Hummeln

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Seite 2 von 5
Avatar
Herkunft: Schwabenländle 222 …
Beiträge: 4410
Dabei seit: 10 / 2006

knupsel

Hallo,
ich habe auch noch was beizutragen
Ich habe die blaue Holzbiene dieses Jahr auch schon gesichtet
"Meine" Hummeln sind oder waren ganz vernarrt in die Schwertlilie, Katzenminze, wintergrünes (leider nicht duftendes) Geissblatt, Nachtkerze, Wollziest



Avatar
Beiträge: 1235
Dabei seit: 04 / 2007

pachizefalos

@Knupsel
@Stella_riamedia

Ja, ich habe auch schon gehört, dass die Blaue Holzbiene in Deutschland jetzt häufiger auftritt. In meinem Bienen-Buch steht, dass sie ganz selten in Deutschland nur in Baden-Würtemberg vorkommen. Bei Natur-lexikon.com steht, dass sie seit 2003 zunimmt.

http://www.natur-lexikon.com/T…biene.html

Ich möchte hier noch Bilder einstellen, die ich zum Teil auch bei den Schwebfliegen eingestellt habe, weil einige Schwebfliegen leicht zu verwechseln sind mit Hummeln, ganz besonders die Narzissen-Schwebfliege, die bei mir oft deutlich größer ist als in der Literatur angegeben (10 bis 14mm bei Kurt Kormann "Schwebfliegen und Blasenkopffliegen Mitteleuropas" und auch bei Wikipedia) Die Größe von Insekten hängt ab von der Wachstumsgeschwindigkeit der Larven. Wenn es also warm genug ist und die Larven reichlich Futter haben, und auch nicht gestört werden, werden sie größer bevor sie sich verpuppen und die fertigen Tiere werden entsprechend ebenfalls größer.

Ich kann also "stolz" sein, dass meine Zwiebeln der Kaiserkrone so groß und kräftig waren, dass sich darin diese Mistbiester zu solcher Größe entwickeln konnten.

Übrigens ist auch die unterschiedliche Größe von Hummel-Arbeiterinnen der gleichen Art genau so zu erklären. Brutzellen am Rand des Nestes werden schlechter versorgt und dann werden die Larven darin nicht so groß. (nach Bernd Heinrich "Der Hummelstaat" - einem schönen Buch über nordamerikanische Hummeln)
Narzissenschwebfliege-Merodon equestris-2.JPG
Narzissenschwebflieg … is-2.JPG (54.69 KB)
Narzissenschwebfliege-Merodon equestris-2.JPG
Narzissenschwebfliege-Merodon equestris-3.JPG
Narzissenschwebflieg … is-3.JPG (97.53 KB)
Narzissenschwebfliege-Merodon equestris-3.JPG
Avatar
Herkunft: Heilbronn
Beiträge: 1580
Dabei seit: 02 / 2008

laurana

Hier im Weinbaugebiet habe ich schon diverse Male Holzbienen beobachtet, ich zeige euch mal zwei Bilder davon (beide aus meinem Garten): einmal im August aufgenommen, und einmal im März - sie scheinen hier gar nicht so selten zu sein.
DSCN4775.JPG
DSCN4775.JPG (86.45 KB)
DSCN4775.JPG
DSCN7518.JPG
DSCN7518.JPG (71.49 KB)
DSCN7518.JPG
Avatar
Herkunft: Hochrhein
Beiträge: 2843
Dabei seit: 02 / 2008

cantharellus

Zitat geschrieben von pachizefalos


Ich kann also "stolz" sein, dass meine Zwiebeln der Kaiserkrone so groß und kräftig waren, dass sich darin diese Mistbiester zu solcher Größe entwickeln konnten.


Die haben bei mir ihr Unwesen in meinen Amarylliszwiebeln getrieben - auch nicht besser! Du machst mir ja Hoffnung - meine Kaiserkronen sind bisher gesund gewesen... viellleicht hocken sie ja in den "normalen" Narzissenzwiebeln.
Sie sehen auf den ersten Blick wirklich wie Hummeln aus, aber ihr Ton verrät sie sofort!
Avatar
Herkunft: Köln
Beiträge: 707
Dabei seit: 11 / 2007

UteWe

Eigentlich ist ja klar, dass auch Hummeln schlafen oder zumindest mal ausruhen müssen, aber es sieht schon lustig aus, wie vor mir in einer Kübelpflanze auf dem Balkon eine Hummel bewegungslos an einem Blatt hängt und sich schaukeln lässt (wenn ein Windzug kommt).

Ich habe auch so eine Wiesenblumenmischung ausgesät, das mögen Hummeln sehr gern.

Ute
Avatar
Beiträge: 1235
Dabei seit: 04 / 2007

pachizefalos

In meinem Kräuterbeet habe ich auch einen großen Busch Weinraute. Ich bin ganz überrascht wie attraktiv die eher unscheinbaren gelben Blüten für Insekten sind. Nur am Sabei daneben sind noch mehr Hummeln.

@ Knupsel

ich glaube, die letzte Hummel von deinem Beitrag vom: Mo 15 Jun, 2009 23:01
ist eine Gartenhummel, auch die an der Katzenminze. Die an der Iris ist wohl eine Dunkle Erdhummeln.

Ich bin mit der Formulierung lieber vorsichtig geworden, seit mir ein Experte gesagt hat, die "Steinhummel" von meinem ersten Beitrag wäre wohl eine Wiesenhummel...

Ich werde mal nachfragen, ob das nachträglich geändert werden kann.
Weinraute.JPG
Weinraute.JPG (63.13 KB)
Weinraute.JPG
Avatar
Herkunft: HN
Beiträge: 3331
Dabei seit: 10 / 2007

SchwarzeLilie

@ Laurana,
die Holzbienen habe ich auch im Garten, ihre Nester sind im alten Kirschbaum, ein Bild konnte ich noch nicht machen, die sind zu schnell
Avatar
Herkunft: K'Town
Beiträge: 123
Dabei seit: 03 / 2008

Susehome

Tolle Hummelbeiträge sind das hier. Ich mag die auch wirklich sehr, obwohl mich als Kind (mit 5) mal Nachts eine auf der Klobrille in Panik versetzt hat. Wenn Hummeln sich wehren, stechen oder beissen die

Diese hier waren vorwiegend am Lavendel in Muttern´s Vorgarten zugange. Aber auch der blühende Thymian hatte es ihnen angetan.
hummel.jpg
hummel.jpg (318.88 KB)
hummel.jpg
Avatar
Beiträge: 1235
Dabei seit: 04 / 2007

pachizefalos

Zitat geschrieben von Susehome
Wenn Hummeln sich wehren, stechen oder beissen die ?



Hummeln sind auch Stech-Immen mit Stacheln wie Bienen und viele Wespen (nicht stechen können Blattwespen, obwohl einige von denen echt gefährlich aussehen.

http://www.vespa-crabro.de/cimbex.htm
Birken-Blattwespe-Cimbex-femoratus-w.JPG
Birken-Blattwespe-Ci … us-w.JPG (94.44 KB)
Birken-Blattwespe-Cimbex-femoratus-w.JPG
Avatar
Beiträge: 12
Dabei seit: 06 / 2009

Bohnenkraut

Wo wir grad beim Thema >stechen< sind...

Mich würde mal interessieren, ob sich Bienen, Hummeln und Wespen (auch Hornissen) in ihrer "Stechlust" unterscheiden. Aus der allgemeinen Lebenserfahrung könnte man ja zumindest ableiten, dass Wespen eher zustechen. Vermutlich da sie, vor allem bei hektischen Bewegungen, leichter reizbar sind oder besser sich eher bedroht fühlen.

Wie ist das bei Bienen und Hummeln ? Kann mich nämlich nicht erinnern, dass mich mal ne Biene gestochen hätte. Schon gar keine Hummel.

Ich würde ungern einen Feldversuch starten.
Avatar
Herkunft: Köln
Beiträge: 707
Dabei seit: 11 / 2007

UteWe

Bei Hummeln weiß ich es nicht, aber wenn Bienen ein Säugetier stechen, sterben sie dabei selbst. Sie können ihren Stachel dann nicht mehr befreien und reißen sich einen Teil ihres Körpers dabei ab. Wespen können aber häufiger zustechen; sie können ihren Stachel wohl befreien, ohne sich selbst zu verletzen.

Ute
Avatar
Herkunft: Heilbronn
Beiträge: 1580
Dabei seit: 02 / 2008

laurana

Sowohl Bienen und Hummeln, als auch Wespen (einschließlich Hornissen) stechen nur, wenn sie sich bedroht fühlen - also z.B. wenn man sie versehentlich drückt oder drauftritt oder so. Hummeln sind besonders friedfertig, die muss man schon ganz schön bedrängen, bevor sie stechen. Aber auch Wespen stechen nicht einfach so zu, sondern nur dann, wenn sie sich bedroht fühlen. Solang man sie in Ruhe lässt, passiert einem nichts. Auch für Hornissen (einfach unsere größte Wespenart) gilt das! Und die kommen noch nicht mal an den Tisch, um Zwetschgenkuchen zu naschen, wie manche kleineren Wespen - sie jagen nur Insekten.
Gefährlicher wirds dann, wenn man dem Nest zu nahe kommt - das sollte man vermeiden.
Aber Hornissen sind keineswegs so schlimm wie ihr Ruf, und die Angst vor ihnen ist vollkommen überzogen. Sie sind einfach etwas größere Wespen, und ihr Stich ist nur dann gefährlich, wenn man gegen das Gift allergisch ist. Diese Gefahr ist allerdings genauso für Bienenstiche gegeben!
Avatar
Beiträge: 216
Dabei seit: 06 / 2007

Miss Maple

Hi,

Hummeln find ich toll. Die sind so schön fluffig *G*
Habe auch Bilder- leider das erste etwas dunkel...







Conny
Avatar
Beiträge: 8460
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 37139

Indigogirl

Zitat geschrieben von Miss Maple
Hummeln find ich toll. Die sind so schön fluffig *G*
Jaaaa, das kann ich voll unterschreiben! Fluffig ist genau das richtige Wort dafür!

Hab ich Euch die hier eigentlich schon gezeigt?


Das Bild trägt den Namen "Hummelhintern".
Hab ich in Hamburg in Planten un Bloomen geknipst.

Mein LG meint, das Bild sollte eher "brääähhhghh" heißen, weil es aussieht als ob sie gerade ihr Frühstück wieder ausspuckt...

Wusstet Ihr eigentlich, dass Hummeln nach physikalischen Gesetzen eigentlich gar nicht fliegen können? Der Körper ist eigentlich zu schwer für die geringe Flügelgröße... aber das wissen sie nicht - also tun sie es trotzdem!
Avatar
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 492
Dabei seit: 04 / 2008

passimoony

Zitat geschrieben von Indigogirl
Hab ich in Hamburg in Planten un Bloomen geknipst.


Wann war das denn??? Sag bloß du kommst in meine Heimatstadt und sagst nichtmal hallo Aber dein GG hat Recht, man könnte wirklich denken, dass ihr nicht gut ist

@Miss Maple: Besonders das letzte Bild ist besonders putzig, als ob sie in Pollen reingefallen wär. Manchmal sehen die ja auch ein bissel behäbig aus, da kann das bestimmt mal passieren Ob Pollen gut für die Haare ist

Muss auch mal meine Hummelbilder rauskramen...
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Seite 2 von 5

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.