Hortensie winterhart verpacken

 
Avatar
Beiträge: 12
Dabei seit: 10 / 2005

!r_o_g!

Hallo,

da meine Hortensie seit 4 Jahren nicht mehr blüht und ich stark vermute, dass sie mir im Winter immer die Blütenansätze erfroren sind, bräuchte ich bitte euren Rat, wie ich sie am besten einpacke.

Die Hortensie steht an der Nordseite von meinem Haus. Auf der Südseite ist die Hausmauer.
Die anderen 3 Seiten sind offen und ohne weitere Häuser in der näheren Umgebung. Es ist nur freies Feld.

Ich habe bis jetzt immer diese dünnen Jutesäcke vom Baumarkt genommen und die Hortensie damit eingepackt. Ein Jahr lang hatte ich die Blätter von einer Esche als "Dämmaterial" verwendet. Das war aber nicht so gut, da diese im Frühjahr geschimmelt sind.

Was könnte ich verwenden, damit die Hortensie nächstes Jahr wieder blüht?

Gruß
Anja
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

In normalen Wintern sollten Hortensien keine Probleme bekommen. Aber wir hatten jetzt ja schon 3 Jahre recht kalte Winter; von dem letzten sehr seltsamen Winter ganz zu schweigen.
In welcher Temperaturzone wohnst Du denn?


Wie vor kurzem hier in einem anderen Thread diskutiert wurde, schützen alle solche "Verpackungen" nur vor kalten Extremwinden und vor sehr kurzzeiteigen Temperaturminima. Aber da die Verpackung ja nicht "heizt", wird es auf Dauer darunter genau so kalt wie außerhalb.

Hast Du evtl. andere Kübelpflanzen, die Du mit der Hortensie zu einer Gruppe zusammenrücken könntest?

Andere Varianten wären, die Pflanze während der 2 oder 3 kältesten Wochen in einen Gartenschuppen oder eine (unbeheizte) Garage zu stellen; oder ein Loch zu buddeln und die Hortensie bis zur Topfoberkante einzugraben.


Neben sehr kalten Wintern dürfte die größte Gefahr für die Knospen von Spätfrösten ausgehen.
Wenn es da um einzelne Nächte im April oder Mai geht, dann dürften Jutesäcke, Vliese und Co. durchaus auch ein probates Mittel sein, um diese kurzfristigen Schocks abzufangen.
Avatar
Beiträge: 12
Dabei seit: 10 / 2005

!r_o_g!

Danke erst einmal für deine Antwort.

Die Pflanze ist nicht in einem Topf sondern direkt in der Erde. Sollte ich sie ausgraben und lieber in die Garage bzw. Keller stellen?
Topfpflanzen hab ich leider sehr wenige und die stehen bei mir auf der Kellertreppe. Das meiste ist bei mir in der Erde.

Ich wohne in der Nähe von München.
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Sorry, hatte eine Kübelpflanze vor Augen. In der Erde sollte der Pflanze eigentlich wirklich nichts passieren.

Wenn es meine Pflanze wäre würde ich zwei Maßnahmen versuchen:

1. Falls Ihr eine bestimmte Richtung habt, aus der im Winter die besonders kalten Winde kommen, dann würde ich auf dieser Seite der Hortensie im 90-Grad-Winkel zur Hauswand irgendetwas platzieren, das den Wind abfängt. Sei es ein Stückchen eines Holzflechtzauns, oder eine gut befestige und leicht gespannte Jutebahn, etc.

2. bei Spätfrösten mit Vlies o. ä. schützen



Du kannst auch mal zu verschiedenen Jahreszeiten die Triebspitzen photographieren und hier einstellen; vielleicht erkennt ja jemand, ob es evtl. noch andere Gründe gibt, warum Deine Hortensie nicht mehr blüht, die nicht unmittelbar etwas mit dem Winter zu tun haben.
Avatar
Herkunft: Berlin, im Plattenba…
Beiträge: 975
Dabei seit: 08 / 2012
Blüten: 10

Tabula-Rasa

Habe vor einigen Tagen gelesen, oder gehört, (weiß ich echt nimmer wo), dass Buchenlaub sich zum Winterschutz besonders gut eignet, da es schwer verrottet und wohl auch nicht so leicht schimmelt.

Da es mir an "Garten" mangelt, kann ich nicht aus eigener Erfahrung sprechen (Muss mir aber in diesem Jahr auch das erste Mal was einfallen lassen, für meine beiden Kiwi-Kübel).
Avatar
Beiträge: 629
Dabei seit: 07 / 2011

Caira

ich häng mich mal hier ran.

meine mama hat das gleiche problem. eine hortensie, die nicht zum blühen kommt.
sie friert immer wieder bis runter zurück. und jedes jahr muss sie neu untenraus treiben. damit sind natürlich die blütenansätze vom letzten jahr weg.
ich hab mir letztes jahr einen ableger davon gemacht. der blüht schon munter. leider liegen zwischen meinen eltern und mir eine klimazone. ich hab 8a und meine eltern 6b/7a.

die hortensie meiner eltern steht etwas geschützt vor schlimmen winden, nordseite. an einer seite ist die hauswand nicht weit (ca. 3m) und an einer zweiten seite ist die garage (ca. 2m). es wurde schon ein holzdach probiert, hat aber nichts gebracht. eigentlich sollte ja schnee gut schützen, aber wenn keiner da ist wenns richtig kalt wird? und gebracht hats zuschneien auch nichts.

wir sind da nen bissle ratlos. es scheint so, dass diese hortensie für die klimazone nicht geeignet ist.

ich habe nun im abverkauf eine endless summer für meine mama erstanden. vielleicht klappts mit der. bin mir nur nicht sicher, ob die überhaupt die winter dort übersteht.

grüße yvonne
Avatar
Herkunft: Berlin, im Plattenba…
Beiträge: 975
Dabei seit: 08 / 2012
Blüten: 10

Tabula-Rasa

Ich HATTE MAL ein Gärtchen, gleich an der Wohnung dran.
Dort hatte ich mir 'nen (ganz) kleinen Gartenteich angelegt.
Da ich kleine Goldies drin hatte, durfte der natürlich nicht durchfrieren, dazu gibt es solche Styropor-Hauben.

Nun ist mein (wirklich letzter) Gedanke, wenn man eine Folie die natürlich etwas luftdurchlässig ist, ansonsten mit ein paar Löchern versehen wird drüberspannt, rundrum gut am Boden befestigt und das ganze mit solchen Styroporflocken auffüllt.

Ist NATÜRLICH nicht die natürlichste Idee, das seh ich ein, aber wer dann die Möglichkeit hat, die Flocken für's nächste Jahr aufzuheben, warum dann nicht.

Ansonsten fiele mir wie gesagt nur noch Stroh, Heu oder eben Buchenlaub ein.
Wer keine Folie nehmen will, es gibt ja auch noch feinmaschige Netze oder ähnliches.
Ich hab nur 'ne kleine Hortensie im Kübel, die kommt in den Keller.

Aber ich hoffe sehr, es findet sich 'ne passende Lösung für eure Gartenhortensien.
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Ich bin ebenfalls der Meinung, daß es weniger der kalte Winter als vielmehr die wechselnden Bedingungen im Frühjahr sind, die dieser Hortensie Probleme bereiten.
Steht die Hortensie während des Winters und des zeitigen Frühjahres komplett im Schatten oder wird sie von Sonne 'angewärmt'. Letzteres wäre dann nämlich ein Problem für die Pflanzentriebe. Bei Nachtfrösten frieren die dann zurück oder sogar ab. Das war's dann mit der Blüte in der neuen Saison. Hier kann eine leichte Schattierung während der Sonnenstunden helfen.
Wenn die Pflanze tatsächlich bereits während des Winters bis 'auf die Grundmauern' zurückfriert, dann käme nur eine komplette Umhüllung mit Stroh oder dergleichen, befestigt mit einem Pflanzenflies um die Pflanze in Frage. Ist sehr umständlich, kann aber helfen.

Eine andere Möglichkeit wäre noch, einen vor Wind und Sonne geschützteren Standort zu wählen und die Hortensie eventuell zu verpflanzen. Würde ich aber nur als letzten Ausweg sehen. Aber immer noch besser, als die Pflanze jedes Jahr wieder bis runter abfrieren zu lassen.
Avatar
Beiträge: 629
Dabei seit: 07 / 2011

Caira

ich bin mir nicht sicher, wann genau alles bis runter abfriert.
vielleicht sollte man das immer mal kontrollieren übern winter, wie lange es wo noch lebt.
auch glaube ich nicht, dass ich meine ellis dazu bringen könnte, styropor oder ähnliches im garten auszubringen. die sind da eher der meinung: entweder es wächst und blüht, oder es fliegt. wobei die schon geduld haben, aber eben keinen kopfstand machen, was ich verstehen kann. es ist halt nen versuch mit der hortensie.

vielleicht kann ich sie überreden, die hortensie mit stroh/heu zu verpacken und nen kübel drüber stülpen.
ansonsten müsste man wirklich mal gucken, wann da im winter die sonne drauf scheint und sie schattieren, wobei südlich die garage ist.
ich muss meine himmelsrichtung noch korrigieren. die steht nicht im norden sondern gen osten. hauswand ist westlich, garage südlich von der hortensie. da kanns gut sein, dass die aufgehende sonne drauf scheint.
Avatar
Herkunft: USDA 7b
Beiträge: 3745
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 13068

Loony Moon

Hmm, meine Kletterhortensie steht seit 10 Jahren an einem Rosenspalier Südseite, windungeschützt.
Die einzige Wintermaßnahme die ich treffe ... Kompost und Tannenreisig drauf, altes Laub an der Pflanze lassen. Bis jetzt hat sie alle Winter (auch den Letzten) gut überlebt und auch geblüht.
Gestutzt wird sie auch, weil sie eben am Weg steht ...
Im Frühjahr (April/Mai) werden dann auch die Blütenstände vom Vorjahr entfernt.

Achja, Weinbauklima ...
Avatar
Beiträge: 12
Dabei seit: 10 / 2005

!r_o_g!

Meine bekommt in der früh Sonne und abends im Winter eher weniger. Im Frühjahr kommt dann die Sonne eher rum am Abend.

Das mit dem Stroh werd ich probieren. Wann es zurückfriert kann ich nicht genau sagen, da sie ja immer eingepackt ist.
Auspacken tu ich sie immer recht spät, wenn die Fröste weg sind.
Avatar
Herkunft: 435m ü. NN , USDA 6b
Beiträge: 17654
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 25423

Canica

Zitat geschrieben von Loony Moon
Achja, Weinbauklima ...


Das hat nur leider nicht jeder. In kalten niederbayerischen Wintern passiert mir das Gleiche wie dem Fragesteller.
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Weiß eigentlich jemand, wieviel Varianz in der winterlichen Robustheit zwischen den einzelnen Arten und Sorten liegt, die in Deutschland so überlicherweise verkauft werden? Würde mich interessieren.....
Avatar
Beiträge: 629
Dabei seit: 07 / 2011

Caira

bis vor kurzem war ich mir noch sicher, dass es winterharte sorten und nicht winterharte gibt. hab allerdings im net vor einiger zeit eine seite gefunden, die da meint, alle seien winterhart: http://www.hortensie.net/Frage…erhart.php

in dem shop da sind einige als "besonders winterhart" gekennzeichnet. teilweise stehen da auch temperaturen dabei.

leider kam die pflanze meiner eltern ausm gartenmarkt ohne genauen namen.
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Bei Weinbauklima geht so manches, was andernorts nicht gehen würde.

Diese frostharten Mindesttemperaturen sollte man aber nicht allzu wörtlich nehmen. Diese Angaben beziehen sich meist nur auf eine kurzzeitige Frostperiode. Bei langanhaltendem Barfrost, wie er in den letzten Wintern immer wieder aufgetreten ist, kanns auch bei ansonsten 'voll winterharten' Pflanzen Probleme geben.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.