermaßen erschwinglich bekommen.
Die werden häufig als größere Straßenbäume auch gepflanzt, also so als 4-5m-Bäume.
Ihr könnt ja bei der Frage nach der Erlaubnis diplomatisch vorgehen, nicht unbedingt den Sichtschutz in den Vordergrund stellen, sondern vielleicht mehr, dass ihr einen neuen, schönen "Hausbaum" wollt.....und mit in die Wagschale werfen, dass ihr ja auch das Dachfenster erlaubt hab
Die Beastung untenrum kannst du dadurch beeinflussen, dass du in einer guten Baumschule einen hoch aufgeasteten Baum kaufst, das heisst, dass in der Baumschule die Krone höher als 2m, 2,5m, 3m entwickelt wurde und darunter alle Äste im Laufe der Zeit entfernt worden sind.
An manchen Strassen braucht man bei neupflanzungen Bäume, die einen sehr hohen Kronenansatz haben, damit Lastwagen gut drunter durch kommen.
Jegliche Koniferen und exotischere Baumarten wachsen zu langsam und sind somit als Solitär viel zu teuer, von den Anwachsgefahren mal zu schweigen.

Bei Ahorn, als Herzwurzler, ist die Gafahr nicht soooo groß, dass die Wurzeln Schaden anrichten....aber ein Pellet-Tank ist auch nicht so spannend für Wurzeln wie Abwasserrohre, Zisternen usw.

Beste Grüße,

der Gartenplaner
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 8411
Dabei seit: 04 / 2006

belascoh

falls ihr keine genehmigung bekommt, hilft wohl doch nur die idee mit dem bambus! weil das ist ja ein gras!
Avatar
Herkunft: Münchener Umland, US…
Beiträge: 3322
Dabei seit: 01 / 2007

Junie

Bambus wird meines Wissens wie ein Gehölz behandelt..
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 294
Dabei seit: 11 / 2007

Gartenplaner

@ belascoh, junie:

ich glaub, der Gesetzgeber lässt sich da nicht in die Finger kriegen und sagt, ALLES, was höher als 2m, ungeschnitten, wird, wird als "Gehölz" behandelt, und muss in den meisten Bundesländern auch 2m von der Grenze weg, sämtliche freiwachsenden Hecken oder Schnitthecken über 2m Höhe oder Solitärsträucher.

Bambus ist auch nicht wirklich eine Lösung, bei den hochwüchsigen Arten dauert es auch Jahre und bedarf guter Bedingungen, bis sie dann die Höhe von 5-6-7m erreichen.
Und die meisten Hohen wachsen mit Ausläufern, nur wenige Horstige werden überhaupt über 5m hoch, soweit ich mich entsinne.

Beste Grüße,

der Gartenplaner
Avatar
Beiträge: 22
Dabei seit: 12 / 2007

jamabala

Hallo!
Zuerst mal vielen dank für die zahlreichen Anregungen und Antworten. Die Sache hat viele Aspekte und für jede Pflanze gibt es für und wider als auch ev grundstücksrechtliche Fakten einzuhalten.

Der hauptsächliche Motivationsgrund warum wir unsere Fichte überhaupt entfernt haben ist der, das wir vorhaben im kommenden Jahr den Innenhof komplett,bis auf einen Schotter-Randsteifen, zu pflastern. Da Fichten ja Flachwurzler sind hätten wir einen Radius von mind. 2 Metern um diese frei lassen müssen und somit wäre einerseits der Hof an einer Stelle nur mehr sehr schmal gepflastern worden, und ausserdem wäre dann die Sache mit dem Pelletstank nicht möglich gewesen. wäre es wirklich tatsächlich nur um den Lichtaspekt gegangen, und nicht nur um bautechnische Gründe, hätten wir sie wahrscheinlich gelassen, aber aufgrund der anderen Aspekte meinten wir es wäre besser sie weg zu geben. Zumal, und das war noch ein Faktor, bei heftigen Stürmen diese wunderbare Fichte sehr bedrohlich in ihrer Bewegung war. Und irgendwann wird sie vielleicht mal morsch... (Gar nicht daran zu denken was dann passiert ) Nun denn, so sind wir wenigstens auch gleich die vielen Herabfallenden Nadeln los geworden, haben uns aber gleichzeitig ein anderes Problem geschaffen ... Der Mensch hat ja sonst keine Sorgen...

2 Meter von der Grundstücksgrenze entfernt zu bepflanzen wäre im Prinzip kein Problem, ich habe gerade gemessen, weil wir dann immer noch 4,7 bis zu dem erhöhten Lichtgang hätten. Es würde sicher auch gar nicht so schlecht aussehen. Also fällt der Genehmigungszwang somit auch weg ...

Ein Ahorn würde mir sehr gut gefallen, weil es da ja so wunderschöne Farben gibt und Laubbäume im Herbst so tolle Verfärbungen durchmachen. Hat wer Ahnung ob Ahorn auch ALLERGIEN erzeugt? Bzw welcher Baum wäre dem ähnlich und ruft keine solchen hervor..?
Prinzipiell hätten wir,/ich kein Problem damit wenn er im Winter kahl ist, weil man sich da ohnehin nicht halbnackig durch den Garten bewegt, Herbst und Frühling eingeschlossen ..

Ich erinnere mich auch daran das die Horstigen Bambuse zwar keine Rhizome haben bzw bilden oder zumind. weniger? aber dafür nicht so hoch werden, diese sind ja auch vor allem soweit ich weis unten sehr breit und buschig, also genau das - unten Platz zu verlieren und das das Grundstück wenn man beim Tor rein kommt gleich sehr "schlank" wirkt, wollen wir vermeiden...das war früher auch irgendwie bedrückend, Naturgartenliebhaber hätten es wahrscheinlich geliebt

Wir haben sehr viel "wirklich" großes entfernt, Buchs, Tujen.... ect....weil das so viel Platz wegnahm, jeder war dann verwundert wie groß das Grundstück eigentlich ist...

ÜBRIGENS der BEGRIFF HAUSBAUM, man könnte ihm noch sehr viele andere wunderbare Namen geben, gefällt mir sehr gut. Das wäre dann unser erster gemeinsam gepflanzer Baum...!

Liebe Grüße!
Avatar
Herkunft: linker Niederrhein
Beiträge: 3610
Dabei seit: 10 / 2007

Baghira

Hallo Jamabala,

bei einem großen Ahorn hast Du im Herbst aber sehr viel mehr Blätter zu kehren als bisher Fichtennadeln
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 8411
Dabei seit: 04 / 2006

belascoh

wie wärs mit nem mammutbaum?
der wurde damals 2m von der grundstücksgrenze gepflanzt, was können nun eure ururenkel dafür, dass der stamm jetzt nachbars wand eindrückt???
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 294
Dabei seit: 11 / 2007

Gartenplaner

@belascoh

Hmm...wenn der Baum nicht unbedingt an die Stelle muss, die du auf dem Foto markiert hast, ist das natürlich wieder was anderes......dachte. alles, was weiter weg von der Mauer steht, steht in der Autoeinfahrt

Ahorn, hab ich mal gefunden, ist wohl eher wenig bis mäßig allergen, am ehesten noch Acer negundo, weil der primär windbestäubend ist.
Wie es mit Kreuzallergien ausschaut, weiss ich nicht.

Aber wenn ihr den Hof pflastern wollt, solltet ihr auch - und vor allem um einen neugepflanzten Baum - 2m freie Fläche um den Ahorn lassen.
Die könnte man ja mit einem Unkrautvlies abdecken und dann Splitt drauf verteilen, damit der Eindruck einer durchgehenden befestigten Fläche nicht verloren geht.
Alle Baumarten, deren Wurzeln nicht so aggressiv sind, haben eher einen kompakten Wurzelballen nah der Erdoberfläche und mögen deshalb auch eine Versiegelung bis an den Stamm nicht....mag eigentlich kein Baum wirklich, auch wenn sich alte Stadtbäume mit ihren Wurzeln in die Tiefe flüchten können...

Alternativ fällt mir grad nix schlaues ein....

Beste Grüße,

der Gartenplaner
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.