Hummeln

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Seite 1 von 5
Avatar
Beiträge: 1235
Dabei seit: 04 / 2007

pachizefalos

Hier geht es nicht um Hummeln im P...

Hier geht es um Hummeln im Garten. Ich denke diese wichtigen Helfer haben es verdient, hier einen eigenen Themenstrang zu erhalten.

Seit einiger Zeit ist mein Interesse an den Insekten in meinem Garten sprunghaft angestiegen. Mit Hummeln habe ich mich bislang wenig beschäftigt. Die Tatsache, dass innerhalb einer Art und sogar innerhalb eines Volkes die Färbung und die Größe stark variieren kann, hat mich davon abgehalten.

Das schöne Buch "Hummeln - bestimmen, ansiedel, vermehren, schützen" hatte ich vor Jahren gekauft und eher gefrustet in den Schrank gestellt...

Nachdem ich wo anders gelesen habe, dass von den fast 50 Hummelarten, die es in Deutschland gibt eh nur acht auffällige Arten vom Foto her zu unterscheiden sind, habe ich angefangen, wenigstens diese acht Arten kennen zu lernen. Das Fotografieren hilft da ungemein. Im Internet gibt es verschiedene hilfreiche Seiten, nach denen ein grobe Bestimmung möglich ist.

http://umweltundnatur.lernnetz.de/hummel01.htm

http://www.keytonature.eu/wiki…%C3%BCtzen
Auf dieser Seite gibt es einen Link zu einer interaktiven Flash-Animation zur Bestimmung von Hummeln

http://www.tierundnatur.de/wildbienen/hua-best.htm
Bombus-lapidarius.JPG
Bombus-lapidarius.JPG (58.39 KB)
Bombus-lapidarius.JPG
Avatar
Beiträge: 1235
Dabei seit: 04 / 2007

pachizefalos

Diese träge und schwerfällig herumkriechende Hummel veranlasste mich gestern zu einem kleinen Experiment. Weil ich auch gelesen habe, dass später im August Hummelvölker oft eingehen, weil sie einfach zu wenig Futter finden, habe ich ausprobieren wollen, ob auch dieses Tier Hunger hatte.

Ich habe in ein kleines Plasikdeckelchen einen Tropfen Honig-Wasser-Gemisch gegeben und dieses Deckelchen der Hummel in den Weg gelegt. Aber diese hatte kein Interesse daran, auch wenn ich mit einem kleinen Aquarell-Pinsel einen Tropfen davon vor sie auf den Weg träufelte. Sie marschierte quer darüber und nahm keine Notiz davon. Hunger war wohl nicht ihr Problem, denn ich hatte einen wunderbar aromatischen Honig aus dem Piemont dazu verwendet. Weil das Tier noch gar nicht ausssieht wie ein altes Tier mit verblichenen Haaren und blank gewetzten Stellen am Körper und ausgefransten Flügeln, gehe ich davon aus, dass es wirklich krank war, zumal ich gleichzeitig mehrere solcher Hummeln an verschiedenen Blumen fand, die sich kaum noch bewegen konnten, also praktisch an der Futterquelle verreckten.

Das Problen dieser Tierchen will ich gar nicht weiter verfolgen. Ich möchte aufschreiben, was ich mit dem restlichen Honig-Wasser machte.

Ich nahm wieder dern Aquarell-Pinsel und träufelte Tröpfchen von dem süßen Wasser in mehrere Salbei-Blüten, die gerade lebhaft von Hummeln besucht werden. Ich wartete ab, was passieren würde, wenn eine aktive Hummel so einen Tropfen findet. Ich brauchte gar nicht lange zu warten, dann kam eine Acker-Hummel auf so eine Blüte. Was dann passierte war spannend.

Erst einmal verweilte die Hummel lange auf dieser Blüte, mindestens eine halbe Minute, während sie sonst meist nach Sekunden weiterfliegen. Sie leckte die Lippe der Blüte auch weit vorn ab, eine Stelle, die sonst von Hummeln unbeachtet bleibt. Und dann geschah etwas Unerwartetes, Das Tierchen flog los, aber nicht zu der nächsten Blüte und auch nicht direkt nach Hause. Sie umflog erst den Zweig und dann die ganze Pflanze in der typisch pendelnden Weise, wie auch wohnungsuchende Königinnen fliegen und dann flog sie auffällig gerade im hohen Bogen über die Bäume in Richtung Nest.

Nach drei Minuten kam sie wieder und fand zielgerichtet genau diesen Zweig, "tankte" wieder voll und flog wieder schnurstracks zu ihrem Nest, diesmal ohne Erkundungsflug.
Acker-Hummel-leckt.JPG
Acker-Hummel-leckt.JPG (29.88 KB)
Acker-Hummel-leckt.JPG
Avatar
Herkunft: stuttgart
Beiträge: 3811
Dabei seit: 06 / 2005

stella_riamedia

da gibt's auch immer wieder interessante berichte, bspw. vor ein paar jahren mal in der 'geo', 'warum hummeln bummeln', die besagt, dass eine hummel so schnell fliegt, wie sie denken kann, & somit eigentlich effektiver arbeitet, als unsere bienchen. schade, dass der komplette artikel dort nicht steht.

die letzte schläft noch , während ich andere hummeln schon bei der arbeit seh. balkonaufnahme vor 5 minuten.

ein ausschnitt aus 'quarks' zum thema 'warum hummeln fliegen können', ist bei youtube zu sehen

http://www.youtube.com/watch?v=NKAxLhl0hwc
13.06.2009 hummelchen.jpg
13.06.2009 hummelchen.jpg (288.96 KB)
13.06.2009 hummelchen.jpg
13.06.2009 fleissige hummel.jpg
13.06.2009 fleissige hummel.jpg (265.98 KB)
13.06.2009 fleissige hummel.jpg
14.06.2009 langschläferin.jpg
14.06.2009 langschläferin.jpg (222.48 KB)
14.06.2009 langschläferin.jpg
Avatar
Herkunft: Marl, 39 m über NN
Beiträge: 10714
Dabei seit: 01 / 2007

itschi

Hallo,
toll ...ein Thread über Hummeln....ich lieb die dicken Brummer sooooo sehr... die heißen für mich aber nur 'Mulle'....als der Sohn meiner Freundin noch klein war, da wollt er Hummel sagen, konnte aber nur 'Mulle' sagen....das fand ich soooo süß...
Letztes Jahr und auch davor sind die manchmal vor lauter Pollensammeln abends auf den Passiblüten sitzengeblieben...z.T. waren manchmal 6 Hummeln an einer Blüte...das war vielleicht ein Anblick...
Hab letztens eine in meinem Lotus erwischt....


Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Avatar
Herkunft: Köln
Beiträge: 5843
Dabei seit: 02 / 2007

Möhrchen

5.jpg
5.jpg (870.22 KB)
5.jpg
Avatar
Beiträge: 1235
Dabei seit: 04 / 2007

pachizefalos

@ Stella_riamedia

Deine Hummel ist die Dunkle Erdhummel (Bombus terrestris). Bei der letzten glaube ich nicht, dass die schläft, obwohl das auch möglich ist. Die meisten Hummeln übernachten im Nest, weil es dort wärmer ist. Einige übernachten auch im Freien. Wenn da aber am hellerlichten Tage eine Hummel noch so einen müden Eindruck macht, kann sie auch krank sein.

@Itschi

Auch deine Hummeln sind Dunkle Erdhummeln.

Von der Gartenhummel kann man die unterscheiden durch das gelbe Schildchen (das ist der letzt Teil des Bruststücks, direkt hinter den Flügeln. Das Schildchen bei der dunklen Erdhummel ist schwarz.

http://www.maurer-ulrich.de/Ti…ummel.html

@Möhrchen

Deine Hummel ist wohl auch eine Ackerhummel (wie in meinem zweiten Beitrag), eine mit sehr hellen Haaren auf den letzten Hinterleibsegmenten.

@ Roadrunner

Dein Tierchen könnte Osmia cornuta sein. Ich weiß allerdings nicht, wie groß das Tier war. Die Größe von Osmia cornuta ist in meinem Bienen-Buch mit 10 bis 15 mm angegeben.

Ich möchte noch ein Foto einstellen von der größten europäischen Bienenart, die man daher leicht für eine Hummel hält, die in Deutschland allerdings nur in den wärmeren Gegenen (zB. Oberrheingebiet) vorkommt, die Blaue Holzbiene (Xylocopa violacea), die in Südeuropa aber öfter angetroffen werden kann. Diese habe ich in Südfrankreich fotografiert.

http://www.natur-lexikon.com/T…biene.html
Blaue-Holzbiene.Xylocopa-violacea-2.JPG
Blaue-Holzbiene.Xylo … ea-2.JPG (44.13 KB)
Blaue-Holzbiene.Xylocopa-violacea-2.JPG
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Ja, so richtung Mauerbiene hatte ich auch schon vermutet.

Die Blaue Holzbiene habe ich als Kind in Italien an ihrem Nest beobachtet, die anderen Camper haben sie für Riesenfliegen gehalten, weil sie ähnlich den Schmeissfliegen blau schillerten. Eine beeindruckende Biene! Hier sehe ich nur sehr selten mal eine vereinzelte...
Avatar
Beiträge: 12
Dabei seit: 06 / 2009

Bohnenkraut

Wie schön, ein Thread über Hummeln. Muss man einfach gern haben, diese niedlichen kleinen Trottel. Das soll auf keinen Fall eine abwertende Bemerkung darstellen !

Zum Eigentlichen. Ich spiele mit dem Gedanken, meinen Garten mit Pflanzen zu versehen, die für Hummeln reizvoll sind. Ich konnte z.B. vor ein paar Jahren, als ich Zierkürbis und "Ichweißnichtmehrwas" relativ dicht nebeneinander anpflanzte, beobachten, dass Hummeln vom Zierkürbis scheinbar gar nicht genug bekommen konnten, während sie den Rest links liegen ließen. (Das heißt die Blüten)

Wenn jemand Erfahrung mit Hummeln in dieser Hinsicht gemacht, würd ich mich freuen davon hier mehr zu lesen.


Gruß
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Bei mir fliegen sie im Moment total auf die Kräuter und die Rosen (nicht zu sehr gefüllte).
Avatar
Herkunft: München
Beiträge: 2369
Dabei seit: 06 / 2008

Lilith

Kräuter allgemein (also Rosmarin, Schnittlauch - die Kräuter mit eher größeren Blüten, der Thymian ist uninteressant da er sehr kleine Blüten hat) & natürlich Salbei Darauf stehen meine Hummeln total & lassen alles andere links liegen. Sowohl der normale Küchensalbei wird regelmässig angefallen & auch mein Salvia x superba (den mögen sie fast noch lieber).

Wobei ... wählerisch sind meine nicht die gehen sogar an die blühenden Mammillarien & Hängepetunien.
Avatar
Herkunft: stuttgart
Beiträge: 3811
Dabei seit: 06 / 2005

stella_riamedia

bei mir sind die jasionen momentan der hit, zusammen mit verschiedenen johanniskrautarten, leinkraut, wiesenrauten & campanula.

in stuttgart leben auch holzbienen. die bilder sind von letztem jahr. dieses jahr sind die mir irgendwie zu schnell für die linse . die gemütlichen hummeln sind da richtig lässig abzulichten.
13.06.2009 auch sehr beliebt bei hummeln.jpg
13.06.2009 auch sehr … meln.jpg (229.72 KB)
13.06.2009 auch sehr beliebt bei hummeln.jpg
14.06.2008 brummer2.jpg
14.06.2008 brummer2.jpg (191.22 KB)
14.06.2008 brummer2.jpg
14.06.2008 brummer1.jpg
14.06.2008 brummer1.jpg (258.97 KB)
14.06.2008 brummer1.jpg
14.06.2008 brummer.jpg
14.06.2008 brummer.jpg (207.23 KB)
14.06.2008 brummer.jpg
Avatar
Beiträge: 1235
Dabei seit: 04 / 2007

pachizefalos

Bei den Trachtpflanzen für Hummeln ist es wichtig, die Blütezeit zu beachten, damit nicht im Mai ein Überangebot und ab Juli absolut Ebbe ist.

Zum Anderen muss man unterscheiden zwischen guten Nektar-Quellen, Pollen-Quellen und solchen Pflanzen, die beides liefern.

Ich habe verschiedene lange Listen, in denen diese Punkte berücksichtigt sind.

@Moderatoren

Ich würde eine Zusammenfassung, Auswahl und Wertung der wichtigsten Pflanzen vornehmen, mit Blütezeiten und Pollen- und Nektar-Mengen, wenn diese Liste einen Platz bekäme z. B. bei den Top-Themen von Pflanzen und Botanik oder so, wo sie nicht im Dezember gleich weit nach hinten und in die Vergessenheit rutscht.

Kleine Liste vorweg, so aus der Erinnerung: Hummel-Blumen:
Borretsch, Fetthennen, Goldlack, Küchenschelle, Lungenkraut, Lupine, Natterkopf, Schlüsselblumen, Schöllkraut, Schwertlilien, Steinklee, Taubnessel, Klee (Weiß- Rot- Inkarnat-) Wicken, Akelei, Disteln, Königskerze, Esparsette, Fingerhut, Bienenweide (Phacelia) Günsel, Gundermann, Hohlzahn, Schneeball, Heckenkirsche, Weigelie, Mariendistel, Eselsdistel, Karde.
Gartenhummel-Bombus hortorum.JPG
Gartenhummel-Bombus hortorum.JPG (55.73 KB)
Gartenhummel-Bombus hortorum.JPG
Avatar
Beiträge: 12
Dabei seit: 06 / 2009

Bohnenkraut

Danke erstmal für die vielen Vorschläge.

Ich habe auf der bereits erwähnten Seite http://aktion-hummelschutz.de/schutz eine recht ausführliche Liste an Pflanzen gefunden mit Angaben über Pollen- und Nektarangebot und natürlich Blütezeit. Eine Anregung allemal.

Da in dem Garten und den Umliegenden fast ausschließlich Obstbäume (Äpfel, Kirschen) blühen (April bis spätestens Juni) und die Gärten recht klein sind (im Hof; gehören zu Altbauwohnungen) könnte man ja seinem Rasen eine Wiesenblumenmischung beigeben.

Ich hab mich gefragt, ob das eine gute Idee ist. Immerhin blühen Klee, Löwenzahn, Mohn und Co. ja mitunter bis in den Oktober hinein und bieten dabei gutes Pollen- und Nektarangebot.
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hummeln in einem Hummelhaus im Garten zu haben ist einfach ein Erlebnis. Man braucht keine Imkerkenntnisse zu haben, denn sie produzieren nur Honig zum Eigenverbrauch. Die Bestäumungsarbeit die sie leisten sind jedoch enorm. Die Wiesenhummeln sind für dieses Jahr schon durch und begeben sich langsam in den Winterschlaf. Dunkle Erdhummeln gibt es dieses Jahr anscheinend jede Menge nur Steinhummeln lassen sich nur selten blicken.

Anmerkung der Moderation: Link wurde wegen Werbung gelöscht!
Viele Grüße
Harry
Hummelkönigin.JPG
Hummelkönigin.JPG (128.41 KB)
Hummelkönigin.JPG
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Seite 1 von 5

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.