@Knupsel
@Stella_riamedia
Ja, ich habe auch schon gehört, dass die Blaue Holzbiene in Deutschland jetzt häufiger auftritt. In meinem Bienen-Buch steht, dass sie ganz selten in Deutschland nur in Baden-Würtemberg vorkommen. Bei Natur-lexikon.com steht, dass sie seit 2003 zunimmt.
http://www.natur-lexikon.com/T…biene.html
Ich möchte hier noch Bilder einstellen, die ich zum Teil auch bei den Schwebfliegen eingestellt habe, weil einige Schwebfliegen leicht zu verwechseln sind mit Hummeln, ganz besonders die Narzissen-Schwebfliege, die bei mir oft deutlich größer ist als in der Literatur angegeben (10 bis 14mm bei Kurt Kormann "Schwebfliegen und Blasenkopffliegen Mitteleuropas" und auch bei Wikipedia) Die Größe von Insekten hängt ab von der Wachstumsgeschwindigkeit der Larven. Wenn es also warm genug ist und die Larven reichlich Futter haben, und auch nicht gestört werden, werden sie größer bevor sie sich verpuppen und die fertigen Tiere werden entsprechend ebenfalls größer.
Ich kann also "stolz" sein, dass meine Zwiebeln der Kaiserkrone so groß und kräftig waren, dass sich darin diese Mistbiester zu solcher Größe entwickeln konnten.
Übrigens ist auch die unterschiedliche Größe von Hummel-Arbeiterinnen der gleichen Art genau so zu erklären. Brutzellen am Rand des Nestes werden schlechter versorgt und dann werden die Larven darin nicht so groß. (nach Bernd Heinrich "Der Hummelstaat" - einem schönen Buch über nordamerikanische Hummeln)