Hosta - Funkie - Funkia - Herzblattlilie

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • 8
  • 9
  • 10
  • Seite 2 von 10
Avatar
Herkunft: Ruhrpott
Beiträge: 10250
Dabei seit: 07 / 2010
Blüten: 20973

MarsuPilami

ich hab zwar schon Schnecken gesammelt , bis zur Hosta sind sie offensichtlich noch nicht vorgedrungen
Hosta.jpg
Hosta.jpg (263.8 KB)
Hosta.jpg
Avatar
Herkunft: im wilden Osten
Beiträge: 6452
Dabei seit: 10 / 2007
Blüten: 10

DonnaLeon

Einige meiner Hostas schieben schon die ersten Blüten


Ciao, DonnaLeon
Hosta.JPG
Hosta.JPG (77.79 KB)
Hosta.JPG
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

Alle Hosta blühten bei mir blau, nur net die letzte, die wills in weiss haben
Garten 2012_2529.jpg
Garten 2012_2529.jpg (310.88 KB)
Garten 2012_2529.jpg
Avatar
Beiträge: 133
Dabei seit: 11 / 2010

0ndori

Ich muss jetzt mal ganz doof fragen....

Einige von euch halten die Hostas in Töpfen. Ich finde, dadurch kommen sie noch besser zur Geltung.
Was macht ihr mit den Töpfen im Winter? Müssen die überwintert werden oder schaffen die Funkien das alleine im Topf?
Avatar
Herkunft: Klimazone 7b
Beiträge: 889
Dabei seit: 03 / 2011

Laubfröschli

Das würde mich auch interessieren. Jetzt gekaufte Hostas (die ja aufgrund der auslaufenden Gartensaison zu Schnäppchenpreisen zu haben sind) besser im Topf überwintern oder sogar noch auspflanzen?
Gruß
Avatar
Herkunft: im wilden Osten
Beiträge: 6452
Dabei seit: 10 / 2007
Blüten: 10

DonnaLeon

moin, moin


ich selber habe keine Hostas im Topf. Aber ich kenne einige Topfgaertner, die ihre tolle Hostasammlungen in Toepfen kultivieren. Da werden die Toepfe nur etwas naeher ans Haus gerueckt, evt. kommt noch ein Tannenzweig drauf und das war es. Es gibt erstaunlich wenig Ausfaelle.
Was ich bisher so gehoert habe sollen ganz super neue Zuechtungen und die Minis (Miniatur-Hostas) empfindlich sein.


Ciao, DonnaLeon
Avatar
Herkunft: Bargteheide
Beiträge: 477
Dabei seit: 01 / 2007

Tine

Hallo liebe Hosta-Fans,

bei mir haben Hostas bis jetzt eigentlich alles, aber auch wirklich alles überlebt... solange sie nicht komplett austrocknen (und das ist noch nicht vorgekommen, weil die Nachbarpflanzen in der Regel eher die Ohren hängen lassen) sind sie wirklich die zähesten Pflanzen, die es gibt. Ich habe sie sowohl in Plastik-Verkaufstöpfen mit wenig Erde drumherum, sowie ohne Topf (aus dem Beet genommen, so schnell keinen anderen Platz gefunden - und plötzlich war der Frost da... ) einfach mit etwas Erde am Ballen überwintert. Mitten im Garten und ohne jede Deckung. Unsere letzten Winter hatten ja sogar hier in Hamburg bis -20°C, dennoch ich hatte keinerlei Verluste, nicht mal gemäkelt haben sie hinterher. Sie sind wirklich extrem frostverträglich, sogar mit teilweise freiliegenden Wurzeln. Wobei ich nicht ausschließen möchte, daß es unter den Tausenden von Hostasorten vielleicht doch die eine oder andere empfindlichere Sorte geben mag...
Ich denke, sie sind anderen Pflanzen gegenüber deutlich im Vorteil, weil sie zeitig einziehen. So überleben sie sogar Kahlfrost problemlos, im Gegensatz zu vielen anderen angeblich ach-so-winterharten wintergrünen Pflanzen wie z.B. Wurmfarn (mit dem bin ich durch)... deshalb liebe ich sie ja so... sie sind so schön, und gleichzeitig so anspruchslos und quasi "unkaputtbar"...
Wobei ich die alten Blätter in der Regel nicht vor dem Winter entferne, sondern liegen lasse, um Insekten einen Platz zum Überwintern zu bieten - das schützt natürlich auch die Pflanze. Aber brauchen tun Hostas das wohl nicht.
Übrigens, um das Thema Schnecken nochmal aufzunehmen... Blaue Hostas haben robustere Blätter und werden in der Regel von den Schleimern verschmäht.
Avatar
Herkunft: Bargteheide
Beiträge: 477
Dabei seit: 01 / 2007

Tine

Hallo alle zusammen,

viele von Euch mögen sicherlich genauso gerne Hosta, wie ich.
Wenn man irgendwann auf die Idee kommt,
a) die Blütenstände nach dem Verblühen nicht abzuschneiden, um Samen zu bekommen,
b) diese in einem Anzuchgewächshaus in Erde stopft und sich
c) dann den Winter über damit beschäftigt, sich wie ein Kind zu freuen, wenn die Sämlinge durch die Erde brechen und heranwachsen,
ist dies ein sicheres Zeichen für fortgeschrittene Hostamanie.
Die beschriebenen Symptome habe ich bei mir beobachtet bzw. beobachte sie noch - bin ich die Einzige, oder gibt es noch jemanden, der dieser Krankheit zum Opfer gefallen ist?

Hier sind meine ersten Babys:
Halycon1.jpg
Halycon1.jpg (640.97 KB)
Halycon1.jpg
June1.jpg
June1.jpg (643.67 KB)
June1.jpg
EmpressWu1.jpg
EmpressWu1.jpg (591.99 KB)
EmpressWu1.jpg
Avatar
Beiträge: 332
Dabei seit: 10 / 2012

Angar

Hallo Tine ich habe dieses Jahr von bekannten Hosta Samen bekommen die habe ich gleich mal auf die ERde drauf gelegt(weil mir gesagt wurde das es lichtkeimer sind) und das war am Buß und Bettag glaube ich, und jetzt zeigt sich das erst grün
Also man kann noch nicht viel erkennen aber wenn man genau hinsieht sieht man hellgrünes und weißes
Hftl keimen noch mehr samen nicht nur einer
Avatar
Herkunft: Bargteheide
Beiträge: 477
Dabei seit: 01 / 2007

Tine

Hallo Ihr Lieben,

hier mal eine Aktualisierung meine Hosta-Babies betreffend.

Empress Wu scheint das Größen-Gen recht zuverlässig weiterzugeben. Fast alle Sämlinge sind groß, saftig grün und haben eine schöne Blattform.

Die June-Nachkommenschaft ist ein buntes Völkchen, allerdings sind die weißen Sämlinge leider ziemlich schnell eingegangen. Der Winter war einfach zu dunkel... Es gibt viele gelbe und zwei blaue Hostaleins, außerdem beschleicht mich der Verdacht, daß mir ein Samen von Empress Wu dazwischen gerutscht ist - ein Sämling sticht mit seiner Größe derart raus! Aber vielleicht war die Empress auch einfach der Papa...

Halycon hat auf den ersten Blick ziemlich langweilige Babies, aber neulich habe ich etwas entdeckt... rot gesprenkelte Blattstiele an drei Sämlingen! Woher auch immer - ich besitze keine Hosta mit diesem Merkmal! Aber manchmal mendelt es sich eben merkwürdig zurecht, ich freue mich jedenfalls! Ach ja, und eine Mini-Hosta scheint auch heraus gekommen zu sein (s. Foto).

Fazit: es ist farblich nichts Aufsehenerregendes heraus gekommen (was zu erwarten war), aber da ich sowieso eigentlich mehr auf schöne Blattformen als auf wilde Panaschierung stehe, ist das auch ok. Mir macht die Hosta-Anzucht viel Spaß, sie macht nicht viel Arbeit und man kann den Kleinen schön beim Wachsen zusehen. Allerdings werde ich nächstes Jahr nicht so früh aussäen, da für Sämlinge mit heller Blattfärbung mitten im Winter einfach nicht genug natürliches Licht zur Verfügung steht. Und ich möchte mit keine Growing-Anlage in den Keller bauen...

Für den Sommer ist eine Hosta-Tour nach Holland fest eingeplant, dort werde ich den Hosta-Genpool meines Gartens vergrößern...
Hostaseedlings5.jpg
Hostaseedlings5.jpg (152.79 KB)
Hostaseedlings5.jpg
Hostaseedlings4.jpg
Hostaseedlings4.jpg (119.32 KB)
Hostaseedlings4.jpg
Hostaseedlings3.jpg
Hostaseedlings3.jpg (189.92 KB)
Hostaseedlings3.jpg
Hostaseedlings2.jpg
Hostaseedlings2.jpg (131.29 KB)
Hostaseedlings2.jpg
Hostaseedlings1.jpg
Hostaseedlings1.jpg (226.55 KB)
Hostaseedlings1.jpg
Avatar
Herkunft: 435m ü. NN , USDA 6b
Beiträge: 17654
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 25423

Canica

Die sehen klasse aus. Ich habe letztes Jahr eine Aussaat probiert, aber irgendwie kam da nichts. Umso mehr freue ich mich, dass meine "Großen" im Garten fleißig schieben.
Avatar
Herkunft: Münchner Umland
Beiträge: 2999
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 115

MaxM

Servus zusammen,

die Funkien bei meiner Mutter treiben auch schon aus, sind aber später dran als in den letzten Jahren. Kein Wunder, weil es immer so kalt war. Jedenfalls stehen schon schöne grüne Stifte aus der Erde raus.

Alles Gute

Max
Avatar
Beiträge: 332
Dabei seit: 10 / 2012

Angar

boah die sehen toll aus,
ich habe nur einen einzigen Sämling der bis jetzt noch lebt und das ist meine erste Hosta
Mal sehen wie der sich noch entwickelt

ich hab aber mal gelesen das Hostas erst in ihrem dritten Jahr ihre "wahre" panaschierung und Farbe zeigen, stimmt das?
Avatar
Herkunft: Bargteheide
Beiträge: 477
Dabei seit: 01 / 2007

Tine

Hallo Angar,

das mit der Panaschierung ist (leider) eine Fehlinformation. Wo von Anfang an keine zu erkennen ist, da kommt auch keine mehr. Allerdings ist wohl tatsächlich erst nach drei Jahren die endgültige Blattform und Größe der Hosta ausgebildet. Blühen kann sie aber bei guten Wachstumsbedingungen vorher schon. Darauf kann ich bei meinen Winzlingen noch nicht hoffen...

Freut mich aber sehr, daß Euch die Kleinen auch so gut gefallen, wie mir!
Avatar
Beiträge: 332
Dabei seit: 10 / 2012

Angar

achso ja dann. wieder was gelernt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 8
  • 9
  • 10
  • Seite 2 von 10

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.